Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Newsletter 7/2025 Liebe Leserinnen, liebe Leser, der Bäckerwelt-Newsletter ist ein kostenloser Service für Mitglieder der Vereinigung der Backbranche (VDB) und Abonnenten der INGER Verlagsgesellschaft. Wenn Sie ihn nicht mehr beziehen möchten, finden Sie einen Abmeldelink am Ende dieser Mail. Aktuelle Nachrichten stehen übrigens täglich auf unserer Homepage. |
|
|
Inhalt
Allgemeine Nachrichten
|
|
|
Bernd Kütscher verlässt Ende Mai die Bundesakademie in Weinheim. Foto: Akademie Weinheim 2024
|
|
|
Der Mann ist für Überraschungen gut: Vor einer Woche moderierte Bernd Kütscher noch so, als ob nichts wäre, das 8. Weinheimer Brotforum. Gestern, am 10. Februar, kam dann die offizielle Nachricht, dass Kütscher Ende Mai die Leitung der Bundesakademie abgeben wird, um sich ab Juni neuen Herausforderungen zu stellen. Bäckerpräsident Roland Ermer: „Mit Herrn Kütscher konnte die Akademie ihr Ansehen in der Branche auf ein höchstes Niveau heben. Heute steht die Bundesakademie Weinheim für eine zukunftsfähige Branche mit exzellent ausgebildeten Fachkräften. Wir bedauern die Entscheidung von Herrn Kütscher sehr, verstehen aber auch seinen Wunsch nach Veränderung.“ Weiter lesen Sie hier ...
|
|
|
Landesinnungsmeister Jörg von Polheim, CDU-Generalsekretär Dr. Carsten Linnemann und Landesinnungsmeister Jürgen Hinkelmann (v. l. n. r.). Foto: Bäckerinnungsverband West 2025 |
|
|
Am 6. Februar wurde Dr. Carsten Linnemann, Generalsekretär der CDU, vom Bäckerinnungsverband West mit dem „Großen Stutenkerl 2025“ ausgezeichnet. Es ist die höchste Auszeichnung, die der Verband zu vergeben hat. Dr. Linnemann reiht sich in eine lange Reihe prominenter früherer Preisträger wie Rita Süssmuth, Johannes Rau und Helmut Kohl ein. Er erhielt den Preis insbesondere für seine grundsatzprogrammatische Arbeit in der CDU und sein langjähriges Engagement in der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT). Weiter lesen Sie hier ...
|
|
|
Die Bäcker-Innung München, Landsberg und Erding treibt die Digitalisierung ihres Prüfungssystems weiter voran. UCAN-Software und iPads statt Stift und Zettel. Foto: Bäcker-Innung München, Landsberg und Erding 2025
|
|
|
Die Handwerkskammer für München und Oberbayern hat für den Einsatz der UCAN-Software der Zentralstelle für Weiterbildung im Handwerk ein Pilotprojekt ausgeschrieben. Für Obermeister Heinrich Traublinger war sofort klar, dass sich die Bäcker-Innung München, Landsberg und Erding für das Pilotprojekt bewerben würde. Die Bäcker-Innung hat die praktische Prüfung für die Prüfer nämlich bereits digitalisiert. Weiter lesen Sie hier ...
|
|
|
Dr. Nico Haßmann studierte an der Technischen Universität Chemnitz Materials Science und promovierte an der RWTH Aachen in Materials Science. Foto: Multivac Group 2025
|
|
|
Bereits seit März 2024 hatte Dr. Nico Haßmann die Position des vertrieblichen Geschäftsführers ad interim übernommen. Nun wurde er mit Wirkung zum 1. Februar zum Geschäftsführer Sales der in Markt Einersheim ansässigen Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG ernannt. „In seiner Zeit als Interims-Geschäftsführer hat Dr. Haßmann mit sehr viel Fingerspitzengefühl und Führungskompetenz überzeugt sowie wichtige Projekte bei Fritsch initiiert, die zur Erreichung unserer strategischen Ziele beitragen“, sagt Dr. Tobias Richter, Geschäftsführender Direktor (CSO) der Multivac Group. „Wir freuen uns daher sehr, dass wir Herrn Dr. Haßmann dafür gewinnen konnten, diese Aufgabe nun dauerhaft zu übernehmen. Fritsch ist für uns ein strategisch wichtiger Geschäftsbereich und wir sehen viel Potenzial für das gesamte Portfolio von Fritsch in unseren Tochtergesellschaften.“ Weiter lesen Sie hier ...
|
|
|
Referenten und Moderatoren des 8. Weinheimer Brotforums, von links: Prof. Michael Kleinert, Fabian Schmidt, Tim Lessau, Tanja Dräger, Johann Schäfer, Prof. Dr. Carsten Leo Demming, Heike Engels, Dr. Felix Prinz zu Löwenstein sowie Bernd Kütscher. Foto: BW / Dirk Waclawek 2025
|
|
|
Wenn eine Veranstaltung regelmäßig ausverkauft ist, kann sie in der Vergangenheit nicht allzu viel falsch gemacht haben. So muss das Weinheimer Brotforum inzwischen immer wieder Interessierte abweisen, weil 160 Gäste das Maximum für den größten Raum der Akademie sind. Schön ist für die Bundesakademie außerdem, dass durchaus hochkarätige Betriebe aller Größenklassen das Angebot zum Austausch annehmen. Am 4. Februar ging es um die Schwerpunkte „Brotmarkt und Ernährung“, „Einblicke in Bäckereien“, „Veränderung der Marktanteile“ sowie „Nachhaltigkeit“. Weiter lesen Sie hier ...
|
|
|
Vor Kurzem haben wir Station bei der Bäckerei Raisch in Calw gemacht. Die Besuche in den Filialen gehören zu den angenehmen Erlebnissen, an die wir noch länger zurückdenken werden. Nicht nur, weil die Teams sehr professionell mit dem starken Kundenandrang umgingen, sondern auch, weil alle Mitarbeiter einen sehr gepflegten Eindruck machten. Genau so, wie man es sich für den Umgang mit hochwertigen Lebensmitteln wünscht. Weiter fiel uns auf: An allen Standorten hatten am Tag unseres Besuchs unerfahrene Kollegen die Arbeit aufgenommen – ihr erster Tag an der Front nach den Begrüßungstagen in der Zentrale. Die jeweiligen Paten in der Filiale kümmerten sich sehr einfühlsam um die neuen Kollegen und sorgten so dafür, dass die nicht gleich am ersten Tag von den Aufgaben überrollt wurden. Dass die ganze Sache so geordnet und unaufgeregt ablief, hat sicher mit dem ausgefeilten Onboarding-System von Raisch zu tun. Es hängt aber auch damit zusammen, dass die Bäckerei schon in den Vorstellungsgesprächen streng auf Charakter und Belastbarkeit achtet. Wer den Anforderungen – und die sind bei Raisch mit einer deutlich überdurchschnittlichen Stundenleistung durchaus hoch – wohl nicht gerecht werden kann, bekommt auch nicht die Chance zur Probearbeit. Die Bäckerei weicht damit vom Verfahren vieler Kollegen ab, die frei nach dem Motto „Zur Probearbeit darf erst einmal jeder kommen“ verfahren. Seinen Grund hat das natürlich im allgemeinen Mitarbeitermangel. Diese Bäcker übersehen aber die Belastung, die sie den Filialteams mit ständig wechselnden, ungeeigneten Kandidaten aufbürden. Sie verlagern die nötige Vorauswahl in die Filialen, wo sie nicht hingehört. Auch die gutmütigste Filialleitung verliert die Lust, wenn sie unablässig offensichtlich unfähige Kollegen einarbeiten soll, die dann nach zwei Wochen eh wieder die Segel streichen. Der Einarbeitungspate bei Raisch hat dagegen – wenn er seine Arbeit gut macht – die realistische Chance, eine wertvolle Entlastung für die eigene Filiale aufzubauen und geht deshalb mit ganz anderer Motivation an die Aufgabe heran. Fazit: Gerade wenn Sie ihre Mitarbeitersuche durch Social Media-Agenturen unterstützen lassen, ist erfreulicherweise mit einem höheren Bewerberaufkommen zu rechnen. Die Qualität der Bewerber wächst aber oft nicht in gleichem Maße. Hier eine Vorauswahl zu treffen ist Ihre Aufgabe, nicht die der Mitarbeiter in den Filialen.
Dirk Waclawek Chefredakteur
|
|
|
Eine neue Folge aus der Rubrik „Reise mal mit Back Journal“. Zu den Hotspots des Bäckerhandwerks, die auch noch nahe an einer Autobahn liegen, zählen wir ab sofort das Raisch-Café in der Karlsruher Straße 49 in Pforzheim. Gut zu erreichen über die Autobahn A8, Abfahrt Pforzheim West. Raisch erreicht einen Durchschnittsbon, der weit über dem der Branche liegt. Warum das so ist, schauen Sie sich am besten selbst an. Oder Sie lesen es zumindest in der März-Ausgabe des Back Journal nach. Kleiner Tipp: Konzentrieren Sie sich nicht nur auf das Buffet oder den Mittagstisch.
|
|
|
Am 26. März 2025 findet in Zwenkau das „Siedeseminar“ der VDB-Landesgruppe Sachsen / Thüringenstatt. Veranstaltungsort ist das Backhaus Henning im Schmiedeweg 1. Das Seminar behandelt innovative Ideen und Verfahren rund um die Herstellung von Siedegebäck. Auf dem Programm stehen Präsentationen von maßgeschneiderten Lösungen für die effiziente Herstellung von Siedegebäcken, Live-Vorführungen von Opelka Maschinen, eine Betriebsführung durch die Bäckerei Henning sowie ein umfassender Erfahrungsaustausch. Anmeldungen werden bis zum 21. März 2025 entgegengenommen. Das Anmedelformular sowie weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der offiziellen Website der VDB. |
|
|
Siedeseminar beim Backhaus Hennig Termin: 26. März 2025 Veranstalter: LG Sachsen-Thüringen
Frühjahrstagung der VDB Schweiz Termin: 27. bis 28. März 2025 Veranstalter: VDB Schweiz
VDB Forum Süd – „Neue Chancen der Digitalisierung“ Termin: 1. April 2025 Veranstalter: VDB Deutschland Süd
VDB-Seminar Leguminosen und Hülsenfrüchte in Backwaren Termin: 9. April 2025 Veranstalter: LG Berlin-Brandenburg
Studienreise Kulmbach zusammen mit Ireks Termin: 6.–7. Mai 2025 Veranstalter: LG Sachsen-Thüringen
Um sich für eine der genannten Veranstaltungen anzumelden, wenden Sie sich bitte direkt an die VDB.
|
|
|
Impressum: INGER Verlagsgesellschaft mbH Dirk Waclawek (V. i. S. d. P.) Luisenstraße 34 49074 Osnabrück Deutschland
Telefon: +49 (0)541 58 05 44-30 Telefax: +49 (0)541 58 05 44-99
Geschäftsführung: Monika Kordhanke, Henning Tau Register: Amtsgericht Osnabrück HRB 201221 USt. ID: DE 256 842 267
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
|