Newsletter www.baeckerwelt.de

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Newsletter 49/2024

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

der Bäckerwelt-Newsletter ist ein kostenloser Service für Mitglieder der Vereinigung der Backbranche (VDB) und Abonnenten der INGER Verlagsgesellschaft. Wenn Sie ihn nicht mehr beziehen möchten, finden Sie einen Abmeldelink am Ende dieser Mail.

Aktuelle Nachrichten stehen übrigens täglich auf unserer Homepage.
Inhalt

Allgemeine Nachrichten
Neues aus der Redaktion
Aktuelles von der VDB
Bestellterminal am Backwerk-Standort in der Korte Lijnbaan in Rotterdam. Foto: Lucas Coersten / Valora 2024

Am Standort in der Korte Lijnbaan im niederländischen Rotterdam testet der auf Backwaren spezialisierte Systemgastronom Backwerk ein neues Bestellkonzept. Backwerk ist eine Marke der schweizerischen Valora. Die Selbstbedienung wird durch digitale Bestellterminals ersetzt. Statt fertig präsentierter Produkte werden die Speisen im betreffenden Laden individuell nach Bestellung zubereitet. Für Gäste ist die digitale Selbstbedienung nach Auffassung von Backwerk übersichtlich und unkompliziert und eröffnet ihnen die Möglichkeit, individuell zusammengestellte Menüs zu ordern. Weiter lesen Sie hier …

- Anzeige -
Flagshipstore und Café im Atelier Martin Auer, das 2021 eröffnet wurde. Foto: Paul Ott 2021

Der Grazer Bäcker und Marktkieker-Preisträger Martin Auer plant Medienberichten zufolge, 2025 ein Geschäft in Manhattan, New York, zu eröffnen. „Wir freuen uns sehr darauf, unsere Begeisterung für Natursauerteigbrot mit den New Yorkern zu teilen“, sagte er der Zeitung 5min.at zufolge. „Für viele wird es etwas völlig Neues sein, dass Brot so schmecken und die Ernährung bereichern kann.“ Auers grundsätzlicher Ansatz ist es, dem „Brot die Seele zurückzugeben“. Er erinnert sich: „Als mein Vater die Rezeptur von unserem Landbrot vor Jahrzehnten von einer Bäuerin gelernt hat, war es in Bäckereien üblich, schnell und viel mit Hilfe von Kunstsauerteig zu produzieren. Weiter lesen Sie hier …

- Advertorial -
Wie können Sie offene Stellen in der Backstube, im Verkauf oder in der Auslieferung mit fachlich und menschlich passenden Mitarbeitern besetzen? In einem kostenfreien Beratungsgespräch erhalten Sie einen exklusiven Einblick in unsere Strategien und Methoden, mit denen wir bereits hunderte Stellen im Bäckereihandwerk besetzen konnten.

Das erwartet Sie:

1. Besetzen Sie Ihre offenen Stellen in der Produktion, im Verkauf oder im Büro mit Strategien, die 95 % der Betriebe noch nicht kennen – mit Erfolgsgarantie zum Festpreis!

2. Weniger Fluktuation: Wir sorgen dafür, dass Mitarbeiter emotional fest an den Betrieb gebunden werden, weil ihre intrinsische Motivation nachhaltig gesteigert wird.

3. Über 400 Betriebe aus dem Lebensmittel- Mittelstand haben wir betreut. Vertrauen Sie bewährten Methoden und werden Sie unsere nächste Erfolgsgeschichte.

Jetzt unverbindlich mehr erfahren unter: www.aramaz-digital.de
Die Finalisten mit ihren Paten und den Vertretern von Homann Foodservice, von links: Marcus Hauck (Geschäftsführer), Nikolas Finnenkötter (Team Metzger), Simon Kolar (Profi-Pate Gastro), Kira Harenbrock (Team Metzger), Catharina Bardun (Profi-Patin Metzger), Julian Kunz (Team Gastro), Caroline Bosselmann (Profi-Patin Bäcker), Jenny Pfob (Team Bäcker), Timo Rothert (Head of Marketing) und Kateryna Drankova (Team Bäcker). Foto: BW / Dirk Waclawek 2024
Am Ende hat es dann trotz toller Leistung nicht ganz für das Bäckerhandwerk gereicht: Beim großen Finale des Snack Star Branchen-Wettbewerbs in Bad Essen sicherten sich Kateryna Drankova und Jenny Pfob vom Berufskolleg Rheine mit ihrer Kreation Power Gem den dritten Platz. Ganz oben auf dem Treppchen landete Julian Kunz, der die begehrte Nachwuchstrophäe von Homann Foodservice für die Gastrobranche eroberte. Ausbildungsbetriebe des Teams Bäckerhandwerk sind Essmanns Backstube und die Bäckerei Verspohl – beide aus Altenberge bei Münster in Westfalen. Weiter lesen Sie hier …
- Anzeige -
Foto: RitaE / Pixabay 2020

Die niederösterreichische Landesinnungsmeister Christian Heiss hat gegenüber dem ORF seinen Unmut über Hobbybäcker geäußert, die im Advent Kekse über das Internet zum Verkauf anbieten. Es würden zum Teil größere als haushaltsübliche Mengen angeboten und zu einem deutlich niedrigeren Preis verkauft. „Die bieten 200 bis 300 Kilo an, um jeweils 30 Euro pro Kilo“, sagte er. Ein professioneller Bäcker müsse um die 50 Euro pro Kilo verlangen. „Wenn das zehn bis 15 Hobbybäcker in der Umgebung anbieten, spürt man das schon.“ Weiter lesen Sie hier …

- Anzeige -
Symbolbild. Foto: Hermann Kollinger / Pixabay 2024

In den frühen Morgenstunden des 29. Novembers 2024 (Freitag) musste in Zeitz (Sachsen) die Feuerwehr ausrücken, um einen Großbrand in einem Einkaufszentrum zu bekämpfen. Das Feuer, das offensichtlich durch Brandstiftung entstanden ist, hatte mehrere Geschäfte erfasst, darunter ein Kaufhaus, einen Lebensmittelmarkt und ein Fachgeschäft der Bäckerei Hennig (ca. 80 Fachgeschäfte). Die Rauchentwicklung war so stark, dass die Polizei die Anwohner warnen musste. Die Brandschutzmauer in dem Gebäude verhinderte, dass die Flammen auch auf andere Teile übergriffen, aber durch Rauch und Ruß sind auch sie in Mitleidenschaft gezogen worden. Bei dem Brand wurde niemand verletzt, der Schaden wird indes auf mehrere hunderttausend Euro geschätzt. Statiker überprüfen nun, ob das Gebäude einsturzgefährdet ist.

- Anzeige -
Vom 1. Januar 2025 an bilden Wolfgang Mayer, Harald Deller und Martin Mayr (v. l. n. r.) das erweiterete Führungsteam bei Backaldrin. Foto: Backaldrin / Antje Wolm 2024

backaldrin erweitert zum 1. Januar 2025 die Geschäftsführung um Martin Mayr und Wolfgang Mayer. Der langjährige Geschäftsführer Harald Deller wird ab Januar 2025 als Generaldirektor fungieren; gemeinsam mit dem erweiterten Führungsteam soll er die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens vorantreiben. Durch diese Neustrukturierung will backaldrin die Übergabe zentraler Verantwortungsbereiche langfristig sicherstellen und eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Unternehmens gewährleisten. backaldrin-Eigentümer Peter Augendopler sagte zu dem Personalwechsel: „Nach 60 erfolgreichen Jahren freue ich mich sagen zu können: Wir waren noch nie so gut aufgestellt wie jetzt!“

- Anzeige -
Torsten Uhlig (r.) folgt Ulrich Leitermann (l.) 2025 als Vorsitzender der Vorstände der Signal Iduna Gruppe. Fotos: Signal Iduna 2024
Ulrich Leitermann wird als Vorsitzender der Vorstände der Signal Iduna Gruppe zur Jahresmitte 2025 ausscheiden. Er wird dann sein 66. Lebensjahr vollendet haben und fast 30 Jahre für den Konzern tätig gewesen sein, davon 16 Jahre als Vorstandsmitglied und 12 Jahre als Vorstandsvorsitzender. Nachfolger soll Torsten Uhlig (58) werden, der bisherige Vertriebsvorstand der Gruppe. Er soll die Aufgabe zum 1. Juli 2025 übernehmen. Uhlig ist gebürtiger Sachse und hat nach seinem Berufseinstieg als Agenturinhaber bis 2005 als Führungskraft im Vertrieb gearbeitet. Bis zum 30. Juni 2019 verantwortete er das Marketing der Signal Iduna Gruppe. Seit dem 1. Juli 2019 ist er Mitglied im Konzernvorstand, zuständig für das Ressort Marketing und Vertrieb.
- Anzeige -
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Manche sind der Meinung, dass diese Weisheit für Backstubenmitarbeiter im besonderen Maße gilt. Das hat seine Vor- und seine Nachteile: Sind die Mitarbeiter sorgfältiges Arbeiten gewohnt, können Chefin und Chef beruhigt in Urlaub fahren, ohne gleich einen Einbruch bei der Qualität befürchten zu müssen. Mussten sie es auf der anderen Seite mit der Hygiene über Jahrzehnte nicht so genau nehmen, ist es sehr schwer, ihnen eine andere Arbeitsweise zu vermitteln. Die beste Chance bieten hier entweder ein Umzug oder zumindest eine nachhaltige Umstellung der Abläufe. Haben Sie so etwas vor, gehören neue Hygienestandards – so sie denn nötig sind – ganz oben auf den Pflichtenzettel. Und in dem Punkt darf es dann langfristig keine Kompromisse mehr geben. Hört sich leichter an, als getan? Stimmt. Alternative ist aber, dass die schmucke neue Backstube nach einem Jahr so aussieht wie die alte. Und dann ist es mit der erhofften konstanten Qualität und dem Produktivitätsgewinn meist auch nicht mehr weit her.
Matthias Raisch führt mit seinen Geschwistern die Bäckerei Raisch (Calw). Foto: BW / Dirk Waclawek 2024
Ladenbau und Kundenführung sind im Fachgeschäft der Bäckerei Raisch in Weil der Stadt so aufeinander abgestimmt, dass nach dem Umbau der Kundenumsatz im Bereich von 50 Cent bis zu einem Euro gesteigert werden konnte. Die Kundenführung wirkt dabei keinesfalls aufdringlich, eher realisiert der Kunde schnell, dass er seine Vorteile bei der Vorgehensweise hat — man kommt ohne Schilder „Bitte hier warten bis Sie aufgerufen werden“ aus. Die Kunden akzeptieren es ohne viele Worte. Dabei bleiben sie zunächst einmal vor der Aktionstheke stehen, die bei Raisch interessanterweise zurückgenommen ist. Weiter lesen Sie hier …
10. Wissenschaftliche Informationstagung

Die Berlin-Brandenburgische Gesellschaft für Getreideforschung lädt zur 54. Wissenschaftlichen Tagung ein. Am ersten Tag geht es um das Thema „Energie neu denken! – Transformation der Backbranche“ und am zweiten um „Innovationen in der Getreidetechnologie – von der Forschung zur Praxis“.

Termin: 16.–17. Januar 2025

Uhrzeit: 10:00–18:30 Uhr (Donnerstag), 9:00–16:00 Uhr (Freitag)

Veranstaltungsort: Berliner Hochschule für Technik, Ingeborg-Meising-Saal, Haus Grashof, Luxemburger Straße 10, 13353 Berlin

Die Teilnahmegebühr beträgt 125,00 Euro. Für Mitglieder der Gesellschaft, Mitarbeiter und Studierende der TU Berlin, der Berliner Hochschule für Technik, der Staatlichen Fachschule für Lebensmitteltechnik in Berlin, des Max-Rubner-Instituts und des Instituts für Getreideverarbeitung wird keine Gebühr erhoben. Anmeldungen können bis zum 6. Januar 2025 über die folgende E-Mail-Adresse vorgenommen werden: s.rudolph@tu-berlin.de

Impressum:
INGER Verlagsgesellschaft mbH
Dirk Waclawek (V. i. S. d. P.)
Luisenstraße 34
49074 Osnabrück
Deutschland

Telefon: +49 (0)541 58 05 44-30
Telefax: +49 (0)541 58 05 44-99

Geschäftsführung: Monika Kordhanke, Henning Tau
Register: Amtsgericht Osnabrück HRB 201221
USt. ID: DE 256 842 267
Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.