Newsletter www.baeckerwelt.de

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Newsletter 50/2024

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

der Bäckerwelt-Newsletter ist ein kostenloser Service für Mitglieder der Vereinigung der Backbranche (VDB) und Abonnenten der INGER Verlagsgesellschaft. Wenn Sie ihn nicht mehr beziehen möchten, finden Sie einen Abmeldelink am Ende dieser Mail.

Aktuelle Nachrichten stehen übrigens täglich auf unserer Homepage.
Inhalt

Allgemeine Nachrichten
Neues aus der Redaktion
Aktuelles von der VDB
Handwerksbäcker werden von der Handwerkerausnahme erfasst und sind somit mautbefreit, egal ob die Produktion zentral stattfindet und wie viele Verkaufsstellen beliefert werden.
Foto: Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks 2024

Die Handwerker sind von der Mautpflicht befreit. Dies stellte das Bundesverkehrsministerium nun gegenüber dem Zentralverband (ZV) klar. Der ZV forderte gemeinsam mit den Landesinnungsverbänden die Klarstellung des Handwerksbegriffs, der im Gesetz zur Mautpflicht steht. Nun hat das Bundesverkehrsministerium in einem Brief an den Zentralverband klargestellt, dass die Lkw der Handwerksbäcker unter die Handwerkerausnahme fallen. Weiter lesen Sie hier …

- Advertorial -

Liebe Partnerinnen und Partner, liebe Bäckerinnen und Bäcker!

2024 war ein Jahr voller Herausforderungen, Innovationen und gemeinsamer Erfolge. Gemeinsam haben wir die Bäckerbranche nachhaltiger, effizienter und zukunftsfähiger gestaltet. Dafür möchten wir uns herzlich bei Ihnen bedanken.

Besonderer Dank gilt unseren Partner:innen, die mutig neue Wege mit uns gegangen sind. Ihre Offenheit für Fortschritt hat Tradition und Technologie auf beeindruckende Weise vereint. Dank Ihrer Zusammenarbeit konnten wir entscheidende Meilensteine erreichen: von der Optimierung der Retouren bis hin zu signifikanten
Umsatzsteigerungen. AIPERIA entlastete Mitarbeitende im Arbeitsalltag, und erwies sich in Zeiten von Personalengpässen als unverzichtbare Unterstützung.

Ein weiteres Highlight war das dreijährige Jubiläum mit einem unserer Kunden, das eindrucksvoll zeigt, wie Tradition und Innovation Hand in Hand gehen. Auch die Erfolge an SB-Stationen im Einzelhandel wie ALDI unterstrichen, wie unsere Planungslösung zu mehr Effizienz und Nachhaltigkeit beitrug. Schön war auch die Anerkennung durch den baden-württembergischen Finanzminister Danyal Bayaz, der bei einem Vor-Ort-Besuch begeistert feststellte: „Hier entsteht Zukunft!“ Diese Erfolge zeigen: Innovation ist keine Hürde, sondern eine echte Chance für die Branche. Gemeinsam mit Ihnen treiben wir den Wandel voran und machen die Bäckerbranche fit für die Zukunft.

Für 2025 haben wir bereits spannende Weiterentwicklungen geplant, die speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Vielen Dank für Ihr Vertrauen und Ihre Partnerschaft! Wir wünschen Ihnen erholsame Feiertage, einen erfolgreichen Jahresabschluss und einen großartigen Start ins neue Jahr.

Lassen Sie uns 2025 gemeinsam neue Maßstäbe setzen und weitere Erfolgsgeschichten schreiben!

www.aiperia.com

Landesinnungsmeister Heinrich Traublinger jun. (1. Reihe, 1. v. l.) und Amtschef Hubert Bittlmayer (1. Reihe, 9. v. l.) gemeinsam mit den Preisträgern des Staatsehrenpreises für das Bayerische Bäckerhandwerk. Foto: Hauke Seyfarth/StMELF 2024

Gemeinsam mit Hubert Bittlmayer, Amtschef des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus zeichnete Landesinnungsmeister Heinrich Traublinger jun. die besten 20 Bäcker Bayerns aus dem Jahr 2024 mit dem Staatsehrenpreis aus. Sie hatten sich zuvor im Rahmen einer Brotprüfung gegen 284 Betriebe aus 40 Innungen durchgesetzt. In seiner Rede bedauerte Amtschef Bittlmayer: „Es ist schade, dass wir nur 20 davon auszeichnen können.“ Weiter lesen Sie hier …

- Advertorial -
Wie können Sie offene Stellen in der Backstube, im Verkauf oder in der Auslieferung mit fachlich und menschlich passenden Mitarbeitern besetzen? In einem kostenfreien Beratungsgespräch erhalten Sie einen exklusiven Einblick in unsere Strategien und Methoden, mit denen wir bereits hunderte Stellen im Bäckereihandwerk besetzen konnten.

Das erwartet Sie:

1. Besetzen Sie Ihre offenen Stellen in der Produktion, im Verkauf oder im Büro mit Strategien, die 95 % der Betriebe noch nicht kennen – mit Erfolgsgarantie zum Festpreis!

2. Weniger Fluktuation: Wir sorgen dafür, dass Mitarbeiter emotional fest an den Betrieb gebunden werden, weil ihre intrinsische Motivation nachhaltig gesteigert wird.

3. Über 400 Betriebe aus dem Lebensmittel- Mittelstand haben wir betreut. Vertrauen Sie bewährten Methoden und werden Sie unsere nächste Erfolgsgeschichte.

Jetzt unverbindlich mehr erfahren unter: www.aramaz-digital.de
Die neue Filiale in der Großen Straße in Osnabrück bei der Neueröffnung. Foto: Backwerk 2024
Mit der Neueröffnung des Stores in Osnabrück am Freitag, 6. Dezember, startete Backwerk die Einführung seines neuen Brand-Konzeptes. Anfang nächsten Jahres eröffnet Backwerk als zweiten Standort im neuen Konzept an der Schlossstraße in Berlin neu. Bis Ende März 2025 folgen acht weitere, neugestaltete Backwerk Stores, unter anderem in den Städten Hannover, Hildesheim und Lippstadt. Bundesweit will der Backgastronom so über die nächsten Monate zehn zentrale Standorte im neuen Design und Konzept erbauen lassen.
- Advertorial -

Seit fast 150 Jahren steht HOMANN für Qualität – speziell für Mayonnaise. Über die Jahre wurde sie weiterentwickelt, wobei Verfügbarkeit, Transparenz und Qualität unverändert blieben. Diese Eigenschaften machen HOMANN Foodservice zum Nr. 1 Saucen*- und Mayohersteller** sowie zur ersten Wahl für Profianwender.

Um den Profi-Ansprüchen gerecht zu werden, unterzog sich die HOMANN Salat-Mayonnaise 50% im 10 kg Eimer einem umfassenden Test. Dabei wurden Textur, Bindefähigkeit, Hitzebeständigkeit und Geschmack bewertet. Der Test wurde von Guerilla Chefs Gründer Simon Kolar durchgeführt, neben HOMANN wurden vier weitere Wettbewerber der Profikategorie getestet.

Für Simon Kolar steht fest: HOMANN ist der klare Sieger in allen Kategorien! Ihre Salat-Mayonnaise überzeugt mit cremiger Textur, ansprechender Farbe und praktischer Handhabung dank eines Metallbügels. Im Hitzetest bei 220 °C blieb ihre Textur stabil – ein Vorteil im Profialltag, etwa bei Snacks. Auch auf Pommes unter der Wärmelampe bleibt sie beständig: kein Verflüssigen, keine Blasenbildung.

Die Bindefähigkeit wurde anhand eines Gurkensalats geprüft. Trotz des hohen Wassergehalts bleibt die HOMANN Mayonnaise perfekt gebunden.

Den Geschmack beschreibt Simon Kolar als „vollmundig“ und „ausgewogen“. HOMANN punktet zudem mit Verfügbarkeit und Gebindegrößen – vom 10-kg-Eimer bis zum 20-ml-Portionsbeutel. Details und Videos finden Sie unter https://www.homann- foodservice.de/produkte/mayonnaise/dermayotest.

*Quelle: Geomarketing, GV-Panel, Absatz (exkl. Handelsmarke), MAT, Stand Homann 2024/06

**Quelle: GeoMarketing GmbH, Großverbraucher Panel, Absatz und Umsatz, MAT 06/24, Warengruppe Mayonnaisen (Markengeschäft)

Die Mitarbeiter von Vandemoortele halfen in der Weihnachtszeit für den guten Zweck. 
Foto: Vandemoortele 2024

Anlässlich der Weihnachtszeit hat Vandemoortele 40 Wünsche des Vereins Karlsson e. V. in die Tat umgesetzt. Die Wunschzettel der Kinder, die vom Karlsson e. V. betreut werden, wurden im November eingesammelt und die Geschenke von zwei Vandemoortele-Mitarbeitern eingekauft. Gemeinsam mit mehreren Kollegen verpackten die Beschäftigten des Unternehmens alle 40 Geschenke. Am 5. Dezember überreichte der Convenience-Hersteller dann Jan-Felix Hadasch und Petra Imort vom Karlsson e. V. die Geschenke sowie einen Scheck über 500 Euro, den die Mitarbeiter und das Unternehmen gemeinsam gespendet hatten. So erreichten die Geschenke die Kinder passend zu Nikolaus.

Mit dem Azubi Campus können Auszubildende ihr Wissen digital erweitern und auffrischen.
Foto: Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks 2024

Mit dem Projekt „Azubi Campus“ auf der Website der Nachwuchskampagne „Back dir deine Zukunft“ des Zentralverbands (ZV) können Auszubildende ab Januar in Video-Tutorials das Gelernte wiederholen, auffrischen und sich so für Prüfungen fit machen. „Der allgegenwärtige Fachkräftemangel macht auch vor dem Bäckerhandwerk nicht Halt. Mit dem Azubi Campus haben wir nun eine nachhaltige und attraktive Möglichkeit geschaffen, den Nachwuchs mit einem digitalen Lernort zu unterstützen und somit auch für zusätzliche Motivation zu sorgen“, erklärte ZV-Präsident Roland Ermer. Weiter lesen Sie hier …

Christian Berends, Fachbereichsleiter Kinder- und Jugendhilfe Delmenhorst (l.), und die Weihnachtsfrau freuten sich über die Spende von CSM Ingredients für die Aktion „KinderWunschBaum“. Überreicht wurde sie durch den Delmenhorster Werkleiter Horst von Soosten sowie Communication & Digital Manager Kristina Rogoß. Foto: CSM Ingredients 2024

Bereits zum zwölften Mal hat die Firma CSM Ingredients 5.000 Euro für die Aktion „KinderWunschBaum” gespendet. 200 Wünsche konnten so erfüllt werden. Bis Mitte November konnten drei- bis zehnjährige Kinder aus einkommensschwachen Familien einen persönlichen Wunsch im Wert von bis zu 25 Euro aufschreiben beziehungsweise aufschreiben lassen und ihn im städtischen Familien- und Kinderservicebüro abgeben. Weiter lesen Sie hier …

Foto: Screenshot BW 2024
Wie ging es beim Finale des Snack Star 2024 zu? Einige Impressionen liefert das Video. Im Back Journal Dezember folgt dann der große Nachbericht. Klicken Sie zum Start des Videos einfach hier.
Foto: Screenshot BW 2024
Wie Sie Ihre Bäckerei vor Hackern schützen können, verrät Werner Francis Reineke im Videointerview. Das komplette Gespräch können Sie auch im Back Journal Dezember nachlesen. Für das Video einfach hier klicken.
9. Wissenschaftliche Informationstagung

Die Berlin-Brandenburgische Gesellschaft für Getreideforschung lädt zur 54. Wissenschaftlichen Tagung ein. Am ersten Tag geht es um das Thema „Energie neu denken! – Transformation der Backbranche“ und am zweiten um „Innovationen in der Getreidetechnologie – von der Forschung zur Praxis“.

Termin: 16.–17. Januar 2025

Uhrzeit: 10:00–18:30 Uhr (Donnerstag), 9:00–16:00 Uhr (Freitag)

Veranstaltungsort: Berliner Hochschule für Technik, Ingeborg-Meising-Saal, Haus Grashof, Luxemburger Straße 10, 13353 Berlin

Die Teilnahmegebühr beträgt 125,00 Euro. Für Mitglieder der Gesellschaft, Mitarbeiter und Studierende der TU Berlin, der Berliner Hochschule für Technik, der Staatlichen Fachschule für Lebensmitteltechnik in Berlin, des Max-Rubner-Instituts und des Instituts für Getreideverarbeitung wird keine Gebühr erhoben. Anmeldungen können bis zum 6. Januar 2025 über die folgende E-Mail-Adresse vorgenommen werden: s.rudolph@tu-berlin.de

Impressum:
INGER Verlagsgesellschaft mbH
Dirk Waclawek (V. i. S. d. P.)
Luisenstraße 34
49074 Osnabrück
Deutschland

Telefon: +49 (0)541 58 05 44-30
Telefax: +49 (0)541 58 05 44-99

Geschäftsführung: Monika Kordhanke, Henning Tau
Register: Amtsgericht Osnabrück HRB 201221
USt. ID: DE 256 842 267
Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.