Newsletter www.baeckerwelt.de

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

- Anzeige -
Newsletter 20/2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

der Bäckerwelt-Newsletter ist ein kostenloser Service für Mitglieder der Vereinigung der Backbranche (VDB) und Abonnenten der INGER Verlagsgesellschaft. Wenn Sie ihn nicht mehr beziehen möchten, finden Sie einen Abmeldelink am Ende dieser Mail.

Aktuelle Nachrichten stehen übrigens täglich auf unserer Homepage.
Inhalt

Allgemeine Nachrichten
Neues aus der Redaktion
  1. Gewogen und für zu leicht befunden
Aktuelles von der VDB
Das Bäckerhandwerk versammelte sich im Tipi am Kanzleramt zum Festakt zum Tag des Deutschen Brotes in Berlin.
Foto: Bäckerwelt / Lukas Orfert 2025

Der zentrale Festakt zum Tag des Deutschen Brotes in Berlin fand in diesem Jahr wie gewohnt im Tipi am Kanzleramt statt – stand damit aber unter einem ganz besonderen Eindruck. Kurz vor der Veranstaltung am 6. Mai war zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik ein designierter Kanzler nicht im ersten Wahlgang vom Bundestag gewählt worden. Entsprechend aufgekratzt war das politische Berlin. Für den Tag des Deutschen Brotes bedeutete diese besondere Kanzlerwahl: An die Polit-Promi-Dichte der letzten Jahre kam die Veranstaltung nicht heran. Allen voran Lars Klingbeil und Dorothee Bär, Brotbotschafter a. D. und zukünftige Minister, waren anderweitig gebunden. Dennoch zeigte sich, dass der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks in den letzten Jahren ein geschicktes Händchen bei der Wahl der Brotbotschafter bewiesen hat.
Weiter lesen Sie hier ...

- Advertorial -

Vom 18. bis 22. Mai 2025 ist AIPERIA auf der iba in Düsseldorf – und wir freuen uns besonders auf den persönlichen Austausch mit Ihnen! Ob Retouren, Filialprozesse oder Nachhaltigkeit: Wir hören zu und liefern Lösungen, die wirklich weiterhelfen.

Gern nehmen wir uns die Zeit, Ihre individuellen Anforderungen zu verstehen. Gemeinsam analysieren wir Ihre aktuellen Herausforderungen und zeigen, wie unsere KI-gestützte Planungslösung Sie dabei unterstützen kann: transparent, effizient und passgenau.

Im Mittelpunkt dieser Messe stehen außerdem neue Features unserer Planungslösung für eine präzisiere Planung, gezielte Prozessoptimierung und die sinnvolle Entlastung Ihrer Mitarbeitenden – praxisnah, skalierbar und mit dem Ziel, Qualität und Frische dauerhaft wirtschaftlich abzusichern.

Besuchen Sie uns auf der iba in Halle 13, Stand D66, und erleben Sie, wie unsere Technologie praxisnah dabei hilft, den Bäckereialltag neu zu denken und werfen Sie gemeinsam mit uns einen Blick auf die nächste Generation der Bedarfsplanung.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch – und auf den persönlichen Austausch mit Ihnen. Genauere Informationen und eine Möglichkeit zur Terminbuchung (inkl. kostenlosen Tagesticket) finden Sie unter aiperia.com

 

Der Linoldruck von Christopher Lehmpfuhl, der auch auf die Brottüten gedruckt wurde, wird direkt über dem Brotregal mit dem „Lehmpfuhls Landbrot“ ausgestellt.
Foto: Artribute GmbH & Co. KG. 2025

Am 6. Mai 2025 wurde in der Bäckerei Schnell in Berlin-Schöneberg mit „Lehmpfuhls Landbrot“ ein Projekt vorgestellt, das Alltag und Kunst miteinander verbinden soll. Der Berliner Künstler Christopher Lehmpfuhl bringt mit Schnell ein über Generationen überliefertes Sauerteigbrot seiner Familie zurück in die Stadt. Das ursprüngliche Brotrezept stammt den Angaben nach von Lehmpfuhls Urgroßvater August, der 1880 eine Brotfabrik in Berlin-Weißensee gründete und seine Backkunst mit sozialem Engagement verband. Nach Jahrzehnten der Vergessenheit wurde das Rezept 2024 von der Familie wiederentdeckt, gemeinsam mit der Bäckerei Schnell behutsam verfeinert – und jetzt erstmals als Lehmpfuhls Landbrot in die Regale gebracht. Weiter lesen Sie hier ...

- Advertorial -

Eine besondere Online-Auktion steht bei Industrial Auctions an: eine hochwertige Abfüll- und Mischanlage von DW Process Technology in Beugen (NL). Die Auktion bietet eine hervorragende Gelegenheit für Unternehmen der Bäckereibranche, die auf der Suche nach zuverlässigen, effizienten und hygienischen Prozesslösungen sind.

Angeboten wird eine robuste Füllvorbereitungsanlage von D&W Process Technology, die zum Dosieren und Mischen von Zutaten zur Herstellung einer Füllung für Bake-off-Produkte eingesetzt wird. Die Anlage aus dem Jahr 2023 ist für eine Vielzahl von Anwendungen in der Backwarenproduktion geeignet.

Die zu versteigernden Maschinen sind für den Einsatz in einer Produktionslinie konzipiert, in der Konsistenz, Lebensmittelsicherheit und Prozessoptimierung eine wichtige Rolle spielen. Unternehmen, die ihre Produktionskapazitäten erneuern oder erweitern wollen, können sich hier einen strategischen Vorteil zu einer attraktiven Investition verschaffen.

Sehen Sie sich das vollständige Angebot an und geben Sie Ihr Gebot über die Website von Industrial Auctions ab. Haben Sie Fragen zu den Maschinen oder dem Bietverfahren? Wenden Sie sich bitte an unser Team unter info@industrial-auctions.com.

 

(V. l. n. r.): Prof. Dr. Mario Jekle, Christian Böck, Prof. Dr. Friedrich Longin, Jana Kant und Heiner Beck traten zum Backmarathon an.
Foto: Universität Hohenheim / Hannah Moormann 2025

Wie kann man den Verzehr von ernährungsphysiologisch vorteilhaftem Vollkorn attraktiver machen? Forscher der Universität Hohenheim sagen: durch Brot aus farbigem Weizen. Um herauszufinden, ob die Farbweizen-Sorten qualitativ und geschmacklich mit dem in Deutschland gängigen roten Weizen mithalten können, haben die Forscher in Zusammenarbeit mit der Bäckerei Beckabeck einen zweitägigen Backmarathon durchgeführt. Allein am 8. Mai 2025 stellten die beiden Bäckermeister Heiner Beck und Christian Böck dafür 75 Vollkorn-Testbrote aus 25 verschiedenen Weizensorten her. Bei dem Praxis-Test wurden sechs weiße, acht rote und zehn purpurne Weizensorten sowie eine Gelbweizensorte verwendet.
Weiter lesen Sie hier ...

- Advertorial -
Bei der Einführung einer neuen Software zeigt sich schnell, wie „KI-ready“ die eigenen betrieblichen Abläufe sind. Auch “Goeken backen” hat diese Herausforderung gemeistert. „Es ging primär darum, unseren Bestellprozess intelligenter und automatisierter zu gestalten“, sagt Projektleiter A. Langenströher.

Das Modul „Bestell Tuning“ nutzt Daten aus der Warenwirtschaft wie Stammdaten und tägliche Lieferungen und Verkäufe, ergänzt durch externe Wetter- und Feiertagsinformationen. Damit werden die optimalen Bestellmengen ermittelt.

Also nur einmal den Schalter umlegen und alles läuft automatisch? „Unsere Erfahrung zeigt, dass Bestellsoftware nur dann erfolgreich ist, wenn sie mit den gelebten Prozessen der Bäckerei verzahnt wird“, sagt L. Lampe von FoodTracks. „Daher analysieren wir gemeinsam, an welchen Stellen Verbesserungen möglich sind.“

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, hat FoodTracks das Modul „Bestell Check“ entwickelt, das Prozessparameter durchleuchtet und mögliche Schwachstellen sichtbar macht. Beispielsweise können hohe Lieferabweichungen die Prognosegüte beeinträchtigen. Zu hohe Bestelleinheiten oder Vollsortimente in kleinen Filialen können ungewollte Retouren verursachen. „Unser Modul nutzt Know-how aus Hunderten von Fachgesprächen mit Bäckereien“, erklärt Dr. T. Pfaff, Gründer von FoodTracks. „Wir haben erkannt, dass Bestelloptimierung nur dann erfolgreich ist, wenn sie mit den individuellen Prozessvorgaben der Bäckerei abgestimmt ist.“

Das Ergebnis bei “Goeken backen”: Die Kombination von KI-gestütztem Bestellprozess und einer präzisen Analyse der Prozessbedingungen hat die Bestell-Performance erheblich verbessert. „Kleine Fehler wie Lieferabweichungen oder falsche Bonierungen erkennen wir sofort und können diese gezielt beheben. Dadurch erleichtern wir dem Bestellsystem die Arbeit und sehen die Ergebnisse in den Zahlen“, so B. Goeken. Im Ergebnis konnte der Verkauf von Broten in nur vier Wochen um 4.000 Stück gesteigert werden.
Symbolbild
Foto: Shop-IQ 2025

Nach der Einführung digitaler Preisschilder in den Obst- und Gemüseabteilungen will Kaufland diese Technologie ab sofort auch an allen Backstationen einsetzen. In den Inhouse-Bäckereien kommt es aufgrund von saisonalen Sortimentswechseln, Werbeaktionen oder Rabattierungen am Abend häufig zu Preisanpassungen. Die Umstellung auf digitale Preisschilder soll in erster Linie den manuellen Aufwand der Mitarbeiter reduzieren. Jedoch profitieren nach der Überzeugung von Kaufland auch die Kunden von dem Wechsel, da die aktuellen Preise über digitale Schilder schneller übermittelt werden können. Die Umstellung soll noch bis Ende Juli in allen Ländern, in denen Kaufland vertreten ist, erfolgen. Insgesamt sollen in über 1.550 Filialen mehr als 170.000 neue digitale Preisschilder angebracht werden.

- Advertorial -
Zucker reduzieren? Kakaokosten senken? Beides geht – mit zwei Produktneuheiten von Th. Geyer Ingredients, die zur iba 2025 ihre Premiere feiern:

FOODSOLUTE® sugarcut ist ein natürlicher 1:1-Zuckeraustausch speziell für Backwaren. Ohne Rezepturanpassung gelingt eine Zuckerreduktion von bis zu 50 % – bei vollem Geschmack, gewohnter Textur und appetitlicher Bräunung.
Die multifunktionale Mischung enthält Ballaststoffe, Füllstoffe und natürliches Aroma – ganz ohne künstliche Süßstoffe. Ideal für zuckerbewusste Verbraucher und eine klare Deklaration laut EU-Verordnung.
FOODSOLUTE® cocoacut ist die clevere Alternative zu klassischem Kakao – mit 60 % Ballaststoffen, natürlichem Kakaogeschmack und vollem Farbspektrum.
Der Clou: Das nachhaltige Upcycling-Produkt aus Kakaoschalen ist deutlich kosteneffizienter als herkömmliches Kakaopulver – eine Antwort auf die massiv gestiegenen Weltmarktpreise. Perfekt für Backwaren, Füllungen und Glasuren.
Beide Produkte stammen aus dem Th. Geyer FOODSOLUTE® Portfolio – entwickelt für alle, die moderne Rezepturen wirtschaftlich und nachhaltig gestalten möchten.
Neugierig? Dann besuchen Sie uns vom 18.–22. Mai 2025 auf der iba in Düsseldorf: Halle 15, Stand E31 Erleben Sie FOODSOLUTE® live – wir freuen uns auf Sie!
Mehr unter: www.thgeyer.com
Symbolbild
Foto: Ratfink1973 / Pixabay 2017

Die in Beckum ansässige Bäckerei Schwichtenhövel befindet sich nach einem Bericht der Zeitung Die Glocke im vorläufigen Insolvenzverfahren. Der Geschäftsbetrieb soll uneingeschränkt fortgeführt werden. Der vorläufige Sachwalter Holger Domeyer von der Kanzlei Alpmann Fröhlich Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (Emsdetten) bestätigte gegenüber Die Glocke bestätigt, dass es Gespräche mit potenziellen Investoren gebe. Die Verantwortlichen seien demnach zuversichtlich, dass sich eine tragfähige Perspektive für das Unternehmen entwickeln ließe. Die Bäckerei Schwichtenhövel ist seit über 100 Jahren tätig und beschäftigt derzeit 46 Mitarbeiter. Sie betreibt neben mehreren Filialen in Beckum auch Verkaufsstellen in Diestedde und Lette. Ingsesamt betreibt die Bäckerei sieben Standorte.

- Anzeige -

Im aktuellen Back Journal (Ausgabe Mai 2025) finden Sie ein Interview mit Johann Schäfer (Schäfer Dein Bäcker, Limburg) und Peter Mauel (Bäckerei Mauel, Meckenheim). Gegenstand ist die Übernahme der Bäckerei Mauel durch den Kollegen aus Limburg, der damit sein Filialnetz auf den Großraum Köln ausdehnt. In dem Gespräch ließ uns eine Passage besonders aufhorchen: Schäfer wird in allen – rund 25 – Mauel-Standorten nicht nur das Kassensystem austauschen, sondern auf einen Schlag auch auf seine Ladenbacköfen, Kaffeemaschinen und Snacktechnik umstellen.

Das hört sich jetzt erst einmal nach Verschwendung an, denn die Technik in vielen Mauel-Verkaufsstellen hätte sicher noch einige Jahre ihren Dienst tun können. Tatsächlich geht es aber um Sparsamkeit: Für Schäfer wären die Systemkosten durch unterschiedliche Schulungsmodule, Probleme bei der Einarbeitung der Mitarbeiter in unterschiedlichen Filialen, erhöhten Aufwand bei den Haustechnikern und so weiter höher als die Kosten der neuen Ladenbacköfen und Kaffeemaschinen. Dazu kommt noch, dass in einer Systembäckerei die Brötchen in Filiale A natürlich genau wie in Filiale B schmecken müssen. Da Schäfer Erfahrung mit Wachstum hat – man legt jährlich um gut 20 Prozent zu und dürfte Ende des Jahres bei 225 Filialen stehen – gehen wir davon aus, dass diese Herangehensweise durchkalkuliert ist und sich bewährt hat. Damit sei natürlich nicht gesagt, dass Sie, falls sich noch unterschiedliche Ofenmodelle in Ihren Filialen finden, sofort alle systemfremden Fabrikate wegwerfen müssen. Der Fall erinnert aber zumindest daran, dass die Kosten, die im Laufe der Lebenszeit einer Maschine entstehen, oft weit über den Anschaffungskosten liegen. Es ist ganz gut, das während eines Bummels über die Iba im Hinterkopf zu haben.

Dirk Waclawek
Chefredakteur

- Anzeige -
Susann Seidemann mit Heiner Beck während Ihres Einsatzes beim Beckabeck.
Foto: Beckabeck 2023

Bereit für ein außergewöhnliches Gewinnspiel? Wie auf der Iba 2023 gibt es auch bei der diesjährigen Ausgabe der Messe wieder eine hochmotivierte Verkäuferin zu gewinnen. Wen, fragen Sie sich? Nun, wir sprechen hier von keiner geringeren als Susann Seidemann, der Messeleiterin der Iba. Wenn Sie erraten können, wie viele Liter Kaffee Seidemann insgesamt an den fünf Messetagen trinkt, arbeitet sie für einen Tag hinter der Theke eines Ihrer Fachgeschäfte. 2023 gewann der Beckaback von der Schwäbischen Alb unser Tippspiel, und wie versprochen packte Seidemann später für einen Tag im Verkauf mit an. Wer auch immer als nächstes gewinnt, bekommt also Unterstützung von einer erfahrenen Verkäuferin. Wie Sie tippen können, erfahren Sie ab dem 17. Mai im Iba-Sonder-Newsletter der Bäckerwelt.

- Anzeige -
Die Genussgarten Alm wird auf der Iba 2025 auf dem Freigelände zwischen den Hallen 10 und 16 zu finden sein.
Foto: HACK AG 2025

Auf der Iba lädt vom 18. bis 22. Mai 2025 am Ende eines jeden Messetages die neue „Genussgarten Alm“ zum Feiern ein. Die Alm auf dem Freigelände zwischen den Hallen 10 und 16 bietet als Eventlocation Platz für bis zu 1.100 Gäste. Los geht es am 18. Mai mit der Handwerksbäcker-Party. Organisiert von der Düsseldorfer Regionalinnung erwartet die Gäste ein dreistündiges Bühnenprogramm mit Künstlern des Rheinischen Karnevals. Thomas Puppe und Josef Hinkel, beide Ex-Karnevalsprinzen und Handwerksbäcker, begleiten die Besucher durch den Abend. Am Abend des 19. Mai geht es dann weiter mit der Networking Night, bei der alle Messebesucher die Möglichkeit bekommen, in entspannter Atmosphäre mit Fachleuten aus der Branche ins Gespräch zu kommen. Die Exhibitors‘ Night am 20. Mai wiederum richtet sich ausschließlich an die Aussteller der Messe. Hier kann man den Messetag mit seinem Team in Ruhe ausklingen lassen. Am 21. Mai bringt die Bakers Night noch einmal Bäcker, Konditoren, Hersteller, Händler und Branchenexperten zusammen. Eine gute Gelegenheit, um sich über Trends, Innovationen und Herausforderungen auszutauschen.

Wenn Sie Lust bekommen haben, selbst die Iba zu besuchen: Tickets können direkt über die Website des Messeveranstalters erworben werden.

- Anzeige -
Im Mai öffnet die Iba in Düsseldorf ihre Türen für die internationale Backbranche.
Foto: GHM 2025

Als treuer Abonnent unseres Newsletters profitieren Sie jetzt von einem ganz besonderen Vorteil: Besuchen Sie die Iba 2025 völlig kostenlos!

Vom 18. bis 22. Mai 2025 trifft sich die Branche in Düsseldorf, um Innovationen, Trends und spannende Entwicklungen live zu erleben. Und Sie sind mittendrin: Mit dem exklusiven Gutscheincode IBA25INGER erhalten Sie ein kostenfreies Dauerticket, das Ihnen an allen Messetagen Zutritt verschafft.

Der Code ist unbegrenzt einlösbar und nur für unsere Newsletter-Abonnenten verfügbar. Sichern Sie sich Ihr Ticket jetzt ganz einfach im Ticketshop unter diesem Link.

Für den Zugang zum Ticketshop sowie zur Iba Plattform mit personalisiertem Content ist lediglich eine einmalige Registrierung notwendig.

- Advertorial -
Am 18. und 19. Mai 2025 wetteifern die besten Bäckerinnen und Bäcker aus sechs Ländern beim iba UIBC Cup of Bakers um die Goldmedaille auf der iba in Düsseldorf. Die nationalen und internationalen Teilnehmer stellen sich in gläsernen Schaubackstuben zwei Tage lang dieser besonderen Herausforderung. Eine fachkundige Jury bewertet die Schaustücke. Die Siegerehrung findet am 19. Mai statt.

Welcher Bäcker oder welche Bäckerin gewinnt die Goldmedaille 2025 in Düsseldorf? In Halle 14 startet am 18. Mai ab 9.30 Uhr The iba UIBC Cup of Bakers. Sechs Nationen treten gegeneinander an: Mit dabei sind die besten Bäckerinnen und Bäcker aus Deutschland, Frankreich, Island, Jordanien, den Niederlanden und Schweden. Der Wettkampf um die Goldmedaille der Bäcker wird vom Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks, dem ideellen Träger der iba, veranstaltet.

Königsklasse für die Bäckermeisterinnen
Für Deutschland treten beim iba UIBC Cup of Bakers die unterfränkischen Bäckermeisterinnen Johanna Lenhardt und Lea Wagner an: „Der Wettbewerb ist für uns die Königsklasse und es ist eine Ehre, Deutschland gegenüber der internationalen Konkurrenz vertreten zu dürfen“, so Johanna Lenhardt. Und Lea Wagner ergänzt: „Wir hoffen, dass wir Publikum und Jury mit unseren Backkünsten überzeugen können. Vor allem freuen wir uns auf den Austausch mit den ausländischen Kollegen. Letztendlich gehören wir alle der großen Backfamilie an“. Die deutschen Meisterinnen gehören zur deutschen Bäcker-Nationalmannschaft und haben Marc Mundri als Coach.

Wettbewerb unter dem Motto „Kunst“
Beim iba UIBC Cup of Bakers sind sowohl Kreativität als auch handwerkliches Können gefordert. Unter dem Motto „Kunst“ müssen die Zweierteams essbare Kunstwerke herstellen und in nur sechs Stunden in gläsernen Schaubackstuben Brot, Klein-, Party-, und Plundergebäcke sowie ein Schaustück fertigen.

Die Bewertung erfolgt durch die Jury mit Urs Röthlin (Schweiz), Jimmy Griffin (Irland) und Josef Schrott (Österreich) sowie dem Jury-Vorsitzenden Andreas Schmidt (Deutschland). Das Messepublikum hilft bei der Bewertung mit.

Den Besten bei der Arbeit zuschauen
Das Messepublikum kann täglich ab 9.30 Uhr zusehen, wie die wohlschmeckenden Backwerke entstehen. Die erste Bewertung erfolgt Sonntag und Montag jeweils um 13 Uhr. Die Präsentation der Meisterwerke findet um 15.30 Uhr statt. Die zweite Jury-Bewertung ist am Sonntag und Montag jeweils um 16 Uhr.

Die Teilnehmer der Länder sind:
Deutschland: Johanna Lenhardt und Lea Wagner
Frankreich: Corentin Molina und Yannis Thouys
Island: Sigrun Sol Vigfusdottir und Nastasja Kiencke
Jordanien: Hala Abu Jbara und Tand Murad
Niederlande: Mike Onase und Gerrit Huckriede
Schweden: Andrea Wiberg und Cassandra Persson
Am 18. Mai wetteifern die Länder Island, Niederlande und Schweden und am 19. Mai die Teams aus Deutschland, Frankreich und Jordanien mit ihren gebackenen Kunstwerken um den besten Platz.

Abschließend werden die Sieger am 19. Mai um 17.30 Uhr im iba.FORUM gekürt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch am Stand der Bäckerwelt auf der Iba.
Foto: Bäckerwelt 2024

Lust auf etwas Fachsimpelei bei guter Lektüre? Dann sollten Sie am Stand der Bäckerwelt / des INGER Verlages in Halle 13, A71 vorbeischauen. Tipp: Beim Abschluss eines Abos auf der Messe gewährt unsere Verlegerin einen Rabatt von 30 Prozent.

- Advertorial -
Der zukunftsweisende Modulofen NEO besitzt je nach Backaufgabe eine variierende Anzahl von Modulen mit 6 - 10 m Länge. Sie enthalten eigene autonome Brenner, Heizgasgebläse und -kanäle für die indirekte Beheizung in Umwälz-Technik. Für Premiumqualität im Backprozess erlaubt der NEO individuell einstellbare Temperatur-, Wärmeübertragung- und Feuchtigkeitsprofile. Da die Heizgasverteilung nahezu verlustfrei arbeitet, liegt die Heizgastemperatur unter 300°C. Entsprechend ist die Differenz zwischen Heizgas- und Backraumtemperatur im Backbetrieb bis zu 120°C tiefer als bei herkömmlichen Tunnelöfen (Delta T < 20°C).
Eigenschaften NEO:
  • Die gesamte Technik (Brenner, Gebläse, Regelungen Antriebe) ist auf der Bedienseite untergebracht und ebenerdig zu erreichen.
  • Auf der Baustelle werden vormontierte Sektionen nur zusammengesetzt (Verkürzung der Montagezeit um ca. 65%). Ebenso wird nur ein Kamin für Abgas und Schwaden benötigt.
  • Aufgrund der sehr kurzen Regelzeiten der Modulbrenner wird das „Flämmen“ bei Unterbrechung des Backgutflusses nahezu vollständig eliminiert.
  • Optische Bandsteuerung mit verschleißfreier Bandspannungseinrichtung, präzise Schwadensteuerung, Bandheizung im Rücklauf, außenliegender Kabelkanal für höchste Hygieneanforderungen, vernetzte SIEMENS-Steuerung inklusive präventiver Wartung, intuitive i-Touch Steuerung und Remote Zugang.
  • Optionale keramische Beschichtung des Oberhitzeradiators (Infrarotverschiebung) für zusätzliche Energieeinsparung und Verkürzung der Backzeit
  • Voll-Hybrid Ofen mit elektrische Zusatzheizung für Nutzung des „Dynamischen Stromtarifs“
Eckdaten NEO:
  • Modul-Tunnelofen für alle Backprodukte (Backraum L: 12 - 60m B: 2,5 – 4m)
  • Netzband- oder Steinplatten Ausführung
  • Zusatzkonvektion, Keramikbeschichtung optional
  • -nnovative Voll-Hybrid-Ausführung (auch nachrüstbar) für Strom- und Gasverbundheizung
  • Volldigitale Steuerung mit i-Touch Bedienung TFT 24‘‘
Solche Strafgewichte waren für Bäcker reserviert, die bei der Gewichtsangabe gefudelt hatten. Vergleichbare Strafen waren bis weit in die Neuzeit hinein verbreitet.
Foto: Backaldrin / Paneum 2024
Sie fühlen sich manchmal von den Behörden durch Auflagen und Kontrollen drangsaliert? Nun, das ging den Kollegen einige Generationen zuvor auch schon so. Und die Strafen – zum Beispiel bei Gewichtsverstößen – hatten es in sich. Die Pranger standen damals jedenfalls nicht nur im Internet, sondern gleich auf dem Marktplatz. Wann Bäckern die auf den Bildern gezeigten Gewichte umgehängt wurden, lesen Sie in der Mai-Ausgabe des Back Journal. Einen kleinen Ausblick auf das Thema gibt unser Appetizer-Video unten mit Peter Augendopler aus dem Paneum. Zum Start bitte einfach auf das Bild klicken:
- Anzeige-
Die VDB lädt für den 13. Juni 2025 zu einer exklusiven Brauereiführung bei der Privatbrauerei Erdinger Weißbräu ein. Die Teilnehmer können dabei einen Blick hinter die Kulissen der Braukunst werfen, die Braumeister bei ihrer Arbeit begleiten und spannende Details über die bayerische Biertradition erfahren. Die Führung beginnt um 14 Uhr. Nach der Führung erwartet die Teilnehmer eine gesellige Verkostung verschiedener Erdinger Weißbiersorten.
Das Anmeldeformular zur Führung finden sie auf der Website der VDB.

Energiekosten senken durch thermische Speicher
Termin: 17. Juni 2025
Veranstalter: LG Berlin-Brandenburg

18. VDB-Kolloquium in Schladming
Termin: 23.–24. Juni 2025
Veranstalter: LG Österreich

Ernteveranstaltung mit dem Schwerpunkt Preisschwankungen – Ursachen, Entwicklung
Termin: 1. Juli 2025
Veranstalter: LG Bayern

VDB-Brotprüfung 2.0 – Die klassische Brotprüfung wird zum neuen Genuss-Event
Termin: 1.–2. Juli 2025
Veranstalter: VDB Deutschland

Feldtag der Uni Hohenheim mit anschließendem VDB-Stammtisch im Wirtshaus Garbe
Termin: 8. Juli 2025
Veranstalter: LG Baden-Württemberg

Um sich für eine der genannten Veranstaltungen anzumelden, wenden Sie sich bitte direkt an die VDB.

Impressum:
INGER Verlagsgesellschaft mbH
Dirk Waclawek (V. i. S. d. P.)
Luisenstraße 34
49074 Osnabrück
Deutschland

Telefon: +49 (0)541 58 05 44-30
Telefax: +49 (0)541 58 05 44-99

Geschäftsführung: Monika Kordhanke, Henning Tau
Register: Amtsgericht Osnabrück HRB 201221
USt. ID: DE 256 842 267
Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.