Newsletter www.baeckerwelt.de

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

- Anzeige -
Newsletter 3/2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

der Bäckerwelt-Newsletter ist ein kostenloser Service für Mitglieder der Vereinigung der Backbranche (VDB) und Abonnenten der INGER Verlagsgesellschaft. Wenn Sie ihn nicht mehr beziehen möchten, finden Sie einen Abmeldelink am Ende dieser Mail.

Aktuelle Nachrichten stehen übrigens täglich auf unserer Homepage.
Inhalt

Allgemeine Nachrichten
Neues aus der Redaktion
Aktuelles von der VDB
ZV-Präsident Roland Ermer fordert einen Politikwechsel und eine klare, mittelstandsfreundliche Politik.
 Foto: Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e. V. 2025

Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks hat 15 politische Forderungen zur Bundestagswahl präsentiert. Sie zielen unter anderem auf Bürokratieabbau, ein modernes Arbeitszeitrecht und eine stärkere Unterstützung der Wirtschaft ab. „Jetzt müssen die richtigen Weichen gestellt werden, um die Wettbewerbsfähigkeit und den Wohlstand zu sichern“, so Präsident Roland Ermer.

Weiter lesen Sie hier ...
- Anzeige -
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks zieht Bilanz zu Azubizahlen 2024.
Foto: Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e. V. 2025

Die Bemühungen, das Bäckerhandwerk für Azubis attraktiver zu machen, scheinen erste Früchte zu tragen: Die Branche hat von Januar bis September 2024  insgesamt 6.381 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge verbuchen können – 1.008 mehr als im Vorjahr. Das teilte der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks mit. Besonders der Fachverkauf verzeichnete mit 4.386 Neuverträgen (+22,5 Prozent) einen starken Zuwachs, während die Zahl der Bäcker-Azubis um 11,4 Prozent auf 1.995 stieg.

Weiter lesen Sie hier ...

- Anzeige -
BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert appelliert an NGG. Foto: BdS/Bernhard Haselbeck 2025
Der Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) hat an die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) appelliert, die im Dezember abgebrochenen Tarifverhandlungen wieder aufzunehmen oder einem Schlichtungsverfahren zuzustimmen. Statt den Dialog fortzusetzen, setze die NGG derzeit auf Streiks und Demonstrationen, wie aktuell in Hamburg, so der BdS in einem Statement. Laut BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert habe die Arbeitgeberseite ein deutlich verbessertes Angebot vorgelegt. Enthalten sei eine jährliche Lohnerhöhung von über vier Prozent bei einer Laufzeit bis 2027. 

Weiter lesen Sie hier ...
In Anwesenheit von drei – hoffentlich Glück bringenden – Schornsteinfegern bekam Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (Mitte) von den Innungsbäckern des BIV West die traditionelle Neujahrsbrezel überreicht. Foto: Henning Funke / Bäckerinnungsverband West 2025

Der Bäckerinnungsverband West hat in diesem Jahr zwei Neujahrsbrezeln zeitgleich an die Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen überreicht. In Mainz nahm der neue Ministerpräsident Alexander Schweitzer die für ihn ungewohnte, traditionsreiche Geste mit Begeisterung entgegen. Begleitet wurde die Übergabe von besten Wünschen und einem Austausch zu wichtigen Anliegen wie dem Bürokratieabbau. Parallel empfing Ministerpräsident Hendrik Wüst in Düsseldorf die Brezel als Teil eines liebgewonnenen Rituals und würdigte das Handwerk als unverzichtbaren Stabilitätsanker, insbesondere für Ausbildung und Brotvielfalt.

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (3. v. r.) nahm die Glücksbringer von Landesinnungsmeister Matthias Grenzer (2. v. l.) und Obermeister Klaus Tilsen (m.) entgegen. Foto: Staatskanzlei MV 2025

Vertreter des Landesinnungsverbandes Mecklenburg-Vorpommern haben am 7. Januar 2025 auf Einladung der Landesregierung an der ersten Kabinettssitzung des Jahres in Schwerin teilgenommen. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig sowie die Ministerinnen und Minister diskutierten dabei mit den Verbandsvertretern über zentrale Anliegen.

Weiter lesen Sie hier ...

Symbolbild. Foto: Couleur / pixabay.com 2017

Die Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung (AGF) ist vom 31. März bis 2. April 2025 Gastgeber des achten internationalen ICC Whole Grain Summit in Detmold. Laut AGF bringe der Kongress Vollkorn-Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um innovative Ansätze zur Förderung von Vollkornprodukten zu entwickeln. Der Summit soll eine Plattform für den Austausch zu Themen wie Nachhaltigkeit, Verbraucherakzeptanz und Marktpotenzial von Vollkornprodukten bieten. Ziel sei es, den globalen Konsum von Vollkorn zu steigern und die Branche in der Gesundheitsförderung zu stärken.

Alle Informationen zum Programm und den Teilnahmebedingungen stehen auf www.wholegrainsummit.com zur Verfügung. Bis zum 14. Januar 2025 gilt der „Early Registration“-Tarif, bis zum 28. Januar 2025 können Frühbucherrabatte genutzt werden. Mitglieder der AGF erhalten zudem zusätzliche Vergünstigungen.

Das sind doch einmal gute Nachrichten: Das Bäckerhandwerk hat ganz gegen den allgemeinen Trend die Zahl der Ausbildungsneuverträge im Jahr 2024 deutlich steigern können. Verstärkung für die Verkaufsteams kommt mit einem Plus von 22,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr (Vergleichszeitraum bis Ende September), die Backstube kann sich immer noch über ein Plus von 11,4 Prozent freuen. Insgesamt konnte die Branche 6.381 neue Ausbildungsverträge verbuchen. Ein schöner Erfolg, für den sich Betriebe, Schulen und auch die Interessenvertretung auf die Schulter klopfen können. Offensichtlich ist es gelungen, die Attraktivität einer Ausbildung im Bäckerhandwerk zu erhöhen.

Ist das schon die große Trendwende? Im Jahr 2016 machten immerhin noch 17.800 Nachwuchskräfte ihre Ausbildung im Bäckerhandwerk, 2023 kamen wir nur noch auf 9.977. Damals gab es auch noch 2.500 Betriebe mehr, trotzdem wird klar: Es liegt weiterhin ein gutes Stück des Weges vor der Branche. Wobei man auch darüber nachdenken kann, ob man sich nicht am Ausbildungskonzept orientieren sollte, das einige Großbetriebe inzwischen praktizieren: Die Zahl der angehenden Bäckergesellen ist dort nicht besonders hoch. Dafür werden sie aber weit über Tarif bezahlt und auf die Übernahme von Aufgaben vorbereitet, die eine sehr hohe Qualifikation erfordern. Die größere Zahl der Mitarbeiter wird in internen Weiterbildungen zu Experten für bestimmte Positionen gemacht und leistet hier dann auch qualifizierte Arbeit – obwohl sie oft in der theoretischen Gesellenprüfung gescheitert wären. Ähnliches geschieht schon vielerorts im Verkauf, wo man sich für angehende Filialleiterinnen eine erweiterte Ausbildung ausgedacht hat. Vielleicht wäre es also sinnvoll, die Ausbildung weiter zu differenzieren. Finden Sie auch? Dann muss ja nur noch die Gewerkschaft überzeugt werden.

Dirk Waclawek
Chefredakteur

Vor dem Start in die heiligen Hallen von Malzers Backstube, von links: Dennis Deppping, Sefik Sezgin und Philipp Scheuten (alle Malzers Backstube) sowie Back Journal Chefredakteur Dirk Waclawek.
 Foto: BJ / Kai Samuelson 2025

OK, das war jetzt Clickbait. Tatsächlich sind wir nur im Sturmschritt an der sagenumwobenen Brötchenproduktion von Malzers Backstube in Gelsenkirchen vorbeigestürmt, konnten also das Geheimnis des vielleicht besten Brötchens der Republik nicht lüften. Immerhin durften wir uns aber im Versand umsehen. Dort ist seit Kurzem ein neues, vom Malzers-Team mitentwickeltes Versandsystem im Einsatz. Wir wissen jetzt also immerhin, wie die Brötchen in die Filialen kommen – und Sie bald auch, die Reportage folgt im Back Journal Februar. Nebenbei hat sich in dem altehrwürdigen Qualitätsbetrieb noch einiges mehr getan. Freuen Sie sich also auf einen spannenden Bericht.

Neujahrs-Bowling
Termin: 29. Januar 2025
Veranstalter: LG Sachsen-Thüringen

Siedeseminar bei der Backhaus Hennig
Termin: 26. März 2025
Veranstalter: LG Sachsen-Thüringen

VDB Forum Süd – „Neue Chancen der Digitalisierung“
Termin: 1. April 2025
Veranstalter: VDB Deutschland Süd

VDB-Seminar Leguminosen und Hülsenfrüchte in Backwaren
Termin: 9. April 2025
Veranstalter: LG Berlin-Brandenburg

Studienreise Kulmbach zusammen mit Ireks
Termin: 6.–7. Mai 2025
Veranstalter: LG Sachsen-Thüringen

Um sich für eine der genannten Veranstaltungen anzumelden, wenden Sie sich bitte direkt an die VDB.

Impressum:
INGER Verlagsgesellschaft mbH
Dirk Waclawek (V. i. S. d. P.)
Luisenstraße 34
49074 Osnabrück
Deutschland

Telefon: +49 (0)541 58 05 44-30
Telefax: +49 (0)541 58 05 44-99

Geschäftsführung: Monika Kordhanke, Henning Tau
Register: Amtsgericht Osnabrück HRB 201221
USt. ID: DE 256 842 267
Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.