Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Newsletter 22/2025 Liebe Leserinnen, liebe Leser, der Bäckerwelt-Newsletter ist ein kostenloser Service für Mitglieder der Vereinigung der Backbranche (VDB) und Abonnenten der INGER Verlagsgesellschaft. Wenn Sie ihn nicht mehr beziehen möchten, finden Sie einen Abmeldelink am Ende dieser Mail. Aktuelle Nachrichten stehen übrigens täglich auf unserer Homepage. |
|
|
Inhalt
Allgemeine Nachrichten
|
|
|
Szene vom Eröffnungstag der Iba 2025 in Düsseldorf. Foto: GHM 2025 |
|
|
Der Veranstalter der Internationalen Bäckerei-Ausstellung – kurz: Iba – hat eine positive Bilanz gezogen. Die Messe, die vom 18. Bis zum 22. Mai in Düsseldorf stattfand, habe „eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass sie für Qualität und internationale Relevanz steht und die richtigen Protagonisten aus der ganzen Welt an einem Ort zusammenbringt“, wie der Vorsitzende der Geschäftsführung der Gesellschaft für Handwerksmessen (GHM) Dieter Dohr mitteilte. Mehr als jeder zweite Besucher sei ein Entscheider gewesen. Auch der Standortwechsel von München nach Düsseldorf habe sich positiv ausgewirkt, weil er „neue Zielgruppen aus angrenzenden Regionen und Ländern national wie international“ erschlossen habe. Weiter lesen Sie hier ...
|
|
|
Der Countdown läuft! Nur noch einen Monat bis zum Best Practice Day von FoodTracks. Im Mittelpunkt steht der Erfahrungsaustausch zwischen den Bäckereien sowie die Frage, wie kluge Sortiments- und Verkaufsstrategien mit Hilfe datenbasierter Systeme den maximalen Erfolg bringen. Erfahren Sie, wie Sie Trends gezielt nutzen und Prozesse effizienter gestalten können, um langfristig erfolgreich in einer sich wandelnden Branche zu sein.
Freuen Sie sich auf exklusive Networking-Möglichkeiten und ein abwechslungsreiches Abendprogramm, inklusive einer unvergesslichen Schiffsfahrt auf der MS Günther. Sichern Sie sich noch heute einen der letzten Plätze für den Best Practice Day am 26. und 27. Juni 2025 in Münster.
Keynote-Vorträge
- Die Kunst der kreativen Unterlassung
Warum es jetzt Sinn macht, sein Sortiment auf den Prüfstand zu stellen und eigene Daten zu nutzen T. Backenstos, Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Südwest
- Von optimalen Bestellmengen bis zum ansprechenden Thekenbild
Intelligente Prozesse bei der Bäckerei Pappert C. Gürtler, Bäckerei Pappert
- Wo hakt’s im Bestellprozess?
Best-Practice-Insights anhand typischer Datenbeispiele Dr. T. Pfaff & M. Prinzhorn, FoodTracks
Highlights
- Snack-Workshop mit praxisnahen Tipps und Verkaufsstrategien für innovative Snackkonzepte
S. Wenderoth, Snackprofis
- Abendveranstaltung mit einer Schiffsfahrt auf der MS Günther
Alle weiteren Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter: https://www.foodtracks.de/bestpracticeday
|
|
|
Symbolfoto. Foto: Gwendal Bar / Unsplash 2021 |
|
|
Weil sich im Bereich der Kühlräume Rauch und Feuer entwickelt hatten, musste die Produktionsstätte der Handwerksbäckerei Mack in Westhausen (Baden-Württemberg) (500 Mitarbeiter, 46 Fachgeschäfte) vor wenigen Tagen geräumt und die Feuerwehr alarmiert werden. Die Brandbekämpfer rückten mit acht Fahrzeugen und 37 Mann an und brachten das Feuer binnen einer Stunde unter Kontrolle. Verletzt wurde niemand; die Produktionshalle wurde mit einem Großlüfter entraucht.
|
|
|
Bäckereien und Cafés haben heute weit mehr als frisches Brot und süßes Gebäck im Angebot. Gefragt sind kreative Snacks, leichte Salate und abwechslungsreiche Dips – schnell zubereitet, frisch im Geschmack und mit dem gewissen Extra. Der perfekte Partner beim Snack-Geschäft ist der iSi Gourmet Whip. Mit nur einem Gerät lassen sich luftig-leichte Espumas, Cremes, Suppen und Saucen sowie köstliche Nachspeisen zubereiten – warm oder kalt, herzhaft oder süß. Effizient im Wareneinsatz, einfach in der Handhabung sollte iSi in keinem Café und keiner Küche fehlen. Der iSi Gourmet Whip überzeugt mit seinem hohen Aufschlagvolume. Das spart bares Geld und reduziert Food Waste. Im iSi Whip sind die Zubereitungen gekühlt mehrere Tage haltbar, sodass die kreativen Toppings oder Dressings stets einsatzbereit sind. Einfach die Zutaten einfüllen, Professional Charger aufschrauben, schütteln – los geht‘s.
Ob Fünf-Kräuter-Dip, Feta-Thunfisch-Creme oder Gemüse-Mascarpone – zahlreiche Rezepte stehen unter culinary.isi.com zur Verfügung. Hier ist für jeden Geschmack und jede Saison etwas Passendes dabei. Einfach mal reinschauen und inspirieren lassen!
Die perfekte Ergänzung: LocknLock Boxen – sicher, hygienisch, vielseitig
Für die Lagerung und den Transport von vorbereiteten Snacks, Dips oder Dressings sind die auslaufsicheren Multifunktionsboxen von LocknLock die perfekte Ergänzung zum iSi System. Die Boxen aus Edelstahl, ofenfestem Glas, BPA-freiem Kunststoff oder Tritan sind in über 80 Größen – von 100 Milliliter bis 21 Liter erhältlich. Hier findet jede Bäckerei die passende Lösung. Weitere Infos unter: www.lockandlock.info
Fazit: Mit iSi gelingt moderner Snackgenuss – einfach besser.
Wer im Snackgeschäft erfolgreich sein will, braucht starke Partner. Mit dem iSi Gourmet Whip gelingen kreative Salate, Dressings, Espumas und Desserts im Handumdrehen. Und in den LocknLock Boxen ist alles sicher und hygienisch verstaut – ganz gleich, ob im Kühlregal, in der Theke oder unterwegs im Catering.
|
|
|
ZV-Präsident Roland Ermer. Foto: Zentralverband 2025 |
|
|
Bäckermeister Roland Ermer war bis vor kurzem „nur“ Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Bäckerhandwerks (ZV) und damit das Gesicht des Bäckerhandwerks in Deutschland. Doch am 19. Mai 2025 ist er auch von der European Confederation of National Bakery and Confectionery Organisations (CEBP), also dem europäischen Zusammenschluss von Handwerksbäckereiverbänden, zu ihrem Präsidenten gewählt worden. Die CEBP-Mitgliederversammlung hatte am Rande der Iba in Düsseldorf getagt. In seinem neuen Amt löst Ermer den Präsidenten des französischen Bäckerverbandes Dominique Anract ab. „Ich will mich als Präsident mit Nachdruck dafür einsetzen, dass die Interessen unserer kleinen Betriebe in Europa stärker wahrgenommen werden“, sagte Roland Ermer dem Online-Portal Tag24.de. Der Verband CEBP repräsentiert nach eigenen Angaben 190.000 Handwerksbäckereien mit insgesamt zwei Millionen Mitarbeitern.
|
|
|
Die IBA 2025 in Düsseldorf liegt hinter uns, und wir sind begeistert von den zahlreichen inspirierenden Gesprächen und dem regen Interesse an unseren innovativen Lösungen für die Bäckereibranche.
Unsere Highlights:
Smart Bakery Box
Gemeinsam mit unserem Partner umdasch The Store Makers präsentierten wir die Smart Bakery Box – ein intelligentes Verkaufsmodul, das durch integrierte Wiegesensoren und Echtzeit-Datenanalyse die optimale Verfügbarkeit und Frische von Backwaren sicherstellt.
Intelligente Unterstützung für Ihre Filiale
Unsere KI unterstützt Ihr Personal vor Ort, indem sie den Bedarf in mehrmals täglich analysiert und präzise plant, welche Backwaren nachproduziert werden sollen. So bleiben die Regale stets frisch gefüllt – ohne Überproduktion.
Automatisierte Sortimentsplanung
Mit KI-gestützten Entscheidungen wird Ihre Sortimentsplanung effizienter denn je. Der Umsatz wird optimiert und die Produktvielfalt lässt sich präzise auf unterschiedliche Filialgruppen abstimmen – ganz automatisch.
Flexible Zielsteuerung
Dank der Simulation verschiedener Szenarien können Sie ihre Bestellziele flexibel anpassen, um die Warenverfügbarkeit, Retourenquote und -menge gezielt zu steuern.
Warum AIPERIA?
Mit unserer KI-gestützten Planungslösung, perfekt auf den Bäckermarkt abgestimmt, können Sie Ihren Umsatz maximieren, gleichzeitig Retouren senken und Ihre Prozesse optimieren. Dank der zentralen Steuerung entfällt die aufwendige Bestellplanung in den Filialen, wodurch Sie Ihr Personal nachhaltig entlasten.
Verpassen Sie nicht die Chance, Ihre Bäckerei mit AIPERIA zukunftssicher zu machen. Vereinbaren Sie noch heute eine persönliche Demo und entdecken Sie, wie unsere Lösung Ihre Prozesse optimiert.
Ihr Weg zu uns: www.aiperia.com
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
|
|
|
Symbolbild. Foto: Pexels / Pixabay 2017 |
|
|
Vom Amtsgericht Duisburg ist der Seniorchef einer Bäckerei aus Kamp-Lintfort zu einer Geldstrafe von 1.050 Euro verurteilt worden, weil er Lebensmittel in Verkehr gebracht hat, die dafür nicht geeignet waren. Gemäß Aussage einer ehemaligen Verkäuferin auf dem Marktstand der Bäckerei hatten Tauben auf das Brot gekotet, das bei ihrem Dienstantritt bereits in der Auslage war – ungeschützt. Auf die telefonische Rücksprache, wie damit zu verfahren sei, habe sie die Anweisung bekommen: abwischen und verkaufen. Dafür erließ die Staatsanwaltschaft einen Strafbefehl über 35 Tagessätze zu 30 Euro. Da der Bäcker Widerspruch einlegte, kam der Fall vor Gericht. Nach kurzer, heftiger und aussichtsloser Gegenwehr (Befangenheitsantrag gegenüber dem Gericht und trotzige Schuldabwehr durch Verweis auf die Lieferanweisung) aber akzeptierte er die Strafe.
|
|
|
Symbolbild. Foto: Nagatoshi Shimamuraa / Unsplash 2020 |
|
|
Die schon länger kriselnde Holzofenbäckerei Gragger aus Wien ist nun endgültig insolvent. Wie berichtet wird, werden die fünf Fachgeschäfte in Wien geschlossen; auch in den mit Gragger kooperierenden Filialen von Ankerbrot werden die Produkte nicht mehr erhältlich sein. An Versuchen, die Bäckerei zu retten, hat es nicht gefehlt. So stieg 2022 die Stadt Wien über ihre Beteiligungsgesellschaft Stolz auf Wien mit 200.000 Euro in das Unternehmen ein. Dennoch hat sich bis heute ein Schuldenberg von knapp einer Million Euro aufgetürmt. „Wir brauchen um die 400 Kunden, um (…) zu überleben“, zitiert der ORF den Inhaber Helmut Gragger. Aber seit der Coronakrise „hat sich die Stadt [Wien] einfach verändert, vor allem in der Spiegelgasse, und wir haben am Ende 350 Kunden zusammengebracht, das hat sich nicht mehr rentiert.“
|
|
|
Symbolfoto: Foto: USA-Reiseblogger / Pixabay 2017
|
|
|
In Dörentrup (Nordrhein-Westfalen) haben zwei maskierte Männer das Bäckereifachgeschäft in einem Rewe-Markt in einer außergewöhnlich rohen Weise überfallen. Sie lauerten der 64-jährigen Verkäuferin auf, als sie gegen 5.00 Uhr das Geschäft aufschloss, und bedrohten sie mit einem Messer und einer Pistole. Sodann ließen sie sich von der Frau das vorhandene Geld aushändigen und sperrten sie in das Büro ein, bevor sie zu Fuß die Flucht antraten. Die Frau wurde leicht verletzt. Die Polizei bittet um sachdienliche Hinweise.
|
|
|
Symbolfoto. Foto: Pixabay
|
|
|
Warum am Samstagabend in Kirchehrenbach (Bayern) ein Holzstoß in Brand geriet, das ermittelt jetzt die Bamberger Kripo. Als die durch einen Zeugen alarmierten Einsatzkräfte der Feuerwehr an der Brandstelle eintrafen, hatten sich die Flammen bereits auf den Dachstuhl einer daneben liegenden Bäckerei ausgebreitet. Glücklicherweise konnte das Feuer durch die Feuerwehr unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden. Es entstand Sachschaden im niedrigen sechsstelligen Bereich.
|
|
|
Maik Tryboll (l.), David Wenisch (r.). Foto: Hobart 2025
|
|
|
Wie der Hersteller gewerblicher Spültechnik Hobart mitteilt, ist seit dem 1. März 2025 David Wenisch als Vertriebsingenieur im Verkaufsgebiet Sachsen unterwegs. Er ist für das gesamte Spektrum der Hobart Lösungen für HoReCa und Gemeinschaftsverpflegung zuständig und erster Ansprechpartner für Endkunden sowie Handelspartner in den Bereichen Großküchentechnik und -ausstattung. Als gelernter Koch bringt Wenisch nach Unternehmensangaben Berufserfahrungen in verschiedenen Positionen mit. Vor seinem Wechsel zu Hobart war er im Außendienst eines großen B2B-Lebensmittelhändlers tätig.
Außerdem startete am 1. Mai Maik Tryboll als Projektingenieur für Systemlösungen im Bereich Spül- und Fördertechnik, Wagenwaschanlagen sowie Nassmüllentsorgungsanlagen im Hobart-Vertriebsgebiet West. Er ist gelernter Koch mit Kenntnissen im Bereich Speisenverteilung und verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung im Catering- und Vertriebsumfeld. Tryboll soll einen Beitrag dazu leisten, das Vertriebsgebiet West weiterzuentwickeln und Endkunden, Fachplanern und Fachhändlern als Ansprechpartner bei der Planung, Kalkulation und beim Verkauf der Hobart-Produkte zur Seite stehen.
|
|
|
Iba-Chefin Susann Seidemann. Foto: BW / Dirk Waclawek 2025
|
|
|
Wie viel Kaffee trinkt Iba-Leiterin Susann Seidemann während der fünf Tage, die die Iba in Düsseldorf läuft, fragten wir auf Instagram, Youtube und Linkedin. Würden es 1–5, 5–10, 10–15 oder 15–20 Liter werden? Seidemann gab am Vorabend der Messe einen kleinen Tipp, der die Richtung andeutete; es würde eine Menge an Flüssigkeit zusammenkommen … Dem Gewinner dieser Wette winkte ein attraktiver Preis: Er würde Seidemann für einen Tag lang im Verkauf in der eigenen Bäckerei als Mitarbeiterin begrüßen dürfen. Nun steht das Ergebnis fest: Es waren 9,7 Liter, und als Gewinner wurde Marktkieker-Preisräger Holger Linden von der Wildbadmühle in Wittlich (Rheinland-Pfalz) ermittelt. Wir gratulieren!
|
|
|
Zu den Stärken, die sich das Handwerk zuschreibt, gehören Flexibilität und die Fähigkeit, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren. Während die Brotindustrie die Linie am liebsten 24/7 durchlaufen lässt, hat der Kollege aus dem Bäckerhandwerk schon längst das neue Produkt eingeführt und schöpft die entsprechenden Margen ab. So zumindest die Theorie. Wir sind uns allerdings nicht sicher, ob Praxis und Theorie noch in Deckung zu bringen sind. Bei Gesprächen an den Ständen der Backzutatenlieferanten auf der Iba hörten wir jedenfalls mehrfach, dass die Großbäcker aktiv nach Innovationen fragen, während die Handwerksbäcker am liebsten alles so lassen wie es ist. Lesen Sie hier weiter ...
|
|
|
Auf der Iba sind am 20. Mai die Innovationspreise Iba Award und DBZ Trophy zur iba vergeben worden.
Für die Iba Trophy, den begehrten Innovationspreis für Handwerksbäcker, hatten Unternehmen 19 neue Lösungen eingereicht, von denen elf nominiert wurden. Nach eingehenden Begutachtungen an den jeweiligen Messeständen und intensiven Beratungen konnte sich die Jury auf zwei Preisträger einigen. Wir gratulieren den Unternehmen
- AHA 360° zu einer revolutionären Thekenleuchte und
- Ruitenberg Ingredients zu einem neuartigen Fillingstick.
Außerdem wurde der internationale Innovationspreis Iba Award dreimal vergeben. Mit dem Preis der Backtechnik Europe werden Lösungen für Brotindustrie und Großhandwerk ausgezeichnet. Die Preisträger des Jahres 2025 sind:
- AMF Bakery Systems mit dem elektrischen E-Power Modul für Tunnelöfen
- die intelligente Wasserinjektion mit Leitwertregelung von Frisch Spritzmatic
- und der leicht zu reinigende Hochleistungsteigteiler Industrie Rex AW EC von König Maschinen
Lesen Sie mehr über den Iba Award und die DBZ Trophy zur Iba auf der Bäckerwelt!
|
|
|
Führung durch die Brauerei Erdinger Weißbräu Termin: 13. Juni 2025 Veranstalter: LG Bayern
Energiekosten senken durch thermische Speicher Termin: 17. Juni 2025 Veranstalter: LG Berlin-Brandenburg
18. VDB-Kolloquium in Schladming Termin: 23.–24. Juni 2025 Veranstalter: LG Österreich
Ernteveranstaltung mit dem Schwerpunkt Preisschwankungen – Ursachen, Entwicklung Termin: 1. Juli 2025 Veranstalter: LG Bayern
VDB-Brotprüfung 2.0 – Die klassische Brotprüfung wird zum neuen Genuss-Event Termin: 1.–2. Juli 2025 Veranstalter: VDB Deutschland
Feldtag der Uni Hohenheim mit anschließendem VDB-Stammtisch im Wirtshaus Garbe Termin: 8. Juli 2025 Veranstalter: LG Baden-Württemberg
Um sich für eine der genannten Veranstaltungen anzumelden, wenden Sie sich bitte direkt an die VDB.
|
|
|
Impressum: INGER Verlagsgesellschaft mbH Dirk Waclawek (V. i. S. d. P.) Luisenstraße 34 49074 Osnabrück Deutschland
Telefon: +49 (0)541 58 05 44-30 Telefax: +49 (0)541 58 05 44-99
Geschäftsführung: Monika Kordhanke, Henning Tau Register: Amtsgericht Osnabrück HRB 201221 USt. ID: DE 256 842 267
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
|