Newsletter www.baeckerwelt.de

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

- Anzeige -
Newsletter 4/2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

der Bäckerwelt-Newsletter ist ein kostenloser Service für Mitglieder der Vereinigung der Backbranche (VDB) und Abonnenten der INGER Verlagsgesellschaft. Wenn Sie ihn nicht mehr beziehen möchten, finden Sie einen Abmeldelink am Ende dieser Mail.

Aktuelle Nachrichten stehen übrigens täglich auf unserer Homepage.
Inhalt

Allgemeine Nachrichten
Neues aus der Redaktion
Aktuelles von der VDB
Bundesernährungsminister Cem Özdemir (rechts) und ZV-Präsident Roland Ermer haben das Brot des Jahres auf der Grünen Woche erstmals vorgestellt.
 Foto: Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e. V. 2025

Am 21. Januar haben Bundesernährungsminister Cem Özdemir und Zentralverbandspräsident Roland Emer auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin mit dem Nussbrot das „Brot des Jahres 2025“ vorgestellt. Özdemir, der das Brot des Jahres als einer der ersten probieren konnte, zeigte sich begeistert: „Brot aus Deutschland ist weltberühmt für handwerkliche Qualität, hochwertige Zutaten und tollen Geschmack – das Nussbrot verkörpert all dies perfekt. Mit diesem Brot des Jahres zeigen unsere Bäckerinnen und Bäcker, wie vielfältig und kreativ ihr Beruf ist. […] Vor allem in ländlichen Regionen sind Bäckereien nicht nur Wirtschaftsfaktor und Arbeitsplatz, sie sind auch ein auch Ort des Austauschs für die gesamte Dorfgemeinschaft. Ihr Erhalt liegt mir deshalb besonders am Herzen.“ Dem konnte Ermer nur beipflichten: „[…] Die Innungsbäcker sorgen dafür, dass die Verbraucherinnen und Verbraucher mit bestem Brot und Backwaren versorgt werden. Damit dies auch künftig so bleibt, müssen auch die politischen Rahmenbedingungen stimmen“, betont der ZV-Präsident. Weiter lesen Sie hier ...

- Anzeige -
Korte startet mit Jochen Engelke (links) als neuem Geschäftsführer und Stefan Gratzfeld als neuem Gesamtvertriebsleiter ins neue Jahr.
Foto: Korte Einrichtungen GmbH 2025

Das in Kürten ansässige Ladenbauunternehmen Korte hat seit dem 1. Januar 2025 einen neuen Geschäftsführer. Jochen Engelke übernahm die Position, nachdem sich der bisherige Geschäftsführer Christian Saßmannshausen dazu entschlossen hatte, seine Tätigkeit nach längerer gesundheitsbedingter Abwesenheit im letzten Jahr nicht wieder aufzunehmen. Im Rahmen des Geschäftsführerwechsels wurde auch die Position des Gesamtvertriebsleiters mit Stefan Gratzfeld neu besetzt. Weiter lesen Sie hier ...

- Advertorial -
Feiern Sie mit uns 125 Jahre Zeelandia…
… und profitieren Sie von unseren ganzheitlichen Produktlösungen. Seit 125 Jahren inspirieren wir unsere Kunden mit ausgewählten Backzutaten, Anwendungslösungen und umfassendem Service bei der Vermarktung für Brot, Brötchen und Feine Backwaren. In 1900 entwickelte H. J. Doeleman in Zieriksee in den Niederlanden einen Gelee zur Herstellung von Zwieback und gründete das Unternehmen Zeelandia. Heute zählt Zeelandia als etabliertes Familienunternehmen zu einem der führenden Backzutatenhersteller. Anlässlich unseres Firmenjubiläums empfehlen wir die Innovation Opa Dinkel Pur. Mit dem Spezialist zur Herstellung von Dinkel-Kartoffel-Broten lassen sich Gebäcke mit unvergleichlich saftig-lockerer und offenporiger Krume mit super knuspriger Kruste kreieren. Sprechen Sie dazu gerne Ihren Zeelandia-Außendienstpartner an und erleben Sie den neuen Geschmacks-Kick des Dinkels.
Link zur Website: https://www.zeelandia.de/wir-ueber-uns/aktuelles/125-jahre-zeelandia
Dr. Christina Schubert erhielt den Förderpreis von Tobias Schuhmacher, dem Hauptgeschäftsführer des Verbandes Deutscher Großbäckereien.
Foto: Lammers/VDG 2025
Dr. Christina Schubert wurde am 16. Januar 2025 für ihre Forschungsarbeit zu Phagen mit dem Wissenschaftlichen Förderpreis des Verbandes Deutscher Großbäckereien ausgezeichnet. Mit dem Förderpreis werden jährlich im Rahmen der Wissenschaftlichen Informationstagung der Berlin-Brandenburgischen Gesellschaft für Getreideforschung herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Lebensmitteltechnologie geehrt. Ziel von Schuberts Dissertation war die Erforschung einer Technologie, mit der Phagen inaktiviert werden können, um deren schädliche Wirkung auf die sensorischen Eigenschaften von Molke zu eliminieren. Weiter lesen Sie hier ...
- Anzeige -
VDB-Ehrenpräsident Hartmut Grahn.
Foto: BW / Dirk Waclawek 2022

Hartmut Grahn, Ehrenpräsident der VDB und Geschäftsführer der Eberhard Paech-Preis-Stiftung, ist in Berlin mit dem Bäckermeister Alfred Kühn-Preis ausgezeichnet worden. Die Verleihung erfolgte am 17. Januar im Rahmen der Wissenschaftlichen Informationstagung der Berlin-Brandenburgischen Gesellschaft für Getreideforschung. Der Preis erinnert an das Lebenswerk von Bäckermeister Alfred Kühn (1921 bis 1998). Zweck der Stiftung ist die Förderung von Wissenschaft, Forschung und Entwicklung auf dem gesamten Gebiet der Herstellung von Backwaren, die für die praktische Bäckerei Bedeutung haben. Mehr zu der Auszeichung von Hartmut Grahn in der nächsten Ausgabe von Backtechnik Europe.

Symbolbild: Gerd Altmann / Pixabay 2015

Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, wurden Kaffee, Tee, Kakao und Gewürze im Dezember 2024 auf Großhandelsebene erheblich teurer; die Steigerung gegenüber dem Vorjahresmonat lag bei 34,3 Prozent. Zucker, Süßwaren und Backwaren legten im selben Zeitraum um 11,0 Prozent zu. Milch, Milcherzeugnisse, Eier, Speiseöle und Nahrungsfette stiegen um 5,7 Prozent. Weiter Lesen Sie hier ...

Braun holt unter anderem mit Gebäckspezialitäten wie dem Naked Cake die American Bakery nach Deutschland.
Foto: Martin Braun 2024

Die beiden deutschen operativen Geschäftseinheiten der Zutatensparte (Bakery Ingredients Division) der Martin Braun-Gruppe, die Martin Braun Backmittel und Essenzen KG, und die C. Siebrecht Söhne KG sollen am 1. Oktober 2025 zusammengelegt werden. Der Zusammenschluss bezieht sich nach Angaben des Unternehmens ausschließlich auf die deutschen Einheiten und hat keine Auswirkungen auf die international ansässigen Gesellschaften oder die Frozen Bakery Division. Weiter lesen Sie hier ...

Falls Sie es noch nicht gemerkt haben: Deutschland befindet sich gerade in der heißen Phase des Bundestagswahlkampfes. Das kann man zugegebenermaßen übersehen, weil CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz eine Strategie der kompletten Wahlkampfverweigerung betreibt. Es gibt trotzdem einige Indizien, die auf eine nahe Wahl von größerer Bedeutung hindeuten: Politiker, die sonst mit dem Handwerk nicht viel am Hut haben, lassen sich plötzlich mit großer Begeisterung in einer Runde junger Bäckerazubis ablichten. Union und FDP stellen dabei nach aller Erfahrung keine besonderen Anforderungen, die SPD freut sich dem Vernehmen nach über mindestens einen Lehrling mit Migrationshintergrund auf dem Foto, bei den Grünen kommt gerüchteweise neben der dunkleren Hautfarbe auch noch der Wunsch nach einer LGBTQ+-Vergangenheit dazu.

Nun hat das Bäckerhandwerk – im Gegensatz zu vielen nach Eigenauskunft besonders woken Branchen – seine gesellschaftliche Integrationspflicht mehr als vorbildlich erfüllt und kann für alle Fotowünsche das passende Personal liefern. Dazu kommt, dass Backwaren wie seine Produzenten bei praktisch allen Menschen positiv besetzt sind. Aus gewöhnlich gut informierter Quelle haben wir erfahren, dass die Backstube des Bäckerhandwerks auf der Grünen Woche von so viel Politprominenz wie noch nie besucht wurde. Das ist natürlich eine schöne Entwicklung, aber vielleicht könnte man sie noch etwas besser vermarkten, damit die Politiker der Branche nach der Wahl nicht wieder schnöde die kalte Schulter zeigen. Deshalb die Anregung: Politikerfotos mit netten Jungbäckerinnen und -bäckern gibt es nur noch gegen konkrete Zusagen – zum Beispiel, was die erlaubten Arbeitszeiten am Sonntag oder die Bonpflicht angeht. Bei Nichterfüllung der Absprache seitens der Politik wird dann eine Konventionalstrafe zugunsten der Akademie des deutschen Bäckerhandwerks fällig. Bei der Erstellung eines entsprechenden Preismodells sind wir natürlich gern behilflich.

Dirk Waclawek
Chefredakteur

Nach dem Veredelungs-Workshop, von links: Nina Sturm und Carolin Cavalier (beide Vandemoortele), Sonja Shirley und Dirk Waclawek (beide Back Journal) sowie Vandemoortele-Backtrainer Bernd Mestekemper.
Foto: BW 2025
Was Vandemoortele auf der Internorga an Neuheiten präsentieren wird, dürfen wir natürlich noch nicht verraten, konnten es aber immerhin schon veredeln: Bei einem Besuch des Back Journal in Herford wurden dem Redaktions-Team nicht nur ein Teil der Internorga-Neuheiten präsentiert, sondern auch in einem Workshop Möglichkeiten gezeigt, das Snack-Sortiment der Bäckerei mit wenigen Handgriffen aufzuwerten. Mehr dazu im Back Journal Trendbook zur Internorga.
Haben 2025 noch viel vor: Präsidium und Vorstand der VDB trafen sich am 18. Januar in Berlin.
Foto: BW / Dirk Waclawek 2025
Die Vereinigung der Backbranche kann zufrieden auf das Jahr 2024 zurückblicken: Die erfolgreiche Jahrestagung in Dresden inklusive der Gewinnung neuer Sponsoren sowie wachsende Mitgliederzahlen sorgten für Optimismus auf der ersten Tagung des Vorstandes im Jahr 2025 am 18. Januar in Berlin. VDB-Präsident Frederik Gruß machte in seinem Rechenschaftsbericht deutlich, dass man sich nicht auf den Lorbeeren des vergangenen Jahres ausruhen wolle. Zu den erklärten Zielen 2025 gehört die Unterstützung der Landesgruppen. Mehr zum Programm der VDB finden Sie hier und in der nächsten Ausgabe von Backtechnik Europe.
10. VDB Schweiz lädt zur Frühjahrstagung ein

Am 27. und 28. März 2025 findet in Zürich die Frühjahrstagung der VDB Schweiz statt. Das Thema der Tagung lautet „Ernährung und Wohlbefinden: Impulse für die Bäckereibranche“. Auf dem Programm stehen Präsentationen über Trends in der Ernährung sowie neue Ernährungsempfehlungen und deren Auswirkungen auf Brot und Backwaren. Darüber hinaus soll es eine kulturhistorische Betrachtung des Brotes sowie Vorträge zum mentalen Wohlbefinden geben. Die Frühjahrstagung wird von Stefanie Hardtmann, der Präsidentin der VDB Schweiz, geleitet. Veranstaltungsort ist das Hotel Placid Zürich. Eine Übersicht über alle Programmpunkte sowie das Anmeldeformular finden Sie auf der offiziellen Website der VDB Schweiz.

Neujahrs-Bowling
Termin: 29. Januar 2025
Veranstalter: LG Sachsen-Thüringen

Siedeseminar beim Backhaus Hennig
Termin: 26. März 2025
Veranstalter: LG Sachsen-Thüringen

VDB Forum Süd – „Neue Chancen der Digitalisierung“
Termin: 1. April 2025
Veranstalter: VDB Deutschland Süd

VDB-Seminar Leguminosen und Hülsenfrüchte in Backwaren
Termin: 9. April 2025
Veranstalter: LG Berlin-Brandenburg

Studienreise Kulmbach zusammen mit Ireks
Termin: 6.–7. Mai 2025
Veranstalter: LG Sachsen-Thüringen

Um sich für eine der genannten Veranstaltungen anzumelden, wenden Sie sich bitte direkt an die VDB.

Impressum:
INGER Verlagsgesellschaft mbH
Dirk Waclawek (V. i. S. d. P.)
Luisenstraße 34
49074 Osnabrück
Deutschland

Telefon: +49 (0)541 58 05 44-30
Telefax: +49 (0)541 58 05 44-99

Geschäftsführung: Monika Kordhanke, Henning Tau
Register: Amtsgericht Osnabrück HRB 201221
USt. ID: DE 256 842 267
Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.