Newsletter www.baeckerwelt.de

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

- Anzeige -
Newsletter 24/2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

der Bäckerwelt-Newsletter ist ein kostenloser Service für Mitglieder der Vereinigung der Backbranche (VDB) und Abonnenten der INGER Verlagsgesellschaft. Wenn Sie ihn nicht mehr beziehen möchten, finden Sie einen Abmeldelink am Ende dieser Mail.

Aktuelle Nachrichten stehen übrigens täglich auf unserer Homepage.
Inhalt

Allgemeine Nachrichten
Aktuelles von der VDB
Das Stammhaus der Bäckerei Fonk in St. Vieth (Belgien). Foto: BW / Stefan Schütter 2020

Im belgischen St. Vith, Stadtteil Metz, hat die Familienbäckerei Fonk (zehn Fachgeschäfte) eine neue Produktionsstätte eröffnet. Mit einer Grundfläche von 2.000 Quadratmetern bietet sie den Angaben zufolge deutlich mehr Freiraum für die Mitarbeiter als die alte. „Wir können andere Mengen produzieren und wir sind nicht mehr so eingeengt“, sagte Mario Fonk, Geschäftsführer des Familienunternehmens, dem Radiosender BRF. „Das führt natürlich auch dazu, dass wir neue Produktgruppen entwickeln können. Das hat große Vorteile für unsere Mitarbeiter und auch für unser Unternehmen.“ Außerdem biete die neue Backstube die Möglichkeit, auf Tagesproduktion umzustellen und dadurch für neue Mitarbeiter attraktiv zu werden. An der Straßenseite der neuen Produktion ist auch ein Backstubencafé eingerichtet worden.

- Anzeige -
Foto: Lantmännen ek för 2025

Die Lantmännen-Gruppe hat im Zeitraum Januar bis April 2025 ein deutlich niedrigeres Ergebnis verzeichnet. Das geht aus dem eigens veröffentlichten Zwischenbericht der schwedischen Genossenschaft hervor. Das operative Ergebnis sank demnach auf 421 Millionen Schwedische Kronen (SEK) (38,42 Millionen Euro). Im Vorjahr verzeichnete Lantmännen noch ein Ergebnis von 947 Millionen SEK (86 Millionen Euro). Als Reaktion hat das Unternehmen ein konzernweites Kostensenkungsprogramm initiiert. Hauptgründe für den Rückgang seien geringere Gewinne in den Bereichen Energie und Landwirtschaft sowie herausfordernde Marktbedingungen in mehreren Geschäftsfeldern. Das Sparprogramm soll Effizienzpotenziale heben und die Wettbewerbsfähigkeit stärken. CEO Magnus Kagevik betonte, dass trotz kurzfristiger Herausforderungen der langfristige Kurs beibehalten werde: Weiter lesen Sie hier ...

- Anzeige -

Vor wenigen Tagen durften wir an der „Bäckerei denkt Zukunft“-Tagung der Stahlgruppe teilnehmen. Gezeigt wurden unter anderem viele aktuelle Zahlen rund um die Entwicklung der eigenen Erfa-Betriebe, die mit 2,6 Milliarden Euro für fast ein Sechstel des Umsatzes des Bäckerhandwerks stehen. Interessant war aber weniger, dass hier viele große Filialbetriebe der Branche versammelt sind, sondern in welchen Filialgrößen sie inzwischen ihr Geld verdienen. Filialen unter 30.000 Euro im Monat sind unterdessen selbst für diese technisch gut ausgestatteten Bäckereien kaum noch rentabel zu betreiben. Deshalb bewegt sich der durchschnittliche Filialumsatz bei Stahl wie in den anderen Erfa-Gruppen inzwischen zwischen 700.000 und 800.000 Euro im Jahr. Weiter lesen Sie hier ...

- Advertorial -

Der zukunftsweisende Modulofen NEO besitzt je nach Backaufgabe eine variierende Anzahl von Modulen mit 6 - 10 m Länge. Sie enthalten eigene autonome Brenner, Heizgasgebläse und -kanäle für die indirekte Beheizung in Umwälz-Technik. Für Premiumqualität im Backprozess erlaubt der NEO individuell einstellbare Temperatur-, Wärmeübertragung- und Feuchtigkeitsprofile.

Da die Heizgasverteilung nahezu verlustfrei arbeitet, liegt die Heizgastemperatur unter 300°C. Entsprechend ist die Differenz zwischen Heizgas- und Backraumtemperatur im Backbetrieb bis zu 120°C tiefer als bei herkömmlichen Tunnelöfen (Delta T < 20°C).

Eigenschaften NEO:

  • Die gesamte Technik (Brenner, Gebläse, Regelungen Antriebe) ist auf der Bedienseite untergebracht und ebenerdig zu erreichen.
  • Auf der Baustelle werden vormontierte Sektionen nur zusammengesetzt (Verkürzung der Montagezeit um ca. 65%). Ebenso wird nur ein Kamin für Abgas und Schwaden benötigt.
  • Aufgrund der sehr kurzen Regelzeiten der Modulbrenner wird das „Flämmen“ bei Unterbrechung des Backgutflusses nahezu vollständig eliminiert.
  • Optische Bandsteuerung mit verschleißfreier Bandspannungseinrichtung, präzise Schwadensteuerung, Bandheizung im Rücklauf, außenliegender Kabelkanal für höchste Hygieneanforderungen, vernetzte SIEMENS-Steuerung inklusive präventiver Wartung, intuitive i-Touch Steuerung und Remote Zugang.
  • Optionale keramische Beschichtung des Oberhitzeradiators (Infrarotverschiebung) für zusätzliche Energieeinsparung und Verkürzung der Backzeit
  • Voll-Hybrid Ofen mit elektrische Zusatzheizung für Nutzung des „Dynamischen Stromtarifs“

Eckdaten NEO:

  • Modul-Tunnelofen für alle Backprodukte (Backraum L: 12 - 60m B: 2,5 – 4m)
  • Netzband- oder Steinplatten Ausführung
  • Zusatzkonvektion, Keramikbeschichtung optional
  • Innovative Voll-Hybrid-Ausführung (auch nachrüstbar) für Strom- und Gasverbundheizung
  • Volldigitale Steuerung mit i-Touch Bedienung TFT 24‘‘

 

Gut 7.500 Besucher kamen 2025 zum Festival der Oderland Mühlenwerke. Foto: BW / Dirk Waclawek 2025

Das Mühlenfestival der Oderland Mühlenwerke lockte vom 6. bis 8. Juni gut 7.500 Besucher auf das Mühlengelände in Müllrose bei Frankfurt an der Oder – darunter viele Bäcker und Freunde der Branche. Hintergrund: Oderland-Geschäftsführer Thomas Ludwig ist Mitorganisator des Festivals und stellt den Mühlenvorplatz für die Konzerte zur Verfügung. Im Gegenzug bekommt er VIP-Tickets für die Konzerte, die er freundlicherweise unter Bäckern verteilt, die so die Stars – in diesem Jahr Santiano und Johannes Oerding – hautnah erleben können. In der Folge findet sich auf dem Mühlenfestival dann auch immer eine größere Zahl von Branchenpromis ein, in diesem Jahr waren sogar gleich zwei Präsidenten vertreten. Die Oderland Mühlenwerke gehören zur Mühlengruppe Engelke, einen Bericht finden Sie im nächsten Back Journal, einige Eindrücke gibt es schon jetzt auf unserem Instagram-Account.

- Anzeige -
Ohne die Unterstützung von durchdachten Kälteanlagen wären ein wirtschaftlicher Betrieb und die große Vielfalt an Backwaren nicht möglich. Foto: DBZM / Stefan Schütter 2019
Die VDB Landesgruppe Berlin-Brandenburg veranstaltet am 17. Juni 2025 im Meistersaal der Bäcker-Innung Berlin (Seydlitzstraße 5, 12247 Berlin-Lankwitz) einen Fachvortrag zum Thema Kältetechnik. Jörg Ungermann, Geschäftsführer und Leiter R&D der Firma Wolfram Ungermann System-Kälte USK GmbH & Co. KG, wird als Referent vor Ort sein. Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr.

Der Vortrag widmet sich folgenden Themen:
  • Aktuelle Trends und Technologien in der Bäckerkälte
  • Flexibilisierung der Produktion und Reduzierung der Nachtschicht
  • Kälteführungen und Prozesse
  • Technik und Energieverbrauch
  • Hygiene im Kühlraum
- Anzeige -

Führung durch die Brauerei Erdinger Weißbräu
Termin: 13. Juni 2025
Veranstalter: LG Bayern

Energiekosten senken durch thermische Speicher
Termin: 17. Juni 2025
Veranstalter: LG Berlin-Brandenburg

18. VDB-Kolloquium in Schladming
Termin: 23.–24. Juni 2025
Veranstalter: LG Österreich

Ernteveranstaltung mit dem Schwerpunkt Preisschwankungen – Ursachen, Entwicklung
Termin: 1. Juli 2025
Veranstalter: LG Bayern

Feldtag der Uni Hohenheim mit anschließendem VDB-Stammtisch im Wirtshaus Garbe
Termin: 8. Juli 2025
Veranstalter: LG Baden-Württemberg

Biergarten Stammtisch München am Chinesischen Turm
Termin: 9. August 2025
Veranstalter: LG Bayern

Um sich für eine der genannten Veranstaltungen anzumelden, wenden Sie sich bitte direkt an die VDB.

Impressum:
INGER Verlagsgesellschaft mbH
Dirk Waclawek (V. i. S. d. P.)
Luisenstraße 34
49074 Osnabrück
Deutschland

Telefon: +49 (0)541 58 05 44-30
Telefax: +49 (0)541 58 05 44-99

Geschäftsführung: Monika Kordhanke, Henning Tau
Register: Amtsgericht Osnabrück HRB 201221
USt. ID: DE 256 842 267
Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.