Newsletter www.baeckerwelt.de

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

- Anzeige -
Newsletter 8/2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

der Bäckerwelt-Newsletter ist ein kostenloser Service für Mitglieder der Vereinigung der Backbranche (VDB) und Abonnenten der INGER Verlagsgesellschaft. Wenn Sie ihn nicht mehr beziehen möchten, finden Sie einen Abmeldelink am Ende dieser Mail.

Aktuelle Nachrichten stehen übrigens täglich auf unserer Homepage.
Inhalt

Allgemeine Nachrichten
Aktuelles von der VDB
Die Berufsgesnossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) warnt vor einem gefälschten Schreiben, in dem Mitgliedsbetriebe aufgefordert werden, Zahlungen wegen angeblich nicht umgesetzter Verpflichtungen zu leisten. Foto: BGN 2025

Wie die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) mitteilt, versenden aktuell Betrüger ein Schreiben an BGN-Mitgliedsunternehmen mit dem Betreff „Pflicht zur Anbringung des Augenspülstation-Schildes – Frist zur Umsetzung“. Diese Schreiben seien mit hoher krimineller Energie gefälscht. Sowohl das Anschreiben als auch die Rechnung enthalten eine Telefonnummer, unter der sich angeblich die BGN meldet. Auch die Mail-Adresse und die Internet-Adresse seien falsch beziehungsweise verfälscht. Die BGN mahnt: Leisten Sie keine Zahlungen! Die Strafverfolgungsbehörden habe man bereits informiert. Im Zweifelsfall beantworte man unter 0621/4456-3517 alle Fragen zu dem Betrugsversuch.

- Advertorial -

Die traditionsreiche Bäckerei und Konditorei Voigt, seit über 130 Jahren ein Inbegriff für regionales Backhandwerk im Rheinland, geht eine zukunftsweisende Partnerschaft mit AIPERIA ein. Gemeinsam setzen wir auf Innovation, um Tradition mit modernster Technologie zu verbinden.

Nachhaltigkeit und Qualität stehen für beide Unternehmen an erster Stelle. Voigt, ein familiengeführtes Unternehmen in fünfter Generation, arbeitet kontinuierlich daran, Prozesse effizienter zu gestalten und Lebensmittelverschwendung zu minimieren – ein Ziel, das wir mit unserer KI-basierten Technologie aktiv unterstützen.

Durch präzisere Nachfrageprognosen und optimierte Lieferketten stellen wir sicher, dass die 56 Verkaufsstellen von Voigt stets optimal mit frischen Produkten versorgt sind. Kunden profitieren von einer noch besseren Verfügbarkeit ihrer Lieblingsbackwaren – und gleichzeitig werden unnötige Überschüsse vermieden.

Florian Strecker, AIPERIA:

„Wir sind stolz auf die Zusammenarbeit mit einem so traditionsreichen Unternehmen wie Voigt. Ihr legendärer Bienenstich, nach einem jahrzehntealten Geheimrezept hergestellt, steht sinnbildlich für ihre Qualität und Beständigkeit. Gleichzeitig zeigt Voigt Offenheit für moderne Technologien, um Geschäftsprozesse zu optimieren und nachhaltiger zu wirtschaften.“

Christian Jung, Voigt:

„Mit AIPERIA haben wir einen Partner gefunden, der nicht nur über moderne Technologien verfügt, sondern auch tiefes Verständnis für die Besonderheiten von Brot und Backwaren mitbringt. Die Gespräche mit bestehenden AIPERIA-Kunden haben uns überzeugt: Diese Partnerschaft wird langfristig für beide Seiten von Nutzen und Erfolg sein.“

Diese Kooperation ist ein bedeutender Schritt in Richtung eines nachhaltigen, effizienten und zukunftsorientierten Backhandwerks.

Weitere Informationen, Kundenstimmen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf: www.aiperia.com

Symbolbild. Foto: Andrzej Rembowski / Pixabay 2019

Mit ihrem Parkplatz, den die Bäckerei Dreißig in Zeuthen (Brandenburg) ihren Kunden anbietet, hat die Bäckerei seit Wochen Ärger – und zwar mit ihren Kunden. Wie das? Wie die Märkische Allgemeine Zeitung (MAZ) berichtet, hatte die Bäckerei den Parkplatz ihrer Filiale in Cottbus der Firma „Fair parken“ zur Verwaltung übergeben. Dieser Dienstleister überwacht mit einer Kamera die Ein- und Ausfahrt von Fahrzeugen und belegt die Halter beim Überschreiten der Höchstparkdauer mit einer Vertragsstrafe. Bei der Bäckerei Dreißig liegt die Dauer bei eineinhalb Stunden und die Vertragsstrafe bei 29,90 Euro. Weiter lesen Sie hier ...

- Anzeige -
Mehlwürmer als Bestandteil eines Pfannengerichts. Foto: katerinavulcova / Pixabay 2019

Neue Regularien der EU ermöglichen Lebensmittelproduzenten seit dem 10. Februar 2025, weitere Insektenarten in ihren Produkten zu verarbeiten. Schon jetzt können Mehlkäfer und Hausgrille sowie Getreideschimmelkäfer zu Lebensmitteln verarbeitet werden. Jetzt ist noch Mehlkäferpulver aus ganzen Larven hinzugekommen, sofern sie UV-behandelt wurden. Sie dürfen in Backwaren, Teigwaren, Kartoffelprodukten, Käseprodukten und Obst- und Gemüsekompott verarbeitet werden. Die entsprechenden Produkte müssen als „UV-behandeltes Larvenpulver von Tenebrio molitor (Mehlwurm)“ ausgezeichnet werden. Die zuständige EU-Behörde, die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), hat das Verfahren für unbedenklich erklärt.

- Anzeige -
Ungenannte Teilnehmer eines der internationalen Brot-Sommelier Kurse in Weinheim, aus dem sich fünf Personen für das Finale der ersten Brot-Sommelier-Weltmeisterschaft qualifiziert haben. Foto: Bundesakademie Weinheim 2025

Die Fachmesse iba in Düsseldorf wird zum Schauplatz der ersten Brot-Sommelier Weltmeisterschaft. Nach einer Mitteilung der Bundesakademie Weinheim haben sich in einem Vorentscheid, an dem 45 Brot-Sommeliers aus 12 Ländern teilnahmen, 16 Absolventen für das Finale qualifiziert. Sie treten in zwei Finalrunden gegeneinander an. In der ersten werden sie mit Aufgaben rund um die internationale Brotkultur herausgefordert, in der zweiten stehen die Kunst der Brotbeschreibung und Experten-Interviews im Mittelpunkt. Weiter lesen Sie hier ...

Symbolbild. Foto: twinklelacsamana / Pixabay 2016

Dürfen sich Konditoren ihre Kunden aussuchen? In Kalifornien, einem Bundesstaat der USA, nicht. Dort hat ein Berufungsgericht entschieden, dass Cathy Miller, die die Konditorei „Tastries“ betreibt, sich der Diskriminierung schuldig gemacht hatte, als sie sich weigerte, einem lesbischen Paar anlässlich ihrer standesamtlichen Verbindung eine Torte zu verkaufen. Die Konditorin berief sich dabei auf ihre aus ihrem christlichen Glauben abgeleiteten Grundsätze, keine Torten zur Feier gleichgeschlechtlicher Beziehungen herzustellen. Sie argumentierte, dass „Hochzeitstorten nicht Gottes Sakrament der Ehe zwischen einem Mann und einer Frau widersprechen dürfen.“ Weiter lesen Sie hier ...

Jeder kennt die alte Kaufmannsweisheit, dass der Segen im Einkauf liegt. Wobei manchmal daran erinnert werden muss, dass damit nicht der kurzfristig billige, sondern der nachhaltig preiswerte Einkauf gemeint ist. An die Weisheit mussten wir jedenfalls denken, als wir vor einigen Wochen einen Filialbetrieb in Süddeutschland besuchten. Direkt neben dem Tor der Anlieferung sind Waagen angebracht. Die Mitarbeiter haben strikte Anweisung, regelmäßig und stichprobenweise die Lieferungen zu prüfen. Das gilt natürlich insbesondere für hochwertige Rohstoffe, die die Bäckerei in ihrer Gastroabteilung verarbeitet. Ob die Packung – wie bestellt – 40 Kilogramm Schweinefilet enthält oder nur 36 macht sich im Wareneinsatz durchaus bemerkbar. Außerdem lernen die Lieferanten so, dass sie es mit einem Kunden zu tun haben, der nachhält. Der Bäcker berichtete, dass manche Kollegen seine Lösung für zu aufwändig halten. Er findet, dass sich der Einsatz lohnt: „Wir kommen in unserer Gastroabteilung – sogar ohne die klassischen Bäckersnacks – auf einen Wareneinsaz von unter 20 Prozent. Die Waagen tragen ihren Teil dazu bei.“

Dirk Waclawek
Chefredakteur

7. Soeben erschienen: Back Journal direkt
Foto: Back Journal direkt

In der ersten Nummer des Jahres 2025 greift die Redaktion der Zeitschrift Back Journal direkt, die sich an die Profis im Verkauf wendet, den Mega-Trend des Jahres auf: Dubai-Schokolade. Wussten Sie, dass sie leicht selbst herzustellen ist und — sofern man markenrechtliche Beschränkungen gebührend beachtet — eine echte Bereicherung des Sortiments verspricht? Wir haben eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Sie erstellt! Weitere spannende Themen der Ausgabe sind die 5 Grundregeln der Snackherstellung, Ostergebäcke, die Tee-Trends des Jahres, Karrieretipps, Hilfe bei Rückenschmerzen und mehr.

Foto: Dirk Waclawek 2023
Die innovativsten Bäcker der Branche wollen wir gemeinsam mit Ihnen küren. Erleben Sie mit uns und der Marktkieker-Familie am 21. Juni 2025 im Alando Palais in Osnabrück die inzwischen 28. Verleihung des begehrten Branchenpreises. An diesem Abend werden wir darüber hinaus nach 2023 zum zweiten Mal den Trond Patzphal Young Artisan Award zu Ehren unseres 2022 verstorbenen Verlegers an einen erfolgreichen Existenzgründer im Bäcker- und Konditorenhandwerk verleihen. Weiter lesen Sie hier ...
Am 27. und 28. März 2025 findet in Zürich die Frühjahrstagung der VDB Schweiz statt. Das Thema der Tagung lautet „Ernährung und Wohlbefinden: Impulse für die Bäckereibranche“. Auf dem Programm stehen Präsentationen über Trends in der Ernährung sowie neue Ernährungsempfehlungen und deren Auswirkungen auf Brot und Backwaren. Darüber hinaus soll es eine kulturhistorische Betrachtung des Brotes sowie Vorträge zum mentalen Wohlbefinden geben. Die Frühjahrstagung wird von Stefanie Hardtmann, der Präsidentin der VDB Schweiz, geleitet. Veranstaltungsort ist das Hotel Placid Zürich. Eine Übersicht über alle Programmpunkte sowie das Anmeldeformular finden Sie auf der offiziellen Website der VDB Schweiz.

Siedeseminar beim Backhaus Hennig
Termin: 26. März 2025
Veranstalter: LG Sachsen-Thüringen

Frühjahrstagung der VDB Schweiz
Termin: 27. bis 28. März 2025
Veranstalter: VDB Schweiz

VDB Forum Süd – „Neue Chancen der Digitalisierung“
Termin: 1. April 2025
Veranstalter: VDB Deutschland Süd

VDB-Seminar Leguminosen und Hülsenfrüchte in Backwaren
Termin: 9. April 2025
Veranstalter: LG Berlin-Brandenburg

Studienreise Kulmbach zusammen mit Ireks
Termin: 6.–7. Mai 2025
Veranstalter: LG Sachsen-Thüringen

Betriebsbesichtigung bei „Katz. Der Bäcker.“
Termin: 8. Mai 2025
Veranstalter: LG Baden-Württemberg

Um sich für eine der genannten Veranstaltungen anzumelden, wenden Sie sich bitte direkt an die VDB.

Impressum:
INGER Verlagsgesellschaft mbH
Dirk Waclawek (V. i. S. d. P.)
Luisenstraße 34
49074 Osnabrück
Deutschland

Telefon: +49 (0)541 58 05 44-30
Telefax: +49 (0)541 58 05 44-99

Geschäftsführung: Monika Kordhanke, Henning Tau
Register: Amtsgericht Osnabrück HRB 201221
USt. ID: DE 256 842 267
Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.