Newsletter www.baeckerwelt.de

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

- Anzeige -
Newsletter 17/2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

der Bäckerwelt-Newsletter ist ein kostenloser Service für Mitglieder der Vereinigung der Backbranche (VDB) und Abonnenten der INGER Verlagsgesellschaft. Wenn Sie ihn nicht mehr beziehen möchten, finden Sie einen Abmeldelink am Ende dieser Mail.

Aktuelle Nachrichten stehen übrigens täglich auf unserer Homepage.
Inhalt

Allgemeine Nachrichten
Aktuelles von der VDB
Foto: congerdesign / Pixabay 2018

Das Statistische Bundesamt veröffentlicht allmonatlich die Entwicklung der Verbraucherpreise für ausgewählte Produkte und Dienstleistungen. In der Kategorie Nahrungsmittel wird auch Auskunft über die Entwicklung der Verbraucherpreise für frische Brötchen gegeben. Der Blick auf die Grafik offenbart, dass die Entwicklung im Vergleich zum Gesamtindex – also nicht nur Nahrungsmittel – Anfang 2022 auseinandergegangen ist. Die Preise für frische Brötchen haben sich seitdem deutlich schneller nach oben entwickelt als der Gesamtindex. Seit Anfang 2023 läuft die Entwicklung wieder ungefähr parallel, wobei die Frischbackwaren den Abstand halten. Bedenken muss man bei dem Vergleich aber, dass viele Lebensmittel im Vergleich zum Gesamtindex überproportional gestiegen sind: Milch um 37 Prozent, Schnittkäse um 49 Prozent und Butter gar um 54. Die Backwarenpreise laufen so gesehen also nicht aus dem Ruder.

- Advertorial -

Die Anforderungen an das Bäckerhandwerk verändern sich stetig: Kundenerwartungen wandeln sich, der Wettbewerbsdruck wächst, und der effiziente Einsatz von Personal und Ressourcen wird zunehmend zum entscheidenden Erfolgsfaktor.

Die iba 2025 in Düsseldorf bietet eine wichtige Plattform, um genau über diese Herausforderungen zu sprechen – und vor allem: um zukunftsweisende Lösungen kennenzulernen. AIPERIA ist in diesem Jahr wieder mit dabei und präsentiert intelligente Ansätze zur digitalen Unterstützung in der Bäckereifiliale, entwickelt mit einem tiefen Verständnis für die besonderen Abläufe und Anforderungen der Branche.

Im Mittelpunkt stehen neue Features unserer Planungslösung für eine präzisiere Planung, gezielte Prozessoptimierung und die sinnvolle Entlastung Ihrer Mitarbeitenden – praxisnah, skalierbar und mit dem Ziel, Qualität und Frische dauerhaft wirtschaftlich abzusichern.

Besuchen Sie uns auf der iba in Halle 13 Stand D66, und erleben Sie, wie unsere Technologie praxisnah dabei hilft, den Bäckereialltag neu zu denken und werfen Sie gemeinsam mit uns einen Blick auf die nächste Generation der Bedarfsplanung.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch – und auf den persönlichen Austausch mit Ihnen. Genauere Informationen und eine Möglichkeit zur Terminbuchung (inkl. kostenlosen Tagesticket) finden Sie unter www.aiperia.com
Ihr AIPERIA-Team

Das autonome Konzept wurde erstmals 2023 auf der Iba vorgestellt.
Foto: BW / Dirk Waclawek 2023

2023 stellten Bäko, Autonomo und Korte auf der Iba das Konzept eines autonomen Bäckerladens vor. Damals betonte man, dass der Charakter des Fachgeschäfts erhalten bleiben solle, es also um die Kombination von klassischem Bedienverkauf mit SB-Komponenten gehe. In dem 2024 eröffneten Pilotladen der Bäckerei Raffelhüschen auf Sylt stand dann aber der autonome Betrieb im Vordergrund. Seit 2025 betreibt nun die Bäckerei Guter Gerlach in Eschwege (Reichensächser Straße 17a) eine hybride Variante mit Bedien- und SB-Komponenten. In einer Online-Anzeige stellt die Bäckerei das Konzept selbst vor: „Was bedeutet hybrid? In dieser Bäckereifiliale arbeiten qualifiziertes Personal und autonome Systeme, die von Künstlicher Intelligenz gesteuert werden, Hand in Hand. Kunden finden hilfsbereite Mitarbeiter, die Kuchen ausgeben, Fragen beantworten und für eine freundliche Atmosphäre sorgen.“

Die Technik im Hintergrund arbeitet ähnlich wie bei Raffelhüschen, auch die Abrechnug erfolgt automatisch beim Verlassen des Fachgeschäfts. Die Bäckerei hat für die hybriden Filialen ein eigenes Vermarktungskonzept (Fritz – Dein flinkes Genusskonzept) entwickelt, erklärt wird der Einkauf auf einer eigenen Website. Wer seine Einkäufe sofort verzehren möchte, kann das im Cafébereich der Filiale tun. „Fritz – dein flinkes Genusskonzept“ ist von montags bis sonntags von 6 Uhr bis 21 Uhr geöffnet.

- Advertorial -
Käsekuchen bzw. -torten sind ein Produkt mit besonderem Stellenwert: bekannt als absoluter Genuss-Klassiker, kommen sie nicht aus der Mode und sind über alle Altersgruppen hinweg beliebt. Für diese Nachfrage erfüllt Zeelandias Käsekuchen-Traum alle Käsekuchen-Träume! Das Produkt ist vielseitig einsetzbar für Käsekuchen/-torten sowie dressierfähige, konturen- und backstabile Quarkfüllungen und -auflagen. Durch die Verwendung von Frischquark lassen sich mit der Basismischung aromatische Käsekuchen/-torten mit frischem Quarkgeschmack herstellen. Das Produkt überzeugt durch eine hohe Verarbeitungssicherheit und lässt eine Massenstehzeit von mehreren Stunden zu. Dabei ermöglicht die sehr gute Stabilität ein Backen ohne Boden. Die hergestellten Käsekuchen präsentieren sich mit einer schönen, glatten Oberfläche. Holen Sie sich das Produkt als Genuss-Highlight für die Herstellung von fein-cremigen Käsekuchen/-torten mit vollmundigem, natürlichem Geschmack in Ihre Backstube.
Die Sommerparty findet ab 13:30 Uhr auf dem Gelände der Richemont Fachschule Luzern statt (Seeburgstraße 51, 6006 Luzern).
Foto: Bridgesward / Pixabay 2017

Die weltweit wohl bekannteste Bäcker- und Konditoreifachschule hat Geburtstag. Das 1945 gegründete und in Luzern ansässige Kompetenzzentrum Richemont wird in diesem Jahr 80 Jahre alt. Um dies gebührend zu feiern, veranstaltet die Fachschule auf ihrem Gelände am 28. Juni 2025 eine große Sommerparty mit Denkanstössen, kulinarischen Köstlichkeiten und Live-Musik. Nach einem Auftakt mit Welcome Drink erwarten die Gäste spannende Impulse rund um Dienstleistung und Leadership, bevor es in den kulinarischen Teil übergeht. Zu den Referenten, die ab 14 Uhr die Bühne erobern werden, gehören Zita Langenstein (Leiterin Weiterbildung Gastrosuisse und Dipl. Butler), Daniel Siegenthaler (ehem. Leader der Patrouille Suisse und Mitbegründer von „Teamcube – teamwork by pilots“) und Marion Tobler (Stadtführerin). Nach dem Vortrag von Lagenstein zum Thema „Dienstleistung aus der Sicht eines Butlers“ folgt Siegenthalers Referat „Leadership – Teamwork by Pilots“. Zuletzt wird Tobler „Unterhaltsames aus 80 Jahren Richemont“ zum Besten geben. Nach dem Ende des letzten Vortrags geht es um 16 Uhr mit Live-Musik des Quartetts „The Primes“ weiter. Das Repertoire der Gruppe reicht von Easylisting-Jazz über Tanz-Classics bis zu aktuellen Party- und Discohits. In der Formation stehen Sängerin, Piano, Bass und Schlagzeug auf der Bühne.

Anmeldungen zur Sommerparty werden noch bis zum 15. Juni 2025 entgegengenommen. Das entsprechende Formular dazu finden Sie auf der Website von Richemont.

- Anzeige -
Frank Kleiner, Geschäftsführer von Harry-Brot.
Foto: BW / Benno Kirsch 2024

Das Bundeskartellamt hat der Großbäckerei Harry-Brot grünes Licht für die Übernahme von Glockenbrot-Produktionsstandorten der Rewe Group gegeben. Harry-Brot kauft das Glockenbrot-Werk in Bergkirchen bei München von der Rewe-Group und übernimmt einen Standort in Erlensee bei Hanau (Hessen), der vormals ebenfalls zu Rewe gehörte und als Standort für ein Fleischwerk vorgesehen war. Das Werk in Frankfurt-Fechenheim wird nicht übernommen. Die Backwarenproduktion läuft voll unter Harry-Regie ohne Einflussmöglichkeiten der Rewe, allerdings werden zur Verwaltung der Liegenschaften zwei Grundstücksgesellschaften gegründet. Weiter lesen Sie hier ...

- Anzeige -
Organisatoren und Gastgeber freuten sich über den regen Zuspruch, von links: Dr. Matthias Henyk (Opelka), Martin Hennig, Bernd Wazinski (Dawn) und André Bernatzky (VDB Sachsen).
Foto: BW / André Bernatzky

Am 26. März 2025 fand im Backhaus Hennig in Zwenkau ein Siedegebäckseminar statt, das von der VDB Sachsen-Thüringen in Zusammenarbeit mit Opelka und Dawn Food organisiert worden war. Etwa 70 Teilnehmer waren bei der Veranstaltung dabei, bei der Opelka unter anderem seine hochmodernen und effektiven Siedeanlagen in drei unterschiedlichen Größen vorstellte. Initiiert und vorbereitet durch das Team von Dawn konnten sich die Gäste im Detail anschauen, wie unterschiedliche Feingebäcke sicher und ressourcensparend frittiert, gesiedet, gefüllt und überzogen wurden. Der Dank von Organisatoren und Teilnehmern für einen sehr interessanten und kulinarisch herausragenden Nachmittag galt dem Team des Backhauses Hennig.

- Anzeige -
Franziska Kopitzsch (r.), Geschäftsführerin des Bundesverbandes Kinderhospiz nahm den symbolischen Scheck von Geschäftsführer Norbert Büsch und Marketingleiterin Annett Swoboda entgegen.
Foto: Büsch 2025

Bei der Spenden-Aktion „Lieblingsherzen“ der Handwerksbäckerei Büsch sind 14.687,70 Euro zusammengekommen. Anlässlich des Tages der Kinderhospizarbeit am 10. Februar hatte das Kamp-Lintforter Unternehmen den gesamten Februar über ausgewählte Teilchen verkauft und jeweils zehn Cent pro Teilchen als Spende gesammelt. „Wir sind froh und dankbar, dass unsere Kunden diese Aktion so fleißig unterstützt haben und wir eine so stolze Summe zugunsten der wichtigen Arbeit in Kinderhospizen sammeln konnten“, erklärte Geschäftsführer Norbert Büsch bei der Spendenübergabe. Das Geld geht an den Bundesverband Kinderhospiz. Der Scheck wurde von Geschäftsführerin Franziska Kopitzsch in Dortmund entgegengenommen. Weiter lesen Sie hier ...

- Advertorial -
Wahrscheinlich haben Presse, Funk und Fernsehen ihren Anteil daran: Viele Menschen denken beim Thema Existenzgründung im Bäckerhandwerk an die Brotapotheken in großen deutschen Städten. In den Läden wird in aller Regel ein sehr schmales Sortiment von (hoffentlich) sehr hoher Qualität zu sehr hohen Preisen verkauft. Die Kundschaft ist speziell und bereit, für gutes Brot richtig viel Geld auszugeben. So weit, so schön für alle Beteiligten.

Jetzt muss man aber sehen, dass es sich bei einem guten Teil der rund 400 Neugründungen im Bäckerhandwerk um ganz „normale“ Bäckereien handelt. Idealerweise ist das Sortiment  gestrafft, grundsätzlich sieht man sich aber als Vollsortimenter. Die Qualität ist sehr gut, die Preisgestaltung aber so, dass Otto Normalverbraucher hier noch einkauft. Und natürlich darf man dem Bäcker und seinem Team bei der Arbeit zusehen. Dieser Typ von Neugründungen begegnet uns eher auf dem Land oder in kleinen Städten – und steht vielleicht deshalb nicht so im Fokus der Hauptstadtpresse. Wir freuen uns über diese „normalen“ Bäckereien mindestens genauso wie über die Brotapotheken. Zeigen sie doch, dass das klassische Handwerk mit einer breiten Zielgruppenansprache ebenso zukunftsfähig ist.

Deshalb an dieser Stelle ein kleiner Reisetipp. Wenn Sie sich mit dem Gedanken tragen, eine eigene Bäckerei zu eröffnen: Schauen Sie sich nicht nur die bekannten Brotapotheken an, sondern auch die „normalen“ Gründungen. Eine besonders schöne liegt bei Jülich, hört auf den Namen Felix Backhandwerk, wird im Juni-Back Journal vorgestellt und ist außerdem noch über die A44 (Abfahrt 8, Jülich Ost) leicht zu erreichen. Bäckern mit Kleinbetrieb sei ein Besuch übrigens ebenfalls empfohlen – einfach, wenn sie etwas Aufmunterung im Wettbewerb mit Handel und großen Filialbetrieben brauchen. Das Geschäftsmodell Einzelbäckerei kann weiter wunderbar funktionieren.

Dirk Waclawek
Chefredakteur
- Anzeige -
Im Mai öffnet die Iba in Düsseldorf ihre Türen für die internationale Backbranche.
Foto: GHM 2025

Als treuer Abonnent unseres Newsletters profitieren Sie jetzt von einem ganz besonderen Vorteil: Besuchen Sie die Iba 2025 völlig kostenlos!

Vom 18. bis 22. Mai 2025 trifft sich die Branche in Düsseldorf, um Innovationen, Trends und spannende Entwicklungen live zu erleben. Und Sie sind mittendrin: Mit dem exklusiven Gutscheincode IBA25INGER erhalten Sie ein kostenfreies Dauerticket, das Ihnen an allen Messetagen Zutritt verschafft.

Der Code ist unbegrenzt einlösbar und nur für unsere Newsletter-Abonnenten verfügbar. Sichern Sie sich Ihr Ticket jetzt ganz einfach im Ticketshop unter diesem Link.

Für den Zugang zum Ticketshop sowie zur Iba Plattform mit personalisiertem Content ist lediglich eine einmalige Registrierung notwendig.

- Anzeige -

Montag, 23. Juni 2025

12:00 Uhr Lunch im Sporthotel Royer ****S

13:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung (Michael Bruckner, Obmann VDB-Österreich)

13:15 Uhr Innovation durch Tradition. Transformationen in der Bäckerwelt (Prof. Dr. Maximilian Lude, philoneos GmbH, München)

14:15 Uhr Der blinde Wandel: wenn Kunden auf der Strecke bleiben (Urs Burgermeister, Inmind-consulting, St. Gallen)

15:40 Uhr Digitale Transformation: wie KI und Social Media die Kunden- und Mitarbeiterbindung verändern (Maximilian Schwinghammer, sonicboom GmbH, Wien)

16:40 Uhr VDB Generalversammlung 2025 mit Neuwahl des Vorstands

19:00 Uhr Dinner im Sporthotel Royer ****S

Dienstag, 24. Juni 2025

9:00 Uhr Begrüßung (DI Stefan Huemer, Obm.-Stv. VDB-Österreich), AIBI – was gibt es Neues aus Brüssel? (DI Angela Pretzl, Obm.-Stv. VDB-Österreich)

9:45 Uhr Ultraprocessed food – ein „backendes“ Thema? (Prof. DI Michael Kleinert, ZHAW Wädenwill)

10:30 Uhr Pause

10:50 Uhr Processed Food aus der Sicht der Lebensmitteltechnologie (Statement: Prof. Dr. Henry Jäger, BOKU Wien Institut f. Lebensmitteltechnologie)

11:10 Uhr „(Ultra)Processed Food“ - aus der Sicht der Ernährungswissenschaft (Statement: Prof. Dr. Karl-Heinz Wagner, Uni Wien, Dept.f. Ernährungswissenschaften)

11:30 Uhr Podiumsdiskussion und Fragen zum Thema: DI Michael Kleinert, Dr. Henry Jäger, Dr. Karl-Heinz Wagner (Moderation: Hannes Royer, Land schafft Leben)

12:15 Uhr Schlussworte (Obmann VDB-Österreich)

12:30 Uhr Lunch im Sporthotel Royer ****S

Anmeldung wird erbeten ausschließlich über die Homepage der VDB Österreich.

Studienreise Kulmbach zusammen mit Ireks
Termin: 6.–7. Mai 2025
Veranstalter: LG Sachsen-Thüringen

Betriebsbesichtigung bei „Katz. Der Bäcker.“ (Ausgebucht)
Termin: 8. Mai 2025
Veranstalter: LG Baden-Württemberg

Brauereiführung – Erdinger Weißbräu
Termin: 13. Juni 2025
Veranstalter: LG Bayern

Energiekosten senken durch thermische Speicher
Termin: 17. Juni 2025
Veranstalter: LG Berlin-Brandenburg

18. VDB-Kolloquium in Schladming
Termin: 23.–24. Juni 2025
Veranstalter: LG Österreich

Ernteveranstaltung mit dem Schwerpunkt Preisschwankungen – Ursachen, Entwicklung
Termin: 1. Juli 2025
Veranstalter: LG Bayern

Feldtag der Uni Hohenheim mit anschließendem VDB-Stammtisch im Wirtshaus Garbe
Termin: 8. Juli 2025
Veranstalter: LG Baden-Württemberg

Um sich für eine der genannten Veranstaltungen anzumelden, wenden Sie sich bitte direkt an die VDB.

Impressum:
INGER Verlagsgesellschaft mbH
Dirk Waclawek (V. i. S. d. P.)
Luisenstraße 34
49074 Osnabrück
Deutschland

Telefon: +49 (0)541 58 05 44-30
Telefax: +49 (0)541 58 05 44-99

Geschäftsführung: Monika Kordhanke, Henning Tau
Register: Amtsgericht Osnabrück HRB 201221
USt. ID: DE 256 842 267
Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.