Newsletter www.baeckerwelt.de

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

- Anzeige -
Newsletter 5/2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

der Bäckerwelt-Newsletter ist ein kostenloser Service für Mitglieder der Vereinigung der Backbranche (VDB) und Abonnenten der INGER Verlagsgesellschaft. Wenn Sie ihn nicht mehr beziehen möchten, finden Sie einen Abmeldelink am Ende dieser Mail.

Aktuelle Nachrichten stehen übrigens täglich auf unserer Homepage.
Inhalt

Allgemeine Nachrichten
Neues aus der Redaktion
  1. Vom Mehl zum Sauerteig
Aktuelles von der VDB
Frank Kleiner, Geschäftsührer von Harry-Brot. Foto: BW / Benno Kirsch 2024

Die Großbäckerei Harry-Brot kauft das Glockenbrot-Werk in Bergkirchen bei München von der Rewe-Group. Außerdem übernimmt Harry-Brot einen Standort in Erlensee bei Hanau (Hessen), der vormals ebenfalls zur Rewe-Group gehörte und als Standort für ein Fleischwerk vorgesehen war. Das Glockenbrot-Werk soll bis Ende 2025 übernommen werden, in Erlensee soll 2028 mit der Produktion von Backwaren begonnen werden. Die Doppeltransaktion muss noch von den Kartellbehörden genehmigt werden. Weiter lesen Sie hier ...

- Anzeige -
Foto: Rewe Group 2025

Die Rewe Group (Rewe, Penny und weitere Marken) hat beschlossen, sich aus der Produktion von Brot und Backwaren zurückzuziehen. Die jetzt beginnenden Planungen sehen gemäß Angaben von Rewe vor, binnen der kommenden drei bis fünf Jahre den Produktionsstandort der Glockenbrot-Bäckerei in Frankfurt am Main schrittweise zurückzuführen und unter Beachtung der betriebsverfassungsrechtlichen Beratungs- und Beteiligungsrechte die Eigenproduktion einzustellen. Vorbehaltlich der Zustimmung durch die Kartellbehörden wird zudem die Produktion in Bergkirchen an Harry-Brot verkauft. Weiter lesen Sie hier ...

- Advertorial -

Betriebsleiter müssen effizient arbeiten und ihre Mobilität optimal gestalten. Citroën und SDH unterstützen sie dafür mit der Aktion „Mehrwert für Profis“. Beim Kauf eines der Citroën Aktionsmodelle erhalten Betriebe zusätzlich zum SDH-Nachlass eine von vier Profiprämien im Wert von je 1.000 € netto. Voraussetzungen sind, die kostenfreie SDH-Mitgliedschaft zum Bezug eines Abrufscheins sowie der Kaufabschluss bis 31.03.2025.

Die Prämien zur Auswahl:

  1. Milwaukee Werkzeugset: Enthält u. a. Akku-Schlagbohrschrauber, Akku-Heckenschere und Nass-/Trockensauger – ideal für Baustellen und Werkstätten.
  2. Kärcher Reinigungs-Set: Hochdruckreiniger, Nass-/Trockensauger und Kehrmaschine für Sauberkeit in Betrieb und Werkstätten.
  3. Schöffel Pro Gutschein: Hochwertige, anpassbare Arbeitskleidung für ein professionelles Erscheinungsbild.
  4. Outdoor-Gutschein: Grills, Kühlboxen und Campingmöbel von Campingaz und Coleman für Betriebsausflüge oder Freizeit.

Aktionsfahrzeuge für jeden Bedarf

Zu den Aktionsmodellen zählen neben den Citroën Nutzfahrzeugen Berlingo, Jumpy und Jumper auch der SUV C3 Aircross. Sie sind mit Verbrennungs- und Elektroantrieben verfügbar. Die vollelektrischen Modelle stehen den klassischen Varianten in nichts nach: Sie bieten dieselbe Ladefläche und Zuverlässigkeit – und das nahezu geräuschlos. Ideal für Einsätze in urbanen Gebieten oder Betriebe, die Wert auf eine umweltfreundliche Fahrzeugflotte legen. Mit den neuen Batterien beträgt die durchschnittliche Reichweite 350 km, der ë-Jumper schafft sogar bis zu 420 km.

Die Aktion „Mehrwert für Profis“ bietet eine ideale Gelegenheit, den Fuhrpark zu erweitern, einen ersten Schritt in die E-Mobilität zu wagen und dabei einen praktischen Mehrwert zu erhalten. Alle Infos und Registrierung auf der Aktionsseite.

Blick ins Café Pfuhl in Pfuhl (bei Ulm), das nach einer Abmahnung nicht mehr Café Paula heißen darf. Foto: Reinhard Hanselmann 2025
Für große Verwunderung hat im schwäbischen Pfuhl (bei Ulm) die Abmahnung einer Kirchengemeinde durch die französische Firmengruppe Holder S.A.S. gesorgt. Die Landeskirchliche Gemeinschaft Pfuhl hatte 2023 ein Café eröffnet, das dem 10.000-Seelen-Ort einen Treffpunkt bieten wollte, wie Reinhard Hanselmann von der Landeskirchlichen Gemeinschaft Pfuhl erzählt. Das Café wurde benannt nach einer Kirchenmusikerin, Paula Tonnier, die zuvor in dem Haus gewohnt hatte, in das das Café eingezogen war. Um der Logo-Designerin, die wie alle anderen Beteiligten ehrenamtlich gearbeitet hatte, Reverenz zu erweisen, meldete man die Wort-Bild-Marke beim deutschen Patentamt an. Gegen die Eintragung allerdings erhob die französische Firmengruppe Holder S.A.S. Einspruch, weil sie Inhaber der Marken „Paul le Café“ und „Paul depuis 1889“ ist. Weiter lesen Sie hier ...
- Anzeige -
Foto: Peggy_Marco / Pixabay 2015

Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) hat drei Backwarenhersteller, eine Brauerei und drei Betriebe der Milchwirtschaft mit dem BGN-Präventionspreis 2024 ausgezeichnet. Preisträger aus dem Bereich Bäckerei sind Bahlsen, Coppenrath & Wiese sowie Burger Knäcke. Die BGN würdigt mit dem Preis die Konzepte dieser Firmen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Weiter lesen Sie hier...

Die Kuppel des Reichstags in Berlin, Sitz des Deutschen Bundestages. Foto: Robert diam / Pixabay 2020/

Für Freitag, 31. Januar 2025, hat der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks (ZV) vier Politiker in die Geschäftsstelle in Berlin eingeladen, um mit ihnen über aktuelle Themen zu sprechen, die das Bäckerhandwerk betreffen. Dabei sein werden Gitta Connemann (CDU), Hannes Walter (SPD), Sandra Detzer (Bündnis 90/Grüne) und Manfred Todtenhausen (FDP). Als Themen sind aufgerufen: Abbau übermäßiger Bürokratie, sichere und bezahlbare Energieversorgung, Umgang mit dem Fachkräftemangel, Schaffung bezahlbaren Wohnraums für Auszubildende und Beschäftigte sowie Begrenzung von Steuern, Abgaben und Sozialversicherungsbeiträgen. Die Runde beginnt um 11.00 Uhr. Den Einwahllink erhalten Innungsmitglieder vom ZV über einen Sondernewsletter. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es besteht die Möglichkeit, über einen Chat Fragen zu stellen. Die Talkrunde ist offen für Innungsmitglieder und deren leitende Angestellte (Personalleiter, Backstubenleiter, Verkaufsleiter, Filialleiter).

Die Geschäftsleitung von Wolf Butterback seit dem 1. Januar 2025: Dr. Björn Kahler, Katrin Schleicher, Jan Scherer, Nina Windsheimer und Marc Heß (v. l. n. r.). Foto: Wolf Butterback 2025

Seit dem 1. Januar verantwortet ein neues Führungsteam die Geschäftsleitung des TK-Backwarenherstellers Wolf Butterback. Die beiden langjährigen Mitglieder Axel Dirschner (Finanzen und Verwaltung) und Ernst Stengel (Produktion und Einkauf) werden Mitte des Jahres in den Ruhestand eintreten. Daher wurde die Geschäftsleitung (Executive Committee) bereits jetzt neu geordnet und um fünf neue Mitglieder erweitert. Dr. Björn Kahler, der dem Gremium ohnehin angehört, übernimmt als Managing Director den Vorsitz und ist verantwortlich für die Bereiche Vertrieb Deutschland/Export sowie Marketing. In Personalunion behält er weiterhin die Funktion des Vertriebsdirektors Deutschland. Nina Windsheimer in der Position des Human Ressources Directors verantwortet fortan die Bereiche Personal und Qualitätsmanagement. Die Position des Plant Directors wird durch Katrin Schleicher besetzt. Dazu gehört die Verantwortung für den gesamten Werksbereich sowie für Entwicklung & Produktmanagement. Jan Scherer übernimmt als Supply Chain Director die Bereiche Vertriebsinnendienst und Logistik sowie IT. Als Finance Director ist Marc Heß, der seit Mai letzten Jahres bei Wolf Butterback beschäftigt ist, für die Bereiche Controlling, Rechnungswesen und Einkauf verantwortlich.

Der scheidende Verkaufsleiter bei Boyens, Ralf Cavelius (l.) mit seinem Nachfolger Jens Schröder (r.). Foto: Boyens Backservice 2025

Zum 1. Januar 2025 ist bei Boyens Backservice der langjährige Verkaufsleiter Ralf Cavelius in den Ruhestand gegangen. Den Staffelstab übernimmt Konditormeister Jens Schröder, der bereits seit mehreren Monaten intensiv von Cavelius eingearbeitet wurde. Cavelius war 21 Jahren im Unternehmen, wo er das Verkaufsgebiet erfolgreich ausbaute. „Ich bedanke mich sehr für das Vertrauen, das mir in all den Jahren entgegengebracht wurde“, sagte er zum Abschied. „Die Aufgaben haben mir immer wieder großen Spaß gemacht. Jetzt freue ich mich auf die Reisen mit meiner Frau im Wohnmobil und auf meinen Ausdauersport.“ Nachfolger Schröder bringt nicht nur umfassende fachliche Kompetenz mit, sondern auch langjährige Erfahrung als Verkaufsleiter eines großen Filialisten. Seine tiefe Verwurzelung im Bäcker- und Konditorenhandwerk sowie sein Gespür für die Anforderungen moderner Handwerksbetriebe machen ihn nach Überzeugung des Unternehmens zur idealen Besetzung für die Nachfolge. Man blicke optimistisch auf die kommenden Jahre.

Egzon Demi, stellvertretender Vertriebsleiter bei der Uldo-Backmittel GmbH. Foto: Uldo Backmittel 2025
Seit dem 1. Oktober 2024 ist Egzon Demi als stellvertretender Vertriebsleiter bei der Uldo-Backmittel GmbH tätig und berichtet direkt an den langjährigen Vertriebsleiter Thomas Walczak. Der 34-jährige Demi ist Bäckermeister und Betriebswirt HWO und war zuvor drei Jahre Key Account Manager bei einem großen Mühlenkonzern. „Wir freuen uns sehr, Herrn Demi als stellvertretenden Vertriebsleiter bei uns begrüßen zu dürfen“, sagte Tanja Rumm, Geschäftsführerin von Uldo-Backmittel. „Mit seiner Expertise wird er unser Vertriebsteam weiter stärken und die Umsetzung unserer strategischen Ziele entscheidend vorantreiben.“ Demi sagte zu der neuen Herausforderung: „Ich freue mich sehr, Teil des Uldo-Teams zu sein. Die Arbeit in einem so innovativen und dynamischen Unternehmen ist eine spannende Aufgabe und ich freue mich darauf, gemeinsam mit dem Team den Erfolg weiter auszubauen.“
Das Vertriebsteam von Hobart für den deutschsprachigen Raum: Ozan Cicek, Kamil Pastuszek, Björn Fleischhauer, Alexander Frisch, Bastian Wierwille (v. l. n. r.). Foto: Hobart 2025
Der Spültechnikhersteller Hobart hat im vergangenen Jahr sein Vertriebsteam für die „Cooking-Produkte“ in Deutschland kräftig verstärkt. Neuer Vertriebsleiter im gesamten deutschsprachigen Raum ist Ozan Cicek. Als Gebietsleiter Gartechnik Nord zeichnet der gelernte Koch und staatlich geprüfte Betriebswirt Alexander Frisch verantwortlich. Er war zuletzt als Abteilungsleiter im Innendienst einer großen deutschen Handelsgesellschaft tätig. Auch der Gebietsleiter Gartechnik Süd, Bastian Wierwille, ist gelernter Koch. Er war mehrere Jahre im Vertrieb für namhafte Unternehmen aus dem Bereich Food tätig und betreut jetzt seine Kunden von München aus. Kamil Pastuszek ist Gebietsleiter Gartechnik im Westen Deutschlands. Als gelernter Koch bringt er Praxiserfahrungen im Küchenalltag mit. Zuletzt war er im Vertrieb für eine große deutsche Handelsgesellschaft unterwegs. Für Vertrieb und Beratung im Osten Deutschlands zeichnet Björn Fleischhauer verantwortlich. Auch er hat eine Kochausbildung absolviert. Zunächst war er als Küchenchef tätig, später als selbständiger Handelsvertreter.

Es heißt ja, dass die modernen Zeiten immer komplexer werden, und für den Bereich Handelsbäckerei trifft das auch zu. Vor rund 20 Jahren schien es in ganz Deutschland so, als werde der Handel zumindest die guten Vorkassenzonen in Zukunft den eigenen Bäckereien zuschustern. Die Top 10 der großen Filialbetriebe drohte auf Sicht ein Ranking der Handelsbäckereien zu werden. Heute ergibt sich kein einheitliches Bild mehr: Manche Konzerne ziehen sich komplett aus der Backwarenproduktion zurück – siehe das Beispiel der Rewe. Andere produzieren weiter selbst, überlassen aber den Marktkaufleuten zu einem guten Teil den Verkauf und die leidige Personalfrage – siehe Schäfer‘s der Edeka Minden-Hannover. Und wieder andere sind wohl mit dem klassischen Vertriebsmodell ganz zufrieden – siehe die Neubaupläne von Büsch. Bei den Discountern hält Lidl mit Bonback einen möglichst großen Teil der Wertschöpfung in der eigenen Hand. Aldi räumt dagegen regionalen Bäckereien eigene Regalflächen ein – wobei „regional“ zunehmend großzügig definiert wird. Weiterlesen Sie hier.

Foto: Thomas Bock / Pixabay 2017

Genau wie in einem Teig sind auch in einem Sauerteig Mehl und Wasser die beiden Hauptzutaten. Beim Sauerteig sind aber zusätzlich verschiedene Mikroorganismen unverzichtbar, vorrangig Milch- und Essigsäurebakterien sowie wilde Hefen. Der Bäcker weiß das, der Verbraucher aber nicht unbedingt, denn die Mikroorganismen tauchen auf der Zutatenliste nicht auf. Ebenso muss darauf auch kein Sauerteig stehen, sondern einfach nur seine Rohstoff-Bestandteile, also Mehl und Wasser. Da Sauerteig bei den Kunden aber einen guten Ruf hat und für Natürlichkeit und Qualität steht, wird ihn wohl jeder Bäcker in der Zutatenliste seiner Brote und Kleingebäcke aufführen. Bei Feingebäcken sieht das allerdings anders aus.

Lesen Sie den vollständigen Artikel aus dem Back Journal und erfahren Sie mehr über den Einsatz von Sauerteigen zur Fermentation. Sie erhalten ihn in unserem Online-Archiv – für Digital-Abonnenten des Back Journal kostenfrei.

Neujahrs-Bowling
Termin: 29. Januar 2025
Veranstalter: LG Sachsen-Thüringen

Siedeseminar beim Backhaus Hennig
Termin: 26. März 2025
Veranstalter: LG Sachsen-Thüringen

Frühjahrstagung der VDB Schweiz
Termin: 27. bis 28. März 2025
Veranstalter: VDB Schweiz

VDB Forum Süd – „Neue Chancen der Digitalisierung“
Termin: 1. April 2025
Veranstalter: VDB Deutschland Süd

VDB-Seminar Leguminosen und Hülsenfrüchte in Backwaren
Termin: 9. April 2025
Veranstalter: LG Berlin-Brandenburg

Studienreise Kulmbach zusammen mit Ireks
Termin: 6.–7. Mai 2025
Veranstalter: LG Sachsen-Thüringen

Um sich für eine der genannten Veranstaltungen anzumelden, wenden Sie sich bitte direkt an die VDB.

Impressum:
INGER Verlagsgesellschaft mbH
Dirk Waclawek (V. i. S. d. P.)
Luisenstraße 34
49074 Osnabrück
Deutschland

Telefon: +49 (0)541 58 05 44-30
Telefax: +49 (0)541 58 05 44-99

Geschäftsführung: Monika Kordhanke, Henning Tau
Register: Amtsgericht Osnabrück HRB 201221
USt. ID: DE 256 842 267
Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.