Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Newsletter 13/2025 Liebe Leserinnen, liebe Leser, der Bäckerwelt-Newsletter ist ein kostenloser Service für Mitglieder der Vereinigung der Backbranche (VDB) und Abonnenten der INGER Verlagsgesellschaft. Wenn Sie ihn nicht mehr beziehen möchten, finden Sie einen Abmeldelink am Ende dieser Mail. Aktuelle Nachrichten stehen übrigens täglich auf unserer Homepage. |
|
|
Inhalt
Allgemeine Nachrichten
|
|
|
Der neue Hauptsitz der Bäckerei Pappert in Eichenzell. Foto: Bäckerei Pappert 2025 |
|
|
Nach gut zweijähriger Bauzeit ist der Umzug der Bäckerei Pappert (rund 160 Fachgeschäfte) vom alten Sitz in Poppenhausen (Wasserkuppe) an den neuen in Eichenzell, der rund dreizehn Kilometer entfernt gelegen ist, abgeschlossen. „Großes Lob an alle Beteiligten – das hat prima geklappt“, freute sich Geschäftsführer Bernd Pappert über die „Operation am offenen Herzen“. Er bezog sich damit auf den Umstand, dass während des Umzugs von Verwaltung und Produktion alle Fachgeschäfte geöffnet geblieben waren. Die Übergangsphase ist damit beendet, die Produktion erfolgt ab jetzt nur noch am neuen Standort. Weiter lesen Sie hier ...
|
|
|
Sauerteig in Weizenbackwaren liegt voll im Trend – und das aus gutem Grund. Auch in milden Gebäcken überzeugt er mit seinen zahlreichen Vorteilen. Für eine zuverlässige Weizenfermentation bietet BÖCKER milde Sauerteige auf Weizenbasis an, die den Teig auflockern und Weizengebäcken mehr Aroma sowie intensiveren Geschmack verleihen.
Sofort einsatzbereit: flüssige Sauerteige des Sauerteig-Spezialisten
Wer keinen eigenen Weizensauerteig führen kann, findet in den flüssigen, inaktiven Sauerteig-Produkten von BÖCKER die ideale Lösung. Sie sind leicht zu dosieren, einfach in der Anwendung und sorgen für gleichbleibende Gebäckqualität. Da sie direkt einsetzbar sind, entfällt die gesamte Sauerteig-Führung – praktisch und zeitsparend. Die empfohlene Dosierung liegt bei 5 bis 20 Prozent bezogen auf die Mehlmenge.
BÖCKER Direkt 25 – schnell, einfach, gelingsicher
Dieser ready-to-use Sauerteig ist ideal für ausgewogene Weizengebäcke. Spezifische Mikroorganismen sorgen für maximales Aroma und Geschmack. Gleichzeitig ist er angenehm mild und daher für alle Weizengebäcke einsetzbar. Natürlich mit Branntweinessig und Speisesalz stabilisiert, ist BÖCKER Direkt 25 bis zu 9 Monate haltbar. Perfekt auch für Produktionsspitzen: Wenn mehr Sauerteig benötigt wird, lässt er sich flexibel einsetzen – ohne Qualitätsverlust. Schnell, einfach und gelingsicher!
Präzise & verständlich: Die BÖCKER Sourdough Language
Mit der Sourdough Language von BÖCKER lassen sich Sauerteig-Aromen gezielt beschreiben. Dieses präzise Tool hilft, komplexe Geschmacksprofile besser zu verstehen und klar zu kommunizieren – so wissen Verbraucher genau, welche Aromen sie erwarten können.
Kontaktieren Sie den Sauerteig-Spezialisten für weitere Informationen und eine individuelle Beratung HIER.
|
|
|
Das Brot- und Kaffeehaus der Bäckerei Schmidt in Minden (Westfalen). Foto: BW / Kristina Bomm 2021 |
|
|
Wie lokale Medien berichten, übernimmt die Bäckerei Schmidt aus Preußisch Oldendorf (82 Fachgeschäfte) acht von zehn Fachgeschäften der in Osnabrück beheimateten Bäckerei Goswin Rahe. Ein Fachgeschäft ist bereits von der Bäckerei Brinkhege übernommen worden, ein anderes soll dauerhaft geschlossen werden. Die Standorte, die weitergeführt werden, werden vorübergehend geschlossen, um sie zu renovieren. „Alle Mitarbeiter erhalten ein Angebot zur Übernahme. Wir freuen uns, wenn sie an Bord bleiben, denn sie sind das Herzstück der Filialen“, wird Schmidt-Geschäftsführer Martin Manski zitiert. Für Britta und Hans Rahe ist die Übernahme die ideale Lösung, um dem Mitarbeitermangel zu begegnen, unter dem das Unternehmen leidet. Für Manski bot sich eine Gelegenheit, die er nicht gesucht hatte, wie er beteuert. Aber wie er der Neuen Osnabrücker Zeitung sagte: „Als wir auf die Bäckerei Rahe aufmerksam geworden sind, war für uns schnell klar: Das passt. „Die Philosophie, die Werte und das Engagement der Mitarbeitenden – all das ergänzt sich ideal.“
|
|
|
Unsere digitale Plattform hilft Ihnen, alle Unterweisungen (Arbeitssicherheit, Brandschutz, Hygiene etc.) zeitsparend und rechtskonform abzuwickeln – ohne Zettelwirtschaft!
- ✅ Mehrsprachige Schulungen für internationale Teams (Deutsch, Englisch, Niederländisch, Polnisch, Ukrainisch, Türkisch, Russisch, Albanisch)
- ✅ Zertifikate mit Ihrem Firmenlogo – professionell und übersichtlich
- ✅ Rechtssicher mit TÜV ISO-9001 Zertifizierung
- ✅ Export aller Nachweise als PDF oder CSV für Ihre Dokumentation
- ✅ Einfache Bedienung für Ihre Mitarbeitenden – jederzeit und überall
Nutzen Sie Ihre Chance und testen Sie unsere Plattform 14 Tage kostenlos.
|
|
|
Ulrich Glüsing, Ute Glüsing, Moritz Günther, Günther-Geschäftsführer Bastian Reichartz (v. l. n. r.). Foto: Inga Günther 2025 |
|
|
Die Bäckerei Günther aus Kiel (350 Mitarbeiter, 38 Fachgeschäfte) wird zum 1. April 2025 die Bäckerei Glüsing aus Stakendorf (70 Mitarbeiter, 3 Fachgeschäfte) übernehmen. Die Inhaber hatten bereits seit einiger Zeit nach einem geeigneten Nachfolger gesucht. Ulrich Glüsing sagte: „Ich kenne und schätze die Inhaber der Bäckerei Günther seit Langem, und die Gespräche zur Übernahme waren von Anfang an von einer gegenseitigen Wertschätzung geprägt.“ Die Filialen werden zunächst weiterhin unter der Marke Glüsing laufen. Inhaber Moritz Günther betonte: „Wir haben ganz ähnliche Werte, setzen auf Qualität und gutes Handwerk sowie eine familiäre Unternehmenskultur. Und mit einigen Produkten der Bäckerei Glüsing können wir unser Warenportfolio noch einmal aufwerten.“
|
|
|
Bernd Kütscher. Foto: BW / Benno Kirsch 2024 |
|
|
Nachdem kürzlich Akademiedirektor Bernd Kütscher die bedeutende Neuerung schon en passant durchscheinen ließ, teilt das Deutsche Brotinstitut e.V. (DBI) nun offiziell mit, dass man ein grundlegend neues Prüfschema zur Qualitätsbewertung von Backwaren eingeführt hat. Ziel dieser Neugestaltung ist es, die Qualität und Innovationskraft des deutschen Bäckerhandwerks besser abzubilden. Bislang orientierte sich das DBI bei der Qualitätsbewertung am System der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG), bei dem jedes Produkt automatisch 100 Punkte erhält. Dann werden Fehler ermittelt und abgezogen. Weiter lesen Sie hier ...
|
|
|
Symbolbild. Foto: Stefan Schweihofer / Pixabay 2014 |
|
|
„Ich hab mir im Grunde nicht viel dabei gedacht“, sagte Nancy Hartmann aus dem thüringischen Mellingen der Münchner Zeitung Merkur. Und das war sicherlich das Problem, denn sie hätte wissen müssen, dass es im Internet zwar vieles kostenlos gibt, aber vieles eben urheberrechtlich geschützt und damit nicht frei verfügbar ist, auch wenn man es leicht kopieren kann. Aber genau das hatte sie getan: irgendwo im Internet ein Symbolbild für „Urlaub“ gefunden und auf den Social-Media-Kanälen der elterlichen Bäckerei verwendet. Irgendwann entdeckte der Fotograf das Bild, stellte fest, dass er vorher nicht gefragt worden war und forderte sein Honorar ein: 1.900 Euro. Am Ende ließ er sich auf 1.450 Euro herunterhandeln, aber das ist auch teuer genug. Weiter lesen Sie hier ...
|
|
|
Das Wiener Unternehmen Josef Manner & Comp. AG hat sich das Manner-Rosa in Deutschland als sogenannte abstrakte Farbe markenrechtlich schützen lassen. Rechtsanwalt Christoph Vischer von der Münchner Kanzlei Weickmann teilte zur Erläuterung für diesen ungewöhnlichen Vorgang mit: Das Unternehmen „hat ihre Farbe Rosa durch jahrelange konsequente Verwendung und Bewerbung als Marke etabliert und konnte die strengen Anforderungen für die Eintragung einer Farbe als abstrakte Farbmarke erfüllen. […] Das Manner-Rosa gesellt sich zu den abstrakten Einzelfarbmarken von Bahlsen, Lindt & Sprüngli, Ferrero und Kraft Foods / Mondelez, die bislang in Deutschland in dieser Klasse eingetragen sind.“ Weiter lesen Sie hier ...
|
|
|
Eleplant ist eine pflanzliche Butter-Alternative von Bunge, die es seit 2024 auch für den Foodservice gibt. Foto: Bunge 2024 |
|
|
Vandemoortele und Bunge haben eine Vereinbarung zur Übernahme der europäischen Bunge-Aktivitäten in den Bereichen Margarine und Brotaufstriche unterzeichnet. Mit der Übernahme unterstreiche man das Engagement seines Geschäftsbereichs Plant-Based Food Solutions, so Vandemoortele in einer Mitteilung. Die Transaktion unterliegt der Fusionskontrolle und soll im Laufe des Jahres 2026 abgeschlossen werden. Weiter lesen Sie hier ... |
|
|
Gemeinsam mit dem Bürgermeister von Verden (Aller) Lutz Brockmann (2. v. l.) setzen die Mitglieder der Geschäftsführung des Maschinenherstellers Vemag den ersten Spatenstich zum Neubau einer Produktionshalle: Sven Köhler, Andreas Bruns, Ralf Preuß, Christoph Thelen (v. l. n. r.). Foto: Vemag 2025 |
|
|
Im Zuge seiner Expansionsbestrebungen hat der Maschinenhersteller Vemag mit dem Bau einer neuen Produktionshalle begonnen. Das Unternehmen investiert 7,5 Millionen Euro in eine 4.600 Quadratmeter große Halle, in der Förderkurven und Zubringerkurven für Vakuumfüllmaschinen hergestellt werden sollen. Förderkurven sind zentrale Elemente von Vakuumfüllmaschinen; sie transportieren pumpfähige Massen mithilfe des Doppelspindelprinzips produktschonend durch das Förderwerk. Darüber hinaus will das Unternehmen weitere Mittel in die Anschaffung von hochmodernen Maschinen und Anlagen stecken. Weiter lesen Sie hier ...
|
|
|
Robert Niedermaier (l.), Christian Hoffmann (r.). Foto: Hobart 2025
|
|
|
Seit Anfang des Jahres sind zwei neue Vertriebsingenieure für Hobart unterwegs. Für den Hersteller von gewerblicher Spültechnik beraten sie Endkunden, Fachhandelspartner und Fachplaner in Süddeutschland. Zuständig für den Vertrieb in der Region Stuttgart ist Christian Hoffmann. Er ist bereits seit Februar 2022 im Vertrieb des Unternehmens tätig. Als ausgewiesener Spezialist mit mehrjähriger Berufserfahrung bringt er vielseitige Erfahrungen mit und kennt die Bedürfnisse der Zielgruppen aus der Praxis. Den Vertrieb in der Region Bodensee hat Robert Niedermaier übernommen. Er absolvierte eine Ausbildung zum Koch und machte im zweiten Bildungsweg eine Lehre zum Groß- und Außenhandelskaufmann. In dieser Funktion sammelte er mehrere Jahre Erfahrung im Vertrieb komplexer Investitionsgüter.
|
|
|
Nur noch ein paar Monate, dann wird für die deutsche Medienlandschaft wieder die Saure-Gurken-Zeit beginnen. Ein schon fest eingeplanter Bestandteil der Berichterstattung dürfte sich dem Untergang des Bäckerhandwerks widmen. Jeder Kleinbetrieb, der aus Altersgründen seine Tore schließt, wird zum Symbol für den Niedergang einer Branche hochgeschrieben werden. Dabei hat ein guter Teil des Bäckerhandwerks ein durchaus erfolgreiches Jahr hinter sich. Die auf dem Foodservice-Forum in Hambug gezeigten Zahlen – ausführlicher Bericht im Back Journal April – lassen den Schluss zu, dass die Bäcker mit ihren Gastroanstrengungen sogar außerordentlich erfolgreich unterwegs waren, während die klassische Gastronomie Federn lassen musste. Weiter lesen Sie hier ... |
|
|
Wie zuverlässig ist die Wasserbindung der Granulate der Hellmich Backwelt aus Rheine? Die Back Journal-Redaktion kam zu der Überzeugung, dass es zur Beantwortung dieser Frage nur ein gültiges Testverfahren geben kann. Die Rolle des Minenhundes übernahm unser Chefredakteur höchstpersönlich. Der Bericht über die dann gar nicht mehr so gefährlichen Backversuche folgt übrigens in der Mai-Ausgabe des Back Journal. Klicken Sie hier oder auf das Bild oben, um das Video zu starten!
|
|
|
Die innovativsten Bäcker der Branche wollen wir gemeinsam mit Ihnen küren. Erleben Sie mit uns und der Marktkieker-Familie am 21. Juni 2025 im Alando Palais in Osnabrück die inzwischen 28. Verleihung des begehrten Branchenpreises. An diesem Abend werden wir darüber hinaus nach 2023 zum zweiten Mal den Trond Patzphal Young Artisan Award zu Ehren unseres 2022 verstorbenen Verlegers an einen erfolgreichen Existenzgründer im Bäcker- und Konditorenhandwerk verleihen. Weiter lesen Sie hier ...
|
|
|
Die Landesgruppe Baden-Württemberg lädt ein zum Forum Süd, das am 1. April 2025 stattfindet und unter dem Motto „Backbranche 4.0: Smarte Prozesse für nachhaltigen Erfolg in Backstube, Verwaltung und Verkauf“ steht. Die Referenten und ihre Themen sind:
- Malte Pfahl & Team, BackOfficeDigital: BackOfficeDigital – Digitalisierung mit Mehrwert.
- Christin Steinbrecher, brot.genau.: Mehr Umsatz, weniger Ausreden – das Onlinebasierte Verkaufstraining, das dein Team wirklich voranbringt!
- Florian Lutz, Bäckerei-Konditorei Lutz: KI für Bäckereien – Wie sich jeder den Alltag erleichtern kann.
Anmeldungen werden erbeten bis 25. März 2025. Das Anmeldeformular sowie weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der offiziellen Website der VDB.
|
|
|
Siedeseminar beim Backhaus Hennig Termin: 26. März 2025 Veranstalter: LG Sachsen-Thüringen
Frühjahrstagung der VDB Schweiz Termin: 27. bis 28. März 2025 Veranstalter: VDB Schweiz
VDB-Seminar Leguminosen und Hülsenfrüchte in Backwaren Termin: 9. April 2025 Veranstalter: LG Berlin-Brandenburg
Studienreise Kulmbach zusammen mit Ireks Termin: 6.–7. Mai 2025 Veranstalter: LG Sachsen-Thüringen
Betriebsbesichtigung bei „Katz. Der Bäcker.“ Termin: 8. Mai 2025 Veranstalter: LG Baden-Württemberg
Energiekosten senken durch thermische Speicher Termin: 17. Juni 2025 Veranstalter: LG Berlin-Brandenburg
Save the date: 18. VDB-Kolloquium in Schladming Termin: 23.–24. Juni 2025 Veranstalter: LG Österreich
Um sich für eine der genannten Veranstaltungen anzumelden, wenden Sie sich bitte direkt an die VDB.
|
|
|
Impressum: INGER Verlagsgesellschaft mbH Dirk Waclawek (V. i. S. d. P.) Luisenstraße 34 49074 Osnabrück Deutschland
Telefon: +49 (0)541 58 05 44-30 Telefax: +49 (0)541 58 05 44-99
Geschäftsführung: Monika Kordhanke, Henning Tau Register: Amtsgericht Osnabrück HRB 201221 USt. ID: DE 256 842 267
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
|