Newsletter www.baeckerwelt.de

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

- Anzeige -
Newsletter 15/2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

der Bäckerwelt-Newsletter ist ein kostenloser Service für Mitglieder der Vereinigung der Backbranche (VDB) und Abonnenten der INGER Verlagsgesellschaft. Wenn Sie ihn nicht mehr beziehen möchten, finden Sie einen Abmeldelink am Ende dieser Mail.

Aktuelle Nachrichten stehen übrigens täglich auf unserer Homepage.
Inhalt

Allgemeine Nachrichten
Aktuelles von der VDB
Im Mai öffnet die Iba in Düsseldorf ihre Türen für die internationale Backbranche.
Foto: GHM 2025

Als treuer Abonnent unseres Newsletters profitieren Sie jetzt von einem ganz besonderen Vorteil: Besuchen Sie die Iba 2025 völlig kostenlos!

Vom 18. bis 22. Mai 2025 trifft sich die Branche in Düsseldorf, um Innovationen, Trends und spannende Entwicklungen live zu erleben. Und Sie sind mittendrin: Mit dem exklusiven Gutscheincode IBA25INGER erhalten Sie ein kostenfreies Dauerticket, das Ihnen an allen Messetagen Zutritt verschafft.

Der Code ist unbegrenzt einlösbar und nur für unsere Newsletter-Abonnenten verfügbar. Sichern Sie sich Ihr Ticket jetzt ganz einfach im Ticketshop unter folgendem Link:
https://iba-tradefair.com/ticket

Für den Zugang zum Ticketshop sowie zur Iba Plattform mit personalisiertem Content ist lediglich eine einmalige Registrierung notwendig.

- Anzeige -
Die Preisträger bei der Preisverleihung im Maxhaus, Düsseldorf.
 Foto: MLV NRW / Arslan 2025

Das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Nordrhein-Westfalen hat 51 Bäckereien mit dem Ehrenpreis „Meister.Werk.NRW“ ausgezeichnet. Landwirtschaftsministerin Silke Gorißen überreichte die Auszeichnung am 31. März 2025 in Düsseldorf. Gewürdigt wurden nicht nur handwerkliche Qualität wie beim bayerischen Staatsehrenpreis, sondern ebenso „regionale Verbundenheit“, „nachhaltige Betriebsführung“ und „verantwortungsvolle Herstellung“. Die Auszeichnung dient als offizielles Qualitätssiegel für herausragende Betriebe im Lebensmittelhandwerk in NRW und wird seit über zehn Jahren vom Land gemeinsam mit den Fachverbänden vergeben. Anfang des Jahres konnten sich Bäcker-, Fleischer-, Konditoren- und Brauhandwerksbetriebe aus Nordrhein-Westfalen für den Preis bewerben.

Hier gelangen Sie zur Liste der diesjährigen Preisträger.

- Anzeige -
Der frisch gewählte Landesinnungsmeister Günter Wagner (l.) gemeinsam mit Vorgänger Heinrich Traublinger jun. (r.). Foto: Landes-Innungsverband des bayerischen Bäckerhandwerks 2025

Günter Wagner, bisher stellvertretender Landesinnungsmeister aus Ruhstorf, wurde im Rahmen des Verbandstages der bayerischen Bäcker von den Delegierten zum Landesinnungsmeister gewählt. Er tritt damit die Nachfolge von Heinrich Traublinger jr. an, der aus persönlichen Gründen das Amt niederlegte. Die Anwesenden der Mitgliederversammlung wählten außerdem Georg Schneider aus Augsburg zum neuen stellvertretenden Landesinnungsmeister. Festredner der Veranstaltung in Kirchdorf bei Freising war Dr. Florian Herrmann. Er berichtete unter anderem von den Koalitionsverhandlungen in Berlin und unterstrich, dass man mit statt über das Handwerk reden müsse.

- Anzeige -
Eine Filiale der Bäckerei Göing.
 Foto: BW / Benno Kirsch 2024

Die Bäckerei Göing aus Hannover hat das traditionelle Gebäck „Amerikaner“ in „Hannoveraner“ umbenannt. Inhaber Thomas Göing reagiert damit auf die jüngsten politischen Entscheidungen der USA unter Präsident Donald Trump, insbesondere die Einführung von Strafzöllen. Wie der Unternehmer dem Stern gegenüber mitteilte, möchte er damit ein Zeichen gegen den „Trumpismus“ setzen und betont: „Es reicht jetzt. Warum soll ich ein Produkt noch Amerikaner nennen, wenn uns durch die da drüben alles um die Ohren fliegt.“

Ursprünglich plante Göing, das Gebäck in „Europäer“ umzubenennen, entschied sich jedoch auf Wunsch seines Teams für „Hannoveraner“, um ein Zeichen für lokales Selbstbewusstsein zu setzen. Die Bäckerei Göing, gegründet 1920, wird in vierter Generation geführt und betreibt 27 Filialen in der Region Hannover.

- Anzeige -
Symbolbild.
Foto: 12019 / Pixabay 2013

Am 3. April 2025 kam es in einer Produktionshalle von Harry-Brot in Troisdorf zu einem Brand. Brotreste unter einer Produktionsstraße hatten Feuer gefangen. Die ortsansässige Feuerwehr wurde um 22:04 Uhr alarmiert, die Halle umgehend evakuiert. Wie die Kölnische Rundschau berichtet, sei der Brandherd schwer zugänglich gewesen. Erst der Einsatz eines speziellen Nebellöschsystems und des Hochdrucksystems „Cobra“ führte zum Löscherfolg. Gegen 1:30 Uhr beendeten die über 100 Einsatzkräfte den Einsatz. Ein Mitarbeiter wurde wegen Verdachts auf eine Rauchgasvergiftung vor Ort versorgt. Eine Firmensprecherin von Harry-Brot sprach gegenüber der Lokalpresse von einem überschaubaren Schaden. „Vom Brand war nur eine Linie in einem der Werksteile betroffen. Die Warenversorgung der Kunden ist sichergestellt“, so Kathrin Krützfeldt. Zur Höhe des Schadens machte sie keine Angaben.

- Anzeige -
Grund zur Freude bei der Übergabe des Spendenschecks.
Foto: Bäckerei Terbuyken 2025

Die kürzlich eröffnete Brotretter-Filiale der Bäckerei Terbuyken hat einen Scheck über 6.000 Euro an den Gutenachtbus in Düsseldorf übergeben. Die Organisation unterstützt obdachlose Menschen mit Lebensmitteln, Kleidung und weiteren Hilfsangeboten. Mit dem Verkauf von Backwaren vom Vortag setzt die Brotretter-Filiale ein Zeichen für Nachhaltigkeit – und für soziales Engagement. Ein Teil der Erlöse fließt regelmäßig in gemeinnützige Projekte in der Region. „Wir möchten nicht nur Lebensmittel retten, sondern auch Menschen helfen“, sagt Geschäftsführer Peter Terbuyken. „Die Arbeit des Gutenachtbusses ist beeindruckend und dringend notwendig – wir freuen uns, mit unserer Spende einen Beitrag leisten zu können.“

- Anzeige -
Dr. Edith Huettner-Wilkinson (l.) und Mag. Harald Sinka.
 Foto: Backaldrin 2025
Mit dem 1. April 2025 haben Dr. Edith Huettner-Wilkinson und Mag. Harald Sinka die Prokura bei Backaldrin erhalten. Das gab der Backgrundstoffhersteller aus Österreich jüngst bekannt. Dr. Huettner-Wilkinson arbeitet seit November 2021 im Unternehmen und verantwortet gemeinsam mit Dr. Andreas Vollmar den Bereich Entwicklung und Qualität. Mag. Sinka leitet seit seinem Eintritt im September 2019 den Bereich Finanzen. Die Prokura-Erteilung unterstreicht laut Unternehmen die fachliche Kompetenz und das Engagement der beiden. Gleichzeitig sei sie ein klares Signal für Vertrauen und kontinuierliche Weiterentwicklung innerhalb des Führungsteams.
- Advertorial -

Die iba, die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks, findet vom 18. bis 22. Mai 2025 auf dem Messegelände in Düsseldorf statt und bringt die globale Bäckerbranche zusammen. Sie präsentiert alle Produkte und Technologien, die für Bäcker, Konditoren, Entscheider aus der Backwarenbranche, Süßwarenindustrie sowie den Lebensmitteleinzelhandel relevant sind. 

Das Themenspektrum reicht von Rohstoffen, Backzutaten und Tiefkühlbackwaren über Produktions- und Verpackungstechnik, Prozessoptimierung und Informationstechnik bis hin zu kompletten Inneneinrichtungen von Bäckereien, Konditoreien oder Cafés.

„Jetzt Ticket sichern!“

Vor ein paar Wochen besuchten wir einen schönen Filialbetrieb in Österreich. Chefin und Chef legen großen Wert auf Qualität und entsprechend wimmelt es in der Backstube nur so von langzeitgeführten Teigen. Die Teigruhezeiten sind an jedem Brot im Regal vermerkt. Grundsätzlich ein sehr cleveres Vorgehen. Die Vorteile einer langen Teigführung sind unter Fachleuten unbestritten und, was vielleicht noch wichtiger ist, zumindest die klassisch über die Linie produzierende Industrie kann hier schon aus Platzgründen oft nicht wirklich gegenhalten.

Wir haben also so etwas wie ein Alleinstellungsmerkmal der guten, kleineren wie größeren Handwerkbetriebe. Stellt sich nur noch die Frage, ob Otto Normalverbraucher wirklich weiß, was Teigruhe bedeutet oder ob er die „36“ am Brotregal für eine neue Rabattaktion hält. Das wäre natürlich ausgesprochen schade, aber vielleicht schaffen es die Bäcker ja, gemeinsam das dicke Brett zu bohren und dem Begriff Teigruhe mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen. An Ideen einzelner Kollegen mangelt es hier sicher nicht.

Dirk Waclawek
Chefredakteur

- Anzeige -
Ab sofort jeden Monat im Back Journal: Chefredakteur Dirk Waclawek und Paneum-Stifter Peter Augendopler machen anhand eines Exponats Bäckergeschichte lebendig.
Foto: Screenshot BW 2025
In der Rubrik „Reise mal mit Back Journal“ besucht unsere Redaktion normalerweise die schönsten Bäckereien der Republik. Diesmal hat es uns aber nach Asten in die Wunderkammer des Brotes verschlagen. Hintergrund: Mit der April-Ausgabe des Back Journal startet die Reihe „Aus der Geschichte des Bäckerhandwerks“. Anhand von besonderen Exponaten aus dem Paneum lassen wir zusammen mit dem begeisterten Sammler Peter Augendopler die Geschichte wieder auferstehen und wandern zum Beispiel mit einem Bäckergesellen im Jahre 1810 durch das von den napoleonischen Kriegen verwüstete Europa oder leiden mit einem Kollegen, der wegen Gewichtsschummelei zum Tragen der Schandmaske verdonnert wurde.

Die kompletten Interviews finden Sie bis November in jeder Ausgabe des Back Journal und – nach der Veröffentlichung im Heft – auch auf unserem YouTube-Kanal. Was es mit der Reihe weiterhin auf sich hat, erfahren Sie im Video. Starten Sie es mit einem Klick hier.
- Anzeige -
Symbolbild. Foto: oatawa / stock.adobe.com 2025 / Grafik: BW 2025

Der schulische Teil der Ausbildung ist eine zentrale Säule für die Zukunft unseres Handwerks. Doch wie gut ist die Branche in diesem Bereich aufgestellt? Welche Erwartungen haben Betriebe an Berufsschulen und Fachschulen – und werden diese erfüllt? Entsprechen die Inhalte schulischer Ausbildung noch der Realität in den Backstuben? Und wie können wir die Ausbildung noch attraktiver gestalten, um junge Menschen für das Bäckerhandwerk zu begeistern? Für einen Beitrag in einer der nächsten Ausgaben des DBZ Magazin gehen wir diesen und weiteren Fragen in unserer aktuellen Umfrage zum schulischen Ausbildungswesen im Bäckerhandwerk nach. Ihre Einschätzungen und Erfahrungen als Betrieb sind für uns von großer Bedeutung: Sie helfen dabei, Schwachstellen zu identifizieren, konkrete Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen – und den Diskurs über die Zukunft unserer Ausbildung fundiert weiterzuführen. Wir laden Sie daher herzlich ein, sich an unserer kurzen Umfrage zu beteiligen. Die Beantwortung dauert nur wenige Minuten. Ihre Angaben behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Den ausgefüllten Fragebogen können Sie hier hochladen.

Für den 6. und 7. Mai lädt die VDB-Landesgruppe Sachsen-Thüringen zu einer Exkursion ein. Ziel ist die Firma Ireks in Kulmbach. Programmpunkte sind zwei Werksbesichtigungen, ein gemeinsames Abendessen sowie die Besichtigung der Ireks Dinkelschälung und Grünkerntrocknung. Für die Hin- und Rückfahrt stehen außerdem zwei weitere Betriebsbesichtigungen auf dem Plan.

Anmeldungen werden bis zum 25. April 2025 entgegengenommen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Das Anmeldeformular sowie weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der offiziellen Website der VDB.

Studienreise Kulmbach zusammen mit Ireks
Termin: 6.–7. Mai 2025
Veranstalter: LG Sachsen-Thüringen

Betriebsbesichtigung bei „Katz. Der Bäcker.“
Termin: 8. Mai 2025
Veranstalter: LG Baden-Württemberg

Energiekosten senken durch thermische Speicher
Termin: 17. Juni 2025
Veranstalter: LG Berlin-Brandenburg

18. VDB-Kolloquium in Schladming
Termin: 23.–24. Juni 2025
Veranstalter: LG Österreich

Um sich für eine der genannten Veranstaltungen anzumelden, wenden Sie sich bitte direkt an die VDB.

Impressum:
INGER Verlagsgesellschaft mbH
Dirk Waclawek (V. i. S. d. P.)
Luisenstraße 34
49074 Osnabrück
Deutschland

Telefon: +49 (0)541 58 05 44-30
Telefax: +49 (0)541 58 05 44-99

Geschäftsführung: Monika Kordhanke, Henning Tau
Register: Amtsgericht Osnabrück HRB 201221
USt. ID: DE 256 842 267
Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.