Newsletter www.baeckerwelt.de

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

- Anzeige -
Newsletter 14/2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

der Bäckerwelt-Newsletter ist ein kostenloser Service für Mitglieder der Vereinigung der Backbranche (VDB) und Abonnenten der INGER Verlagsgesellschaft. Wenn Sie ihn nicht mehr beziehen möchten, finden Sie einen Abmeldelink am Ende dieser Mail.

Aktuelle Nachrichten stehen übrigens täglich auf unserer Homepage.
Inhalt

Allgemeine Nachrichten
Aktuelles von der VDB
Eine Außenansicht der Produktion der Bäckerei Mauel 1883 an der Mühlengrabenstraße in Meckenheim. Foto: BW / Stefan Schütter

Schäfer Dein Bäcker aus Limburg hat die Bäckerei Mauel 1883 aus Meckenheim mit ihren 25 Filialen übernommen. Entsprechende Presseberichte wurden von den Unternehmen bestätigt. Danach gibt Peter Mauel (61) sein Unternehmen aus gesundheitlichen Gründen ab. Peter Mauel führte die Bäckerei seit 1988. Die 25 Filialen werden nach der Übernahme unter dem neuen Namen erhalten bleiben, Schäfer wird auch die rund 160 Verkaufs-Mitarbeiter aus den Fachgeschäften von Mauel übernehmen. Die Produktion an der Mühlengrabenstraße in Meckenheim soll allerdings spätestens im Juni ihre Arbeit einstellen. Schäfer Dein Bäcker aus Limburg ist familiengeführt und gehört seit 20 Jahren zu den kontinuierlich wachsenden Bäckereien Deutschlands. Aktuell betreibt man rund 180 Fachgeschäfte und beschäftigt über 1.900 Mitarbeiter. Weiter lesen Sie hier ...

- Advertorial -
Mitarbeiterschulungen sind wichtig, aber Papierstapel und verlorene Dokumente sind eine Herausforderung? Mit unserer digitalen Lösung führen Sie alle Unterweisungen effizient und zuverlässig durch.

Ihre Vorteile auf einen Blick:
✔️ Alle Pflichtunterweisungen zentral digital verwalten
✔️ Mehrsprachig für internationale Teams (8 Sprachen)
✔️ Automatische Erinnerung an fällige Unterweisungen
✔️ Zertifikate mit Ihrem Firmenlogo in Sekundenschnelle erstellen
✔️ Detaillierte Auswertungen dank Controlling-Cockpit

Nutzen Sie jetzt Ihre Chance und testen Sie unsere Plattform 14 Tage kostenlos.
Symbolbild.
Foto: Mohamed_hassan / Pixabay 2019

Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) warnt noch einmal vor Kriminellen, die BGN- und DGUV-Schreiben fälschen und zu Zahlungen auffordern. Diese haben demnach bereits im Februar Schreiben und E-Mails an BGN-Mitgliedsunternehmen mit dem Betreff „Pflicht zur Anbringung des Augenspülstation-Schildes – Frist zur Umsetzung“ versendet. Seit dem 29. März 2025 sind nun auch Schreiben beziehungsweise E-Mails mit dem Briefkopf der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V. (DGUV) im Umlauf, die mit dem Betreff „Einführung des digitalen Präventionsmoduls zum 1. Juli 2025, Verpflichtende Teilnahme für alle Mitgliedsunternehmen – inkl. Beitragssenkung“ versehen sind. Dabei gibt es laut offiziellen Angaben der BGN weder ein derartiges digitales Präventionsmodul noch eine verpflichtende Teilnahme. Gleiches gilt für die Beitragssenkung oder -erhöhung. Weiter lesen Sie hier ...

- Advertorial -
Die iba, die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks, findet vom 18. bis 22. Mai 2025 auf dem Messegelände in Düsseldorf statt und bringt die globale Bäckerbranche zusammen. Sie präsentiert alle Produkte und Technologien, die für Bäcker, Konditoren, Entscheider aus der Backwarenbranche, Süßwarenindustrie sowie den Lebensmitteleinzelhandel relevant sind.

Das Themenspektrum reicht von Rohstoffen, Backzutaten und Tiefkühlbackwaren über Produktions- und Verpackungstechnik, Prozessoptimierung und Informationstechnik bis hin zu kompletten Inneneinrichtungen von Bäckereien, Konditoreien oder Cafés.
„Jetzt Ticket sichern!“
Délifrance hat im Frühjahr 2025 unter anderem dieses Bergbauernbrot mit Pfefferpaste herausgebracht.
Foto: Délifrance 2025

Vandemoortele und die französische Getreidegenossenschaft Vivescia Group haben eine Vereinbarung über den Erwerb des Tiefkühlbackwarenherstellers Délifrance durch Vandemoortele geschlossen. Das gaben Unternehmen und Genossenschaft am 28. März 2025 in einer gemeinsamen Mitteilung bekannt. Die Transaktion, die bis Ende 2025 abgeschlossen werden soll, steht unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die Wettbewerbsbehörden.

Délifrance ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Vivescia Industries. Das Unternehmen beschäftigt 3.200 Mitarbeiter, betreibt 14 Produktionsstandorte und erreicht einen Jahresumsatz von 930 Millionen Euro. Délifrance ist vor allem in Europa und Asien vertreten, wo das Unternehmen Einzelhändler, Foodservice-Betreiber und Handwerksbäcker beliefert. Vandemoortele ist als belgischer Konzern in Familienbesitz in Europa und den USA vertreten. Beschäftigt werden 3.500 Mitarbeiter an 28 Produktionsstandorten. Allein der Geschäftsbereich Backwaren kommt auf einen geschätzten Umsatz von 1,4 Milliarden Euro und bietet eine breite Palette von Tiefkühlbackwaren unter verschiedenen Marken und als Eigenmarken. Nach der Übernahme dürfte Vandemoorteles TK-Sparte für einen Umsatz von 2,4 Milliarden Euro stehen.

- Anzeige -
Symbolbild.
  Foto: Freepik 2024

Wie der Volksfreund zuerst berichtete, hat die Biebelhausener Mühle aus Ayl (Kreis Trier-Saarburg) am 26. März 2025 zum zweiten Mal innerhalb von anderthalb Jahren Insolvenz angemeldet. Rechtsanwalt Ingo Grünewald wurde als vorläufiger Insolvenzverwalter eingesetzt. Das 375 Jahre alte Unternehmen, das insgesamt 60 Filialen betreibt, hatte im Oktober 2023 erstmals Insolvenz angemeldet. Als Ursachen wurden damals explodierende Energiekosten und ein verändertes Kaufverhalten angeführt. 2024 übernahm das niederländische Unternehmen Boels & Partners die Biebelhausener Mühle. Die neue Geschäftsführung, die durch Yvonne Boels vertreten wurde, wollte den Traditionsbetrieb mit einem Sanierungsplan retten. Nun soll es neue Sparmaßnahmen geben. Welchen Einfluss diese auf die Angestellten haben werden, ist noch unklar. Die Geschäftsführung darf den Betrieb vorerst unter gerichtlich angeordneter Aufsicht weiterführen.

- Anzeige -
Symbolbild.
Foto: Gerd Altmann / Pixabay 2019

Nach der fristlosen Entlassung ihres geschäftsführenden Vorstandes aufgrund vermuteter schwerwiegender Pflichtverletzungen hat der Aufsichtsrat der Bäko Bad Reichenhall nun Michael Gabert (43) als neuen Geschäftsführer vorgeschlagen. Gabert ist gelernter Kaufmann im Groß- und Außenhandel und war zuvor bereits seit September 2013 als Sachbearbeiter und Systemkoordinator bei der Genossenschaft tätig. Für die Position des stellvertretenden Geschäftsführers wurde der gelernte Bäcker und Groß- und Außenhandelskaufmann Konrad Parzinger (56) vorgeschlagen. Dieser war seit 2012 für den Außendienst, die Kundenbetreuung sowie den Bereich Maschinen und Geräte bei der Bäko Bad Reichenhall zuständig. Gabert und Parzinger sollen im Zuge der diesjährigen Generalversammlung dem Vorschlag des Aufsichtsrats entsprechend durch die Mitglieder in ihren neuen Positionen bestätigt werden. Die Bäko Bad Reichenhall gehört zu den Kleinbäkos in Deutschland. 2023 kam man nach Geschäftsbericht bei 90 Mitgliedern auf einen Umsatz von gut zwölf Millionen Euro.

- Anzeige -
Der langjährige Präsident der VDB Schweiz, Prof. Michael Kleinert (rechts), erhielt von VDB-Vizepräsident Dirk Waclawek die goldene Ehrennadel der Vereinigung.
Foto: BW / Stefanie Hardtmann 2025

Der langjährige Präsident der VDB Schweiz, Prof. Michael Kleinert, ist mit der goldenen Ehrennadel der VDB Deutschland ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung überrreichte VDB-Vizepräsident Dirk Waclawek im Rahmen der Frühjahrstagung der VDB Schweiz in Zürich.

Kleinert gehört nicht nur zu den Gründern der VDB Schweiz, sondern führte die Vereinigung auch 17 Jahre lang. 2024 gab er sein Amt an Stefanie Hardtmann ab. Die VDB Deutschland bedankte sich mit der Auszeichnung insbesondere für Kleinerts großen Einsatz bei der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit der Vereinigungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der regelmäßige Erfahrungsaustausch komme allen Mitgliedern zugute, die auch von der Möglichkeit profitierten, die Veranstaltungen der jeweiligen Landesgruppen zu Vorzugskonditionen zu besuchen. Waclawek wies weiterhin darauf hin, dass Kleinert als Teamarbeiter die VDB Schweiz zu einer modernen Institution gemacht habe, die sich immer ihre Attraktivität für junge Mitglieder bewahrt habe.

Mehr dazu in der nächsten Ausgabe von Backtechnik Europe.

Mit der „Nachbarschaftsbrot“ können Kunden der Bäckerei Büsch anderen ganz leicht eine Freude machen.
Foto: Büsch GmbH 2025
Die Bäckerei Büsch aus Kamp-Lintfort startet mit einer schönen Idee zur Steigerung des Brotumsatzes in den Frühling. Anstatt eine reine Preisaktion zu fahren, gibt Büsch der Aktion noch einen höheren, sozialen Sinn. Im April und Mai können Kunden der Bäckerei im Rahmen der Aktion „Nachbarschaftsbrot“ ihren Nachbarn ein Brot mitbringen und dabei sparen. Immer dienstags erhalten dabei Kunden, die zwei ganze Brote kaufen, das günstigere für den halben Preis. Natürlich kann man das Brot auch mit Freunden oder der Familie teilen. Und Schlaumeier teilen möglicherweise sogar mit dem eigenen Tiefkühlschrank. Die Aktion „Nachbarschaftsbrot“ beginnt am 1. April und läuft bis zum 27. Mai.

Zugegeben: Das An-Bord-kommen hat ein viel besseres Image als das Von-Bord-gehen. Schließlich geht ein wackerer Kapitän mit seinem Schiff unter, während die Ratten das sinkende Wassergefährt schon lange verlassen haben. Hier soll es aber nicht um Ratten gehen, sondern um Mitarbeiter mit ausgesprochen großen Verdiensten und Know-how. Die Babyboomer, die mit altpreußischem Arbeitsethos die Karre über Jahrzehnte am Laufen hielten, melden sich demnächst in die – hoffentlich einigermaßen angemessene – Rente ab. Es besteht die Gefahr, dass mit ihnen wertvolles Wissen verlorengeht. Schließlich ist gerade in Handwerksbetrieben nicht alles in Arbeitssystemdokumentationen hinterlegt.

Wir sind uns ziemlich sicher, dass Sie sich für Ihre Bäckerei inzwischen ein sehr gutes Onboarding-Prozedere ausgedacht haben. Gilt das im gleichen Maße auch für das Offboarding? Gibt es also mehr als die warmen Worte und das nette Geschenk zum Abschied? Stichworte wären Wissenssicherung und – mindestens im gleichen Maße wie beim Onboarding – Wertschätzung. Das gilt übrigens auch unter dem Aspekt der erfolgreichen Nachwuchsgewinnung: Die jungen Mitarbeiter werden genau registrieren, wie in der Bäckerei mit den alten Kollegen umgegangen wird.

Dirk Waclawek
Chefredakteur

Die Zusammenarbeit der Generationen auf Augenhöhe gehört zu den Erfolgsgaranten der Bäckerei: Martin und Jens Hennig in ihrem Backstubenladen.
Foto: BW / Dirk Waclawek 2025
Für die April-Ausgabe des Back Journal haben wir in Zwenkau das Backhaus Hennig besucht. Die ausführliche Geschichte finden Sie natürlich in der gedruckten Ausgabe, aber hier eine Schnellerklärung für den kontinuierlichen Erfolg der Bäckerei:

• Vertrauensvolle Zusammenarbeit der Generationen
• Liebe zum Produkt, insbesondere zu den scheinbar einfachen Basisartikeln
• ein gutes Händchen für den cleveren Einsatz von zur Betriebsgröße passender Technik
• Schließlich hat man bei Hennig schon vor vielen Jahren die Bedeutung von guten Filialleitungen erkannt.

Mehr zum Backhaus Hennig im nächsten Back Journal.
 Foto: Dirk Waclawek 2023
Die innovativsten Bäcker der Branche wollen wir gemeinsam mit Ihnen küren. Erleben Sie mit uns und der Marktkieker-Familie am 21. Juni 2025 im Alando Palais in Osnabrück die inzwischen 28. Verleihung des begehrten Branchenpreises. An diesem Abend werden wir darüber hinaus nach 2023 zum zweiten Mal den Trond Patzphal Young Artisan Award zu Ehren unseres 2022 verstorbenen Verlegers an einen erfolgreichen Existenzgründer im Bäcker- und Konditorenhandwerk verleihen. Weiter lesen Sie hier ...
 Impulse für die Backbranche gaben die Referentinnen Hanni Rützler, Esther Jost, Prof. Dr. Laura Nyström, Prof. Dr. Christine Brombach und VDB-Präsidentin Stefanie Hardtmann (von links).
Foto: BW / Dirk Waclawek 2025
Tagungen der VDB Schweiz zeichnen sich oft durch den Blick über den Tellerrand aus. Die Mitglieder sollen über Entwicklungen informiert werden, die in Zukunft von wachsender Relevanz für die Backbranche werden können. So stand dann auch die Frühjahrstagung am 27. und 28. März in Zürich unter dem Motto „Ernährung und Wohlbefinden – Impulse für die Backbranche“.

Rund 70 Teilnehmer hörten im Placid Hotel Zürich unter anderem einen Vortrag der bekannten Foodtrendsforscherin Hanni Rützler (Brot und Backwaren im Wandel – ein Blick in die Zukunft unserer Ernährung), lernten die neuen Schweizer Ernährungsempfehlungen kennen (Esther Jost, Leiterin der Schweizer Gesellschaft für Ernährung), erfuhren etwas zur Kulturgeschichte des Brotes (Prof. Dr. Christine Brombach, ZHAW) und bekamen Hilfe beim Aufbau der persönlichen Widerstandsfähigkeit (Heidi Weber Rüegg und Patrik Dimopolous).

Den ausführlichen Tagungsbericht finden Sie in der nächsten Backtechnik Europe. Die Herbsttagung der VDB Schweiz findet am 18. und 19. September in Zürich statt. Tipp für VDB-Mitglieder aus Deutschland und Österreich: Die ermäßigten Tagungsgebühren für Mitglieder gelten auch für sie.
Am 9. April findet im Institut für Getreifeverarbeitung (IGV) in Bergholz-Rehbrücke das VDB-Seminar „Leguminosen und Hülsenfrüchte in Backwaren“ statt. Themenschwerpunkte sind die „Technofunktionelle Charakteristik von Leguminosen zur Applikation in Backwaren“ sowie „Leguminosen und die praktische Nutzung in Backwaren“.

Anmeldungen werden bis zum 4. April 2025 entgegengenommen. Das Anmeldeformular sowie weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der offiziellen Website der VDB.

Studienreise Kulmbach zusammen mit Ireks
Termin: 6.–7. Mai 2025
Veranstalter: LG Sachsen-Thüringen

Betriebsbesichtigung bei „Katz. Der Bäcker.“
Termin: 8. Mai 2025
Veranstalter: LG Baden-Württemberg

Energiekosten senken durch thermische Speicher
Termin: 17. Juni 2025
Veranstalter: LG Berlin-Brandenburg

Save the date: 18. VDB-Kolloquium in Schladming
Termin: 23.–24. Juni 2025
Veranstalter: LG Österreich

Um sich für eine der genannten Veranstaltungen anzumelden, wenden Sie sich bitte direkt an die VDB.

Impressum:
INGER Verlagsgesellschaft mbH
Dirk Waclawek (V. i. S. d. P.)
Luisenstraße 34
49074 Osnabrück
Deutschland

Telefon: +49 (0)541 58 05 44-30
Telefax: +49 (0)541 58 05 44-99

Geschäftsführung: Monika Kordhanke, Henning Tau
Register: Amtsgericht Osnabrück HRB 201221
USt. ID: DE 256 842 267
Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.