Newsletter www.baeckerwelt.de

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

- Anzeige -
Newsletter 19/2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

der Bäckerwelt-Newsletter ist ein kostenloser Service für Mitglieder der Vereinigung der Backbranche (VDB) und Abonnenten der INGER Verlagsgesellschaft. Wenn Sie ihn nicht mehr beziehen möchten, finden Sie einen Abmeldelink am Ende dieser Mail.

Aktuelle Nachrichten stehen übrigens täglich auf unserer Homepage.
Inhalt

Allgemeine Nachrichten
Aktuelles von der VDB
Roland Ermer (l.), Jörg Dittrich. Foto: ZV / Kellermanns 2025

Wie der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks mitteilte, wird Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, Botschafter des Deutschen Brotes 2025. Damit folgt der oberste Repräsentant des deutschen Handwerks auf die CSU-Politikerin und künftige Bundesministerin Dorothee Bär und auf den designierten Vizekanzler und Finanzminister Lars Klingbeil, der 2023 das Amt innehatte. In seiner Funktion als Brotbotschafter soll Dittrich den Belangen der backenden Branche besonderen Nachdruck verleihen.  Weiter lesen Sie hier ...

- Advertorial -

Für eine wirklich optimale Bestellung braucht es mehr als nur die richtige Menge an A-Artikeln oder eine minimale Retourenquote. Entscheidend ist: das passende Sortiment für jede einzelne Filiale.

Ein Sortiment, das für Ihre Kund:innen vor Ort genau die richtige Vielfalt bietet – und gleichzeitig eine effiziente Produktion ermöglicht. Moderne KI-Systeme leisten hier mehr, als viele denken: Sie helfen nicht nur bei der Mengenplanung, sondern optimieren individuelle Sortimente für jeden Standort.

Erleben Sie, wie das in der Praxis funktioniert und welchen messbaren Beitrag KI zur Ertragssteigerung leisten kann. Unser CEO und KI-Experte Franz Seubert spricht über ein Thema, das die Branche verändert – praxisnah, verständlich und mit echtem Mehrwert für alle.

📍 Live auf der iba 2025: Vortrag von Franz Seubert

🗓 19. Mai 2025

🕑 14:00 Uhr

📌 iba.Stage, Halle 15

Unser CEO und KI-Experte Franz Seubert spricht über ein Thema, das die Branche verändert:

Der Vortrag richtet sich an alle, die nicht nur mitreden, sondern vorangehen wollen: praxisnah, verständlich und mit echtem Mehrwert für Ihre Bäckerei.

👉 Wir freuen uns, Sie in Düsseldorf zu begrüßen – beim Vortrag oder am Stand 13D66.

Weitere Infos finden Sie unter: aiperia.com/messe

Müller Christof Engelke und Ministerpräsident Stephan Weil bei der Einweihung des Mühlenneubaus. Foto: BW / Dirk Waclawek 2025

Die Engelke Mühlengruppe hat am Tag des Brotes am Stammsitz Hasede ihre neue Mühle eingeweiht. Mit einer täglichen Vermahlungsleistung von 400 Tonnen Getreide ist die Mühle nicht die leistungsfähigste der Gruppe – den Titel halten die Magdeburger Mühlenwerke –, wohl aber die modernste und nachhaltigste. Der Stromverbruch konnte auf 38 KW pro Tonne gesenkt werden, in der Branche galt bisher ein Wert von 50 KW schon als sehr gut. Gleichzeitig setzt die Engelke Mühlengruppe zu 96 Prozent auf die zwar teurere, aber umweltfreundliche Energie aus Wasserkraft. Entsprechend lockte die Einweihung auch viel Prominenz nach Hasede, unter anderem den niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil, den Landtagspräsidenten von Sachsen-Anhalt, Dr. Gunnar Schellenberger, sowie Bäckerpräsident Roland Ermer. Inhaber Christof Engelke betonte in seiner Ansprache das Denken in Generationen, das Familienunternehmen auszeichnet: „Wir, als 10. Generation, sehen uns nur als Sachwalter der Kinder, die den Betrieb übernehmen werden.“ Mehr zur Einweihung im nächsten Back Journal.

- Advertorial -

Zucker reduzieren? Kakaokosten senken? Beides geht – mit zwei Produktneuheiten von Th. Geyer Ingredients, die zur iba 2025 ihre Premiere feiern:

FOODSOLUTE® sugarcut ist ein natürlicher 1:1-Zuckeraustausch speziell für Backwaren. Ohne Rezepturanpassung gelingt eine Zuckerreduktion von bis zu 50 % – bei vollem Geschmack, gewohnter Textur und appetitlicher Bräunung.

Die multifunktionale Mischung enthält Ballaststoffe, Füllstoffe und natürliches Aroma – ganz ohne künstliche Süßstoffe. Ideal für zuckerbewusste Verbraucher und eine klare Deklaration laut EU-Verordnung.

FOODSOLUTE® cocoacut ist die clevere Alternative zu klassischem Kakao – mit 60 % Ballaststoffen, natürlichem Kakaogeschmack und vollem Farbspektrum.

Der Clou: Das nachhaltige Upcycling-Produkt aus Kakaoschalen ist deutlich kosteneffizienter als herkömmliches Kakaopulver – eine Antwort auf die massiv gestiegenen Weltmarktpreise. Perfekt für Backwaren, Füllungen und Glasuren.

Beide Produkte stammen aus dem Th. Geyer FOODSOLUTE® Portfolio – entwickelt für alle, die moderne Rezepturen wirtschaftlich und nachhaltig gestalten möchten.

Neugierig? Dann besuchen Sie uns vom 18.–22. Mai 2025 auf der iba in Düsseldorf: Halle 15, Stand E31

Erleben Sie FOODSOLUTE® live – wir freuen uns auf Sie!

Mehr unter: www.thgeyer.com

Der neue Hauptsitz der Bäckerei Pappert in Eichenzell. Foto: Bäckerei Pappert 2025

Bei der Bäckerei Pappert (Eichenzell/Hessen) ist die neue Backstube mit einem Festakt eingeweiht worden. Zu dem Ereignis kamen Landrat Bernd Woide, der Staatssekretär im hessischen Landwirtschaftsministerium Michael Ruhl, der Bundestagsabgeordnete Michael Brand und weitere rund hundert Ehrengäste. In dem neuen Werk können nach Angaben der Fuldaer Zeitung, deren Reporter am Rundgang durch das neue Haus teilnahm, 1.700 Laibe Brot und 4.500 Quarkbällchen pro Stunde produziert werden sowie 150.000 Brötchen und 100.000 Kräppel (Berliner) am Tag. Die Bäckerei hat rund 160 Fachgeschäfte; in den Neubau wurde ein zweistelliger Millionenbetrag investiert. Die Geschäftsführer Bernd Pappert und Manfred Klüber betonten, dass es sich trotz der Größe der Maschinen weiterhin um einen Handwerksbetrieb handele.

- Anzeige -
Symbolfoto. Foto: Ralphs_Fotos / Pixabay 2017

Die Bäckerei Heiers Mühle aus Sprockhövel (Nordrhein-Westfalen) plant den Neubau ihrer Backstube. Auf einem vor Ort ins Auge gefassten Grundstück möchte man außerdem eine Verkaufsstelle und ein Café unterbringen. Das bestätigte Inhaber Timo Heier dem Online-Magazin Ruhrkanal News. „Ich stehe bereits mit einem Hallenbauer aus einer benachbarten Stadt in Kontakt, der sich auf die Errichtung von Hallen für Backstuben spezialisiert hat“, zitiert ihn das Blatt. Auch mit der Stadtverwaltung führe er konstruktive Gespräche. Das Unternehmen beschäftigt 60 Mitarbeiter und unterhält vier Fachgeschäfte. Die bisherigen Räumlichkeiten entsprechen den Angaben zufolge nicht mehr den Anforderungen an eine moderne Bäckerei. „Wenn wir eine bessere, größere Fläche in unserer Zentralbackstube zur Verfügung haben, können meine Mitarbeiter und ich von noch besseren Arbeitsabläufen profitieren, die letztlich durch eine dann noch verbesserte Backhandwerkskunst allen unseren Kundinnen und Kunden beim Kauf unserer zahlreichen Produkte zu Gute kommt“, wird Heier zitiert.

- Anzeige -
Straße im Pariser Stadtteil Montmartre (Symbolbild). Foto: edmondlafoto / Pixabay 2018

Bäckermeister Jean-François Bandet aus Paris bekam dieser Tage unerwarteten Ärger mit den französischen Ordnungsbehörden. Er bekommt gerade zu spüren, dass der Grundsatz „Unwissenheit schützt vor Strafe nicht“ immer noch gilt. Ärgerlich ist das vor allem deshalb, weil es eine Regelung betrifft, die einfach nur anachronistisch ist. 2006 wurde das gesetzliche Arbeitsverbot am ersten Mai insofern verschärft, als die bis dahin geltende Ausnahmegenehmigung für die Bäckereien abgeschafft wurde. Seitdem haben auch sie an diesem Tag zu schließen. Das hat längere Zeit niemanden interessiert, auch Bandet nicht. Weiter lesen Sie hier ...

- Anzeige -
Symbolfoto. Foto: Pexels / Pixabay 2016

Aus Belgien schwappt ein neuer Trend herein: so genannte Day Partys … in Bäckereien. Anstatt abends auszugehen und die Nacht zum Tage zu machen, trifft man sich in einer Bäckerei, die an diesem Tag Musik auflegt und neben Backwaren auch Cocktails und andere bartypische Getränke anbietet. Auch in der Schweiz soll es bei angesagten Mikrobäckereien (wo sonst?) bereits die ersten Day Partys geben. Die vegane Bakery Balery aus der Schweiz hat es schon ausprobiert. Wir meinen: ein interessanter Trend, den es zu beobachten gilt!

- Anzeige -

Lange Zeit galt im Bäckerhandwerk die Regel, dass man mit den schönen, großen Freestandern zwar viel Umsatz macht, die Gewinne aber eher aus den schnöden Vorkassenzonen kommen. So hatten die Bäcker dann ihre Lieblingsläden, mussten sich auf der anderen Seite aber zähneknirschend vom Handel drangsalieren lassen. Immerhin gab es dort noch ausreichend Schmerzensgeld. Nun hören wir von immer mehr Kollegen, dass auf der einen Seite das Schmerzensgeld in den Vorkassenzonen nicht mehr stimmt, dafür aber die Großstandorte zunehmend Träger der Gewinne werden. Die Branche lernt also, aus den Lieblingen ganz formidable Arbeitspferde zu machen und so vom Handel unabhängig zu werden. In manchen Handelskonzernen freut man sich zurzeit noch an den kontinuierlich wachsenden Mieteinnahmen aus den Vorkassenzonen. Schlauere Händler erkennen dagegen, dass sie auch ein Interesse haben, wenn die Vorkassen für die guten Bäcker attraktiv bleiben. Das Stichwort heißt hier ganz klar Mietendeckel ab Erreichung einer gewissen Umsatzgröße.

Dirk Waclawek
Chefredakteur

- Advertorial -

Zukunftsweisende Ideen für die Backbranche zeigen Gründer auf der iba.START UP AREA: Hier präsentieren junge Unternehmen innovative Geschäftsmodelle von morgen. Dazu gibt es eine Bühne für die Pitches der teilnehmenden Firmen und für Fachvorträge.

Pioniergeist trifft auf Tatkraft, Potenzial auf Förderung, Idee auf Netzwerk. Die iba.START UP AREA ist die Bühne für junge, noch nicht etablierte Unternehmen, mit innovativen Ideen für die backende Branche. Hier finden Pioniere den Support, den ihre Produkte verdienen – von Menschen mit Begeisterung für die Backbranche. „Wir freuen uns, diese spannende Fläche nach der erfolgreichen Premiere von 2023 wieder umsetzen zu können und neue Ideen zu präsentieren“, betont Susann Seidemann, Messeleiterin der iba.

Gemeinschaftsfläche für Pitches und Networking

Die iba.START UP AREA ist eine Area für Start-ups inklusive Bühne und einem offenen Gemeinschaftsbereich. Die Gründer präsentieren hier ihre neuen Ideen: Die Bandbreite reicht von Bestell-Apps über Dienstleistung bis hin zu Lebensmittelverwertung. Auf einer Bühne pitchen die Start-ups zudem ihre Geschäftsideen – und zwar messetäglich von Sonntag bis Mittwoch. Jedes Start-up hat dafür zwei Minuten. Davor und danach besteht die Möglichkeit, auf der iba.START UP AREA zum Networking.

Produkte der Gründer für die Backbranche

Vorbestellen und bezahlen – wie eine App für einen schnellen Bestellprozess sorgt, das präsentiert das Tech-Start-Up aus Aachen: Die App Snaggit eliminiert Wartezeiten, optimiert Prozesse und steigert so die Effizienz.

Qualifizierte und motivierte Fachkräfte sowie Azubis aus Südostasien finden –dabei hilft die deutsche Agentur Go German. Der Dienstleister übernimmt die Vermittlungsarbeit inklusive Bewerberauswahl, vermittelt Intensivkurse, hilft beim Beantragen von Visa und unterstützt bei Behördengängen.

Wie man Lebensmittelabfälle in wertvolle Produkte verwandelt, präsentiert das Schweizer Start-up ProSeed. Mit einer neuen Stabilisierungstechnik werden aus Brau-Nebenprodukten Gerstenflocken produziert, die zu Mehl oder Proteinkonzentrat weiterverarbeitet werden – daraus wird dann etwa ein Proteinbaguette gebacken. Und das brasilianisch-britische Start-Up Fonte Ingredientes zeigt einen innovativen Ansatz zum Thema Verringern von Food-Waste – dadurch, dass die Lebensmittel länger frisch bleiben.

Panel-Vortrag am 21. Mai

Ausgewählte Start-ups der iba 2023 berichten am 21. Mai in einem Panel von ihren Erfahrungen seit 2023. Mit dabei ist WeCarry, das Mehrweg-Brotbeutel für Bäckereien erfolgreich entwickelt hat. Auch Peerox, ein Spin-off des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung, sitzt mit „Maddox“, einem digitalen Assistenten für die Produktion im Panel. Mehrweg-Handschuh statt Einweg-Plastik? Vom Start-up HY5 stammt der Handschuh aus Bio-Baumwollstoff, der das Personal im Verkauf unterstützt. Auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz setzt der Systemanbieter FairCup – mit seinem effizienten Mehrwegsystem als umweltfreundliche Alternative etwa zu Coffee-to-go.

Abstimmen erwünscht: iba.START UP AWARD am 21. Mai

Das Messepublikum kann die Favoriten vorab auswählen und ab dem 05. Mai online auf der iba Plattform abstimmen. Die Verleihung des iba.START UP AWARD findet dann am 21. Mai 2025 um 15.30 Uhr auf der Bühne der iba.START UP AREA (Halle 13) statt.

Im Mai öffnet die Iba in Düsseldorf ihre Türen für die internationale Backbranche.
Foto: GHM 2025

Als treuer Abonnent unseres Newsletters profitieren Sie jetzt von einem ganz besonderen Vorteil: Besuchen Sie die Iba 2025 völlig kostenlos!

Vom 18. bis 22. Mai 2025 trifft sich die Branche in Düsseldorf, um Innovationen, Trends und spannende Entwicklungen live zu erleben. Und Sie sind mittendrin: Mit dem exklusiven Gutscheincode IBA25INGER erhalten Sie ein kostenfreies Dauerticket, das Ihnen an allen Messetagen Zutritt verschafft.

Der Code ist unbegrenzt einlösbar und nur für unsere Newsletter-Abonnenten verfügbar. Sichern Sie sich Ihr Ticket jetzt ganz einfach im Ticketshop unter diesem Link.

Für den Zugang zum Ticketshop sowie zur Iba Plattform mit personalisiertem Content ist lediglich eine einmalige Registrierung notwendig.

- Anzeige -
Die neue Zentrale der Bäckerei Rischart auf der Theresienhöhe in München. Foto: BW / Benno Kirsch 2025
Alle reden darüber, wir durften sie uns schon ansehen: In München hat die Bäckerei Rischart ihre neue Produktion in Betrieb genommen, die in vielen Punkten Maßstäbe für das Bäckerhandwerk setzt. Der Umzug von der Buttermelcherstraße in der Innenstadt auf die Theresienhöhe mit Blick auf die Festwiese war schon lange geplant; der Platz war nach 40 Jahren knapp geworden und genügte heutigen Ansprüchen nicht mehr. Das neue Haus ist beeindruckend, von der Konzeption bis zur Ausführung. Wir durften es besichtigen, die Reportage können Sie im nächsten Back Journal lesen. Das Heft erscheint zur Iba.

VDB-Mitglieder erhalten beim 5. Bäcker Digital-Tag einen zusätzlichen Rabatt von 30 Prozent auf den Early-Bird-Preis, wenn sie bis zum 31. Juli 2025 bestellen. Insgesamt stehen der VDB 25 Tickets zur Verfügung, die nach Reihenfolge der Anmeldung vergeben werden. Der VDB-ermäßigte Early-Bird-Preis beträgt 139,30 Euro zzgl. USt. pro Ticket. Das optionale Get-together am Vorabend (5. November) ist nicht rabattiert und wird regulär mit 69 Euro netto zzgl. USt. pro Person berechnet. Bestellung auf der Website des Bäckerdigitaltages. Geben Sie dort den Code „VDB30“ ein.

Brauereiführung – Erdinger Weißbräu
Termin: 13. Juni 2025
Veranstalter: LG Bayern

Energiekosten senken durch thermische Speicher
Termin: 17. Juni 2025
Veranstalter: LG Berlin-Brandenburg

18. VDB-Kolloquium in Schladming
Termin: 23.–24. Juni 2025
Veranstalter: LG Österreich

Ernteveranstaltung mit dem Schwerpunkt Preisschwankungen – Ursachen, Entwicklung
Termin: 1. Juli 2025
Veranstalter: LG Bayern

VDB-Brotprüfung 2.0 – Die klassische Brotprüfung wird zum neuen Genuss-Event
Termin: 1.–2. Juli 2025
Veranstalter: VDB Deutschland

Feldtag der Uni Hohenheim mit anschließendem VDB-Stammtisch im Wirtshaus Garbe
Termin: 8. Juli 2025
Veranstalter: LG Baden-Württemberg

Um sich für eine der genannten Veranstaltungen anzumelden, wenden Sie sich bitte direkt an die VDB.

Impressum:
INGER Verlagsgesellschaft mbH
Dirk Waclawek (V. i. S. d. P.)
Luisenstraße 34
49074 Osnabrück
Deutschland

Telefon: +49 (0)541 58 05 44-30
Telefax: +49 (0)541 58 05 44-99

Geschäftsführung: Monika Kordhanke, Henning Tau
Register: Amtsgericht Osnabrück HRB 201221
USt. ID: DE 256 842 267
Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.