Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Newsletter 9/2025 Liebe Leserinnen, liebe Leser, der Bäckerwelt-Newsletter ist ein kostenloser Service für Mitglieder der Vereinigung der Backbranche (VDB) und Abonnenten der INGER Verlagsgesellschaft. Wenn Sie ihn nicht mehr beziehen möchten, finden Sie einen Abmeldelink am Ende dieser Mail. Aktuelle Nachrichten stehen übrigens täglich auf unserer Homepage. |
|
|
Inhalt
Allgemeine Nachrichten
|
|
|
Zur Eröffnung kam auch Joachim Herrmann, CSU-Staatsminister des Innern, für Sport und Integration und ein Freund des Hauses. Foto: BW / Stefan Schütter 2025
|
|
|
Am 20. Februar hat Marktkieker-Preisträger Der Beck in Erlangen-Tennenlohe seinen modernen Neubau eingeweiht. Zu den Gratulanten zählten viele prominente Gäste und Freunde des Hauses, wie der bayerische Innenminister Joachim Herrmann.
Das dreigeschossige Gebäude vereint eine zentrale Produktionsstätte, ein Bäckerei-Café mit integrierter Schau- und Lehrbackstube sowie moderne Büro- und Verwaltungsräume. Künftig werden alle Herstellungsprozesse für Brot und Brötchen an diesem Standort auf jeweils 1.400 Quadratmetern gebündelt. Durch das größere Platzangebot sind nun längere Teigruhen und Reifezeiten möglich. Weiter lesen Sie hier ...
|
|
|
Smarte Strategien für Bäckereien - Erleben Sie beim jährlichen Best Practice Day, wie erfolgreiche Bäckereien Tradition mit modernen, datenbasierten Lösungen verbinden. Lernen Sie, wie Sie Trends gezielt nutzen und Prozesse effizienter gestalten - für langfristigen Erfolg in einer sich wandelnden Branche.
Keynote-Vorträge
- Die Kunst der kreativen Unterlassung
Warum es jetzt Sinn macht, sein Sortiment auf den Prüfstand zu stellen und eigene Daten zu nutzen Thomas Backenstos, Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Südwest
- Von optimalen Bestellmengen bis zum ansprechenden Thekenbild
Intelligente Prozesse bei der Bäckerei Pappert Christopher Gürtler, Bäckerei Pappert
- Wo hakt’s im Bestellprozess?
Best-Practice-Insights anhand typischer Datenbeispiele Tobias Pfaff & Michael Prinzhorn, FoodTracks
Highlights
- Snack-Workshop mit praxisnahen Tipps und Verkaufsstrategien für innovative Snackkonzepte
Sascha Wenderoth, Snackprofis
- Abendveranstaltung mit einer Schiffsfahrt auf der MS Günther
Freuen Sie sich auf exklusive Networking-Möglichkeiten und ein abwechslungsreiches Abendprogramm, gekrönt von einer unvergesslichen Schiffsfahrt auf der MS Günther. Nutzen Sie die Gelegenheit, wertvolle Erkenntnisse für Ihr Unternehmen zu gewinnen, sich mit Branchenexperten zu vernetzen und innovative Ideen für Ihre Praxis mitzunehmen.
Seien Sie dabei am 26. und 27. Juni 2025 in Münster! Alle weiteren Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter: https://www.foodtracks.de/bestpracticeday
|
|
|
Das Amtsgerichts Pforzheim bestellte den erfahrenen Rechtsanwalt Holger Blümle von Schultze & Braun zum vorläufigen Insolvenzverwalter. Blümle verschafft sich derzeit einen Überblick über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens und prüft Sanierungsoptionen. Foto: Schultze & Braun 2025
|
|
|
Die Pforzheimer Traditionsbäckerei Wiskandt strebt eine wirtschaftliche Sanierung in einem Insolvenzverfahren an. Das Amtsgerichts Pforzheim bestellte den Rechtsanwalt Holger Blümle von Schultze & Braun zum vorläufigen Insolvenzverwalter. Alle sieben Filialen in Pforzheim, Birkenfeld und Kieselbronn haben weiterhin geöffnet, und auch Lieferkunden werden wie gewohnt bedient, so heißt es. Weiter lesen Sie hier ...
|
|
|
Holger Merge (l.), Geschäftsführer Konzeptwerkstatt GmbH & Co.KG, und Jürgen Niehaus, Kühla Kühltechnik & Ladenbau GmbH. Foto: Konzeptwerkstatt GmbH & Co.KG 2025
|
|
|
Die Konzeptwerkstatt und die Kühla Kühltechnik & Ladenbau GmbH haben „Peukert 1871“ gegründet. „Wir sind froh, dass das wertvolle Theken-Know-how aus Kulmbach für die Zukunft gesichert ist und unsere Kompetenzen optimal ergänzt“, stimmen Holger Merge (Konzeptwerkstatt, Mettingen) und Jürgen Niehaus (Kühla, Vechta-Langförden) überein. Mit der Gründung von „Peukert 1871“ entstehe ein Unternehmen, das die Tradition und Expertise des Thekenbaus seit 1871 weiterführe und in eine innovative Zukunft trage. Weiter lesen Sie hier ...
|
|
|
1️⃣ Papierstapel statt digitale Ordnung:
Lästige Zettelwirtschaft führt zu verlorenen Nachweisen und Chaos im Betrieb. Unsere Plattform digitalisiert alle Schulungen und hält alles an einem Ort bereit.
2️⃣ Sprachbarrieren im Team:
Falsch verstandene Unterweisungen führen zu Fehlern. Dank unserer Lösung in 8 Sprachen (Deutsch, Englisch, Niederländisch, Albanisch, Türkisch, Russisch, Polnisch, Ukrainisch) sind alle Mitarbeitenden bestens geschult.
3️⃣ Fehlende rechtliche Sicherheit:
Unvollständige Dokumentationen können bei Kontrollen teuer werden. Mit unserer TÜV-zertifizierten Plattform haben Sie alles griffbereit – rechtssicher und nachvollziehbar.
Vermeiden Sie diese Fehler und testen Sie unsere digitale Lösung 14 Tage kostenlos.
|
|
|
Symbolbild. Foto: filins / stock.adobe.com 2025
|
|
|
Die Hannoveraner Bäckerei Göing hat öffentlichkeitswirksam eine umfassende Preisreduzierung verkündet. „Die Bäckerei Göing reagiert auf die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen und senkt die Preise für ausgewählte Backwaren. Während in vielen Bereichen weiterhin über steigende Kosten gesprochen wird, geht das Familienunternehmen Göing einen anderen Weg und gibt gesunkene Kosten direkt an die Kundschaft weiter. Denn eines steht fest: Qualität und Geschmack müssen bezahlbar bleiben und trotz steigender Kosten bleibt der Anspruch an Qualität und handwerkliche Tradition unverändert“, heißt es in der Pressemitteilung des Unternehmens. Weiter lesen Sie hier ...
|
|
|
Mit der Großinvestition in die Backfabrik in Halle soll die Produktionskapazität verbessert werden. Foto: Schwarz Produktion Stiftung & Co. KG 2025
|
|
|
Die Schwarz Produktion Stiftung – also Lidl – erweitert den Produktionsstandort der Bonback in Halle (Saale) mit einer Investition von über 300 Millionen Euro. Nach dem Erwerb im letzten Jahr plant das Unternehmen den Ausbau der Produktionskapazitäten sowie ein automatisiertes Tiefkühl-Hochregallager. Durch diese Maßnahmen sollen nach eigenen Angaben mehr als 400 neue Arbeitsplätze entstehen.
|
|
|
Symbolbild. Foto: bertholdbrodersen / pixabay.com 2017 |
|
|
Vandemoortele hat den italienischen Tiefkühlbackwarenhersteller Lizzi S.r.l. übernommen. Das Unternehmen erwirtschaftete zuletzt einen Jahresumsatz von über 70 Millionen Euro und beschäftigt 240 Mitarbeiter an vier Produktionsstandorten in Norditalien. Zum Sortiment gehören Patisserie, Brot, Pizza und Focaccia. Mit dieser Übernahme möchte Vandemoortele seine Präsenz auf dem italienischen Markt weiter ausbauen, heißt es in einer Mitteilung. Bereits im Juni 2024 hatte das Unternehmen Dolciaria Acquaviva übernommen.
„Diese Übernahme stärkt unsere Präsenz auf dem italienischen Markt und steht im Einklang mit unserer Vision, unseren Kunden außergewöhnliche Produkte und Erlebnisse zu bieten“, sagt Yvon Guerin, Managing Director, CEO von Vandemoortele. |
|
|
Michael Jankowski, Vertriebs- und Marketingleiter bei Boyens Backservice, geht im März 2025 in den wohlverdienten Ruhestand. Foto: Boyens Backservice 2025 |
|
|
Nach einer langen Karriere von insgesamt 46 Jahren im Berufsleben, davon 34 Jahre als Vertriebs- und Marketingleiter der Boyens Backservice GmbH, tritt Michael Jankowski im März 2025 seinen wohlverdienten Ruhestand an. Während seiner Tätigkeit über mehr als drei Jahrzehnte habe er maßgeblich zum Erfolg und Wachstum von Boyens beigetragen und sich als unverzichtbare Führungspersönlichkeit etabliert, so das Untenehmen.
Boyens würdigte seine herausragenden Leistungen, insbesondere sein Engagement, seine Innovationskraft und seine Führungskompetenz, die Boyens in den letzten Jahrzehnten entscheidend geprägt haben. Weiter lesen Sie hier ...
|
|
|
Achim Hermanns (l.) ist künftig für die Vertriebsleitung DACH, Christian Gansloser (r.) als General Manager für die Bereiche Operations und Technik bei Wachtel verantwortlich. Foto: Wachtel 2025
|
|
|
Die Backofenhersteller Wiesheu und Wachtel haben zu Jahresbeginn ihre Vertriebsstruktur in Deutschland neu organisiert. In diesem Zuge beendete auch Carlos Sanz Ende Februar auf eigenen Wunsch seine Tätigkeit als Geschäftsführer und Vertriebsleiter der Wachtel Abt GmbH. Nach einer Mitteilung des Unternehmens übergibt er den Staffelstab an Christian Gansloser und Achim Hermanns. Gansloser ist als General Manager künftig für die Bereiche Operations und Technik, Hermanns für die Vertriebsleitung DACH verantwortlich. Ziel der Neuausrichtung der Vertriebsstruktur: Kunden sollen einen zentralen Ansprechpartner für das gesamte Produktportfolio beider Marken erhalten. Weiter lesen Sie hier ...
|
|
|
Anders als im LEH galt für das Bäckerhandwerk immer die scheinbar eherne Regel: Preise erhöhen geht, senken geht nicht, zumindest nicht dauerhaft. Natürlich gab es immer Sonder- oder Mengenangebote. Aber wir können uns nicht daran erinnern, dass ein Handwerksbäcker schon einmal die Preise für rund ein Drittel seiner Artikel dauerhaft gesenkt hat. Thomas Göing aus Hannover wollte offensichtlich wissen, ob die oben genannte Regel wirklich so ehern ist und ging mit seiner Preissenkung dann auch aufmerksamkeitswirksam an die Öffentlichkeit. Aus der Branche dürfte er damit weniger Zuspruch als Kritik geerntet haben, und es gibt durchaus valide Gegenargumente. Wir springen ihm trotzdem einmal zur Seite. Zum einen hat Göing in der Begründung auf betriebsinterne Faktoren verwiesen, also nicht andere Bäcker als Raffkes dargestellt. Dann nannte er außerdem als Beweggrund, dass handwerkliche Backwaren für möglichst viele Menschen erschwinglich bleiben sollen. Was er hier aus Kundensicht formuliert, treibt tatsächlich viele Kollegen um: Filialbetriebe leben davon, dass Otto Normalverbraucher – so es ihn heute noch gibt – beim Bäcker einkauft und damit für Frequenz und die nötigen Skaleneffekte sorgt. Vielleicht ist Göing bei einer Preiserhöhung in der Vergangenheit zu mutig vorgegangen und suchte jetzt nach einer gesichtswahrenden Möglichkeit, sie wieder zurückzunehmen?
Es sei, wie es sei. Für Preiserhöhungen sieht nach unserer Wahrnehmung die Mehrheit der Kollegen aktuell keinen Spielraum – Deutschland steckt bekanntlich im dritten Jahr in Folge in der Rezession. Die meisten Bäcker haben es bisher noch nicht geschafft, wieder auf die Kundenzahlen aus der Vor-Coronazeit zu kommen. Daraus kann man verschiedene Strategien ableiten. Göings Schritt ist ungewöhnlich. Wir könnten uns vorstellen, dass er kurzfristig zwar mehr Kunden bringt, aber nicht mehr Gewinn. Frage bleibt, wie es langfristig aussieht? Am besten, wir fragen Herrn Göing in ein oder zwei Jahren.
Dirk Waclawek Chefredakteur
|
|
|
Die innovativsten Bäcker der Branche wollen wir gemeinsam mit Ihnen küren. Erleben Sie mit uns und der Marktkieker-Familie am 21. Juni 2025 im Alando Palais in Osnabrück die inzwischen 28. Verleihung des begehrten Branchenpreises. An diesem Abend werden wir darüber hinaus nach 2023 zum zweiten Mal den Trond Patzphal Young Artisan Award zu Ehren unseres 2022 verstorbenen Verlegers an einen erfolgreichen Existenzgründer im Bäcker- und Konditorenhandwerk verleihen. Weiter lesen Sie hier ... |
|
|
Am 26. März 2025 findet in Zwenkau das „Siedeseminar“ der VDB-Landesgruppe Sachsen / Thüringenstatt. Veranstaltungsort ist das Backhaus Henning im Schmiedeweg 1. Das Seminar behandelt innovative Ideen und Verfahren rund um die Herstellung von Siedegebäck. Auf dem Programm stehen Präsentationen von maßgeschneiderten Lösungen für die effiziente Herstellung von Siedegebäcken, Live-Vorführungen von Opelka Maschinen, eine Betriebsführung durch die Bäckerei Henning sowie ein umfassender Erfahrungsaustausch. Anmeldungen werden bis zum 21. März 2025 entgegengenommen. Das Anmedelformular sowie weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der offiziellen Website der VDB.
|
|
|
Siedeseminar beim Backhaus Hennig Termin: 26. März 2025 Veranstalter: LG Sachsen-Thüringen
Frühjahrstagung der VDB Schweiz Termin: 27. bis 28. März 2025 Veranstalter: VDB Schweiz
VDB Forum Süd – „Neue Chancen der Digitalisierung“ Termin: 1. April 2025 Veranstalter: VDB Deutschland Süd
VDB-Seminar Leguminosen und Hülsenfrüchte in Backwaren Termin: 9. April 2025 Veranstalter: LG Berlin-Brandenburg
Studienreise Kulmbach zusammen mit Ireks Termin: 6.–7. Mai 2025 Veranstalter: LG Sachsen-Thüringen
Betriebsbesichtigung bei „Katz. Der Bäcker.“ Termin: 8. Mai 2025 Veranstalter: LG Baden-Württemberg
Um sich für eine der genannten Veranstaltungen anzumelden, wenden Sie sich bitte direkt an die VDB.
|
|
|
Impressum: INGER Verlagsgesellschaft mbH Dirk Waclawek (V. i. S. d. P.) Luisenstraße 34 49074 Osnabrück Deutschland
Telefon: +49 (0)541 58 05 44-30 Telefax: +49 (0)541 58 05 44-99
Geschäftsführung: Monika Kordhanke, Henning Tau Register: Amtsgericht Osnabrück HRB 201221 USt. ID: DE 256 842 267
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
|