Newsletter www.baeckerwelt.de

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Newsletter 47/2024

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

der Bäckerwelt-Newsletter ist ein kostenloser Service für Mitglieder der Vereinigung der Backbranche (VDB) und Abonnenten der INGER Verlagsgesellschaft. Wenn Sie ihn nicht mehr beziehen möchten, finden Sie einen Abmeldelink am Ende dieser Mail.

Aktuelle Nachrichten stehen übrigens täglich auf unserer Homepage.
Inhalt

Allgemeine Nachrichten
Neues aus der Redaktion
Aktuelles von der VDB
Montage: Bäckerwelt 2024

Wie schon 2023 gibt es in diesem Jahr wieder eine Online-Schnupper-Ausgabe des neuen Back Journal auch für die Nicht-Digitalabonnenten. Und wie 2023 war unsere Redaktion für die November-Ausgabe wieder besonders fleißig und hat über 45 Videos zur Ergänzung der Berichte gedreht. Sie lesen also nicht nur über die neue Maschine, Sie können Sie auch auf der Südback in Aktion sehen. Wünschen Sie weitere Angaben zum Angebot eines Werbepartners, reicht ein Klick auf seine Anzeige. Hintergrund: Wir glauben, dass die klassische Printausgabe und das Bewegtbild in Zukunft immer mehr zusammenwachsen werden. Der Leser bekommt so eine Vielzahl von Möglichkeiten, sich ein Informationsangebot ganz nach seinen Vorstellungen zusammenzustellen: 100 Prozent Papier, 100 Prozent Bildschirm oder eben eine Mischform. So, genug geredet: Das Flipping Book der aktuellen Back Journal Ausgabe starten Sie mit einem Klick auf den Link.

Und wenn Sie weitere Informationen zum digitalen Abonnement wünschen, reicht eine Mail an Henning Tau mit dem Stichtwort DIGITALAKTION.

- Advertorial -

Wir bei AIPERIA wissen, wie herausfordernd es ist, so zu planen, dass die Nachfrage nach frischen Backwaren bis kurz vor Ladenschluss bedient und gleichzeitig Retouren minimiert sowie wertvolle Ressourcen geschont werden. Mit AIPERIA bieten wir eine Lösung, die Sie genau dabei unterstützt! Unsere Software revolutioniert Ihre Bestellprozesse, indem sie Angebot und Nachfrage unter Berücksichtigung von über 150 Faktoren wie zum Beispiel Wetter, Feiertagen und historischen Verkaufsdaten analysiert und mithilfe von Künstlicher Intelligenz in Einklang bringt. Das Ergebnis? Durch die optimierte Planung wird wertvolle Zeit gespart, Mitarbeitende entlastet, während Überproduktion oder frühzeitig leere Regale vermieden werden und gleichzeitig Umsatz sowie Kundenzufriedenheit steigen!

Als Zusatz bietet AIPERIA einen intelligenten Filialassistenten, der durch automatisierte Erinnerungen und individuelle To-Do-Listen dafür sorgt, dass jeder Mitarbeitende auch genau die richtige Menge zur perfekten Zeit aufbackt oder belegt. Er analysiert kontinuierlich den Bedarf und plant präzise, welche Back- oder frisch belegten Waren die Filiale aktuell und für die kommenden Stunden benötigt. Back- und Belegprozesse werden kombiniert, sodass die Öfen stets optimal ausgelastet sind und frische Backwaren immer dann verfügbar sind, wenn die Kundennachfrage besteht.

Unser Ziel ist eine Win-win-Situation für Bäckereien und ihre Kundschaft – von der Planung bis hin zur letzten Verkaufsminute. Setzen Sie mit AIPERIA auf die Planungslösung der Zukunft!

www.aiperia.com

Anja Bosse (l.) und Kristin Gessert.
Foto: Ihr Landbäcker GmbH

Wie die Stendaler Landbäckerei (500 Mitarbeiter, 87 Fachgeschäfte) mitteilt, wird die Geschäftsführung des Unternehmens ab dem 1. Januar 2025 allein von Anja Bosse und Kristin Gessert ausgeübt. Die beiden Schwestern übernehmen den Betrieb von ihren Eltern Andreas und Roswita Bosse. Andreas Bosse wurde im Jahr 2003 Geschäftsführer des damals angeschlagenen Untenehmens, zusammen mit seiner Frau Roswita Bosse gelang ihm die Sanierung. Weiter lesen Sie hier ...

- Advertorial -
Wie können Sie offene Stellen in der Backstube, im Verkauf oder in der Auslieferung mit fachlich und menschlich passenden Mitarbeitern besetzen? In einem kostenfreien Beratungsgespräch erhalten Sie einen exklusiven Einblick in unsere Strategien und Methoden, mit denen wir bereits hunderte Stellen im Bäckereihandwerk besetzen konnten.

Das erwartet Sie:

1. Besetzen Sie Ihre offenen Stellen in der Produktion, im Verkauf oder im Büro mit Strategien, die 95 % der Betriebe noch nicht kennen – mit Erfolgsgarantie zum Festpreis!

2. Weniger Fluktuation: Wir sorgen dafür, dass Mitarbeiter emotional fest an den Betrieb gebunden werden, weil ihre intrinsische Motivation nachhaltig gesteigert wird.

3. Über 400 Betriebe aus dem Lebensmittel- Mittelstand haben wir betreut. Vertrauen Sie bewährten Methoden und werden Sie unsere nächste Erfolgsgeschichte.

Jetzt unverbindlich mehr erfahren unter: www.aramaz-digital.de
Nach Berichten verschiedener Regionalzeitungen –  zum Beispiel der Passauer Neuen Presse – hat die Bäko Bad Reichenhall ihren geschäftsführenden Vorstand fristlos entlassen. Verwiesen wird auf einen Brief von Vorstand und Aufsichtsrat an die Mitglieder, in dem von „schwerwiegenden Pflichtverletzungen“ die Rede sein soll. Der Aufsichtsratsvorsitzende Gerhard Kotter bestätigte der Bäckerwelt die Auflösung des Beschäftigungsverhältnisses und sprach von einer „großen menschlichen Enttäuschung“. Eine außerordentliche Sitzung des Aufsichtsrates ist für den 27. November angesetzt, die Mitglieder sollen am 1. Dezember auf einer Versammlung informiert werden. Kotter betonte außerdem, dass die Existenz der Bäko nicht gefährdet sei und der Betrieb weiterlaufe: „Unsere Bäko ist klein, aber gesund. Es gibt keine Liquiditätsprobleme.“  Es gebe bereits Gespräche mit einem potentiellen neuen Geschäftsführer, so der Vorsitzende des Aufsichtsrates weiter. Nach dem Bericht der Passauer Neuen Presse soll der beschuldigte Geschäftsführer Selbstanzeige erstattet haben. Die Bäko Bad Reichenhall gehört zu den Kleinbäkos in Deutschland. 2023 kam man nach Geschäftsbericht bei 90 Mitgliedern auf einen Umsatz von gut zwölf Millionen Euro.
- Anzeige -
Bäckermeister Karsten Liebscher mit Sohn Alfred bei der Vorbereitung der Stollenplatten.
Foto: Michael Schmidt 2024 - www.schmidt.fm

Wo sonst zukünftige Meister lernen, haben am 24. November Dresdner Stollenbäcker in der Akademie des Deutschen Bäckerhandwerks Sachsen 275 sogenannte Stollenplatten gebacken. Um sich im Riesenstollen perfekt zu ergänzen, müssen die Platten nach den in der Satzung des Dresdner Stollenschutzverbandes festgeschriebenen Vorgaben des Dresdner Christstollens hergestellt sein, eine vorgegebene Form, genaue Maße von 60 mal 40 Zentimetern vorweisen und um die sieben Kilogramm wiegen. Jede Platte wird noch einmal in jeweils zwölf Bausteine geschnitten. Das macht zusammen 3.300 Bausteine für den Riesenstriezel, das Highlight des alljährlichen Stollenfests am 7. Dezember. Weiter lesen Sie hier ...

Foto: Gerd Altmann / Pixabay 2013

Wie die Schwäbische Zeitung meldet, ist die Bäckerei Krachenfels (210 Mitarbeiter, 29 Fachgeschäfte) insolvent. Das Unternehmen aus dem Schwarzwald hatte schon in den vergangenen Wochen mehrere Standorte schließen müssen, zwischenzeitlich betrieb es bis zu 41 Fachgeschäfte. Rechtsanwalt Thorsten Schleich ist vom Amtsgericht Villingen-Schwenningen zum Sachwalter bestellt worden; das Insolvenzverfahren soll in Eigenverwaltung durch geführt werden. Nach Darstellung der Bäckerei habe man bereits im Sommer mit Umstrukturierungsmaßnahmen begonnen. Als Gründe für die Schieflage werden gestiegene Energiekosten, Preissteigerungen „und nicht zuletzt auch Spuren der Corona-Pandemie, die den Betrieb zu Anpassungen gezwungen haben“, angegeben. Die Gehälter der Mitarbeiter sind durch das Insolvenzgeld abgesichert.

Ein Teil der neuen Brot-Sommeliers beim traditionellen Kursabschluss bei und mit Johann Lafer (Mitte).
Foto: Bundesakademie Weinheim 2024

An der Bundesakademie Weinheim ist der 19. Brot-Sommelier-Kurs mit Johann Lafer zu Ende gegangen. Die Teilnehmer haben nach Angaben der Akademie Kreativität, Innovationsgeist und Leidenschaft mit ihren Projektarbeiten unter Beweis gestellt. Sie deckten ein breites Spektrum ab, von technologischen Neuerungen bis zu kulturellen und gesundheitlichen Aspekten. Zu den bemerkenswerten Arbeiten zählten unter anderem die Herstellung eines süßen Brotes ohne Zusatz von Zucker oder anderen Süßungsmitteln, die Reifung von Roggen-Sauerteig im Vakuum, ein Foodpairing von Brot und Speiseeis sowie die Verflüssigung von Brot für neuartige Genusserlebnisse. Auch Themen wie die Fusion der japanischem Teezeremonie mit einer Brotzeremonie oder die Untersuchung von Roggen als Stoffwechselkatalysator begeisterten die Prüfungskommission der HWK Mannheim Rhein-Neckar. Weiter lesen Sie hier ...

Die Kollegin, die für das Back Journal die Store Checks durchführt, war diesmal an einem Sonntag unterwegs. Auf der Besuchsliste stand eine Bäckerei, die wie viele Kollegen von Mitarbeiterknappheit betroffen ist. Trotzdem gelingt es dem Betrieb, die Qualität nach unserer Erfahrung auf hohem Niveau zu halten. So waren wir einigermaßen überrascht, als die Kollegin meldete, dass es sowohl am Kleingebäck wie am Brot einiges zu kritisieren gab. Wahrscheinlicher Hintergrund: Wir kaufen die Produkte des Betriebes nur in der Woche und sind zufrieden. Am Sonntag kann die Bäckerei das Qualiätsniveau offensichtlich nicht halten und vielleicht bekommt die Unternehmensführung das gar nicht in vollem Umfang mit.  Schließlich möchte man den gestressten Bereichsleitern das Wochenende nicht verderben, die Kontrolle der Filialen unterbleibt. Dort gilt dann in leichter Abwandlung die alte Regel der Inselbäcker „In der Saison fr.... die Leute alles.“ Das ist umso bedauerlicher, weil gerade der Verkauf am Sonntag die Chance bietet, Neukunden auf den eigenen Betrieb aufmerksam zu machen. Vielleicht lohnt es deshalb, der Qualität am Sonntag wieder einmal besondere Aufmerksamkeit zukommen zu lassen.
Theurer setzt Fankarten mit dem Bonvito-System von Vecrton geschickt zur Kundenbindung ein.
Foto: BW / Dirk Waclawek 2024
Wann ist das beste Alter, um sich im Bäckerhandwerk selbstständig zu machen? Diese Frage beantwortete Markus Sigle mit „48“ und übernahm zum 1. Februar 2019 die Bäckerei Theurer aus Ludwigshafen. Seitdem hat er zusammen mit seiner Frau Elke mächtig Gas gegeben, die Zahl der Filialen von 21 auf 38 erhöht und die Menge der produzierten Backwaren mal eben vervierfacht. Gelungen ist das mit guter Qualität und sehr geschicktem Marketing wie zum Beispiel der Kooperation mit örtlichen Fanclubs, deren Mitglieder Sigle mit eigenen Fan-Vorteilskarten ausstattete. Von jedem Kauf in seiner Bäckerei profitiert nicht nur der Kunde, sondern auch der Fanclub, was zu einer schönen Bündelung der Nachfrage führt. Die komplette Reportage über den dynamischen Betrieb lesen Sie in der Januar-Ausgabe des Back Journal.
9. Wissenschaftliche Informationstagung

Die Berlin-Brandenburgische Gesellschaft für Getreideforschung lädt zur 54. Wissenschaftlichen Tagung ein. Am ersten Tag geht es um das Thema "Energie neu denken! - Transformation der Backbranche" und am zweiten um "Innovationen in der Getreidetechnologie - von der Forschung zur Praxis".

Termin: 16. - 17. Januar 2025

Uhrzeit: 10:00 - 18:30 Uhr (Donnerstag), 9:00 - 16:00 Uhr (Freitag)

Veranstaltungsort: Berliner Hochschule für Technik Ingeborg-Meising-Saal Haus Grashof Luxemburger Straße 10, 13353 Berlin

Die Teilnahmegebühr beträgt 125,00 Euro. Für Mitglieder der Gesellschaft, Mitarbeiter und Studierende der TU Berlin, der Berliner Hochschule für Technik, der Staatlichen Fachschule für Lebensmitteltechnik in Berlin, des Max Rubner-Instituts und des Instituts für Getreideverarbeitung wird keine Gebühr erhoben. Anmeldungen können bis zum 6. Januar 2025 über die folgende E-Mail-Adresse vorgenommen werden: s.rudolph@tu-berlin.de

Impressum:
INGER Verlagsgesellschaft mbH
Dirk Waclawek (V. i. S. d. P.)
Luisenstraße 34
49074 Osnabrück
Deutschland

Telefon: +49 (0)541 58 05 44-30
Telefax: +49 (0)541 58 05 44-99

Geschäftsführung: Monika Kordhanke, Henning Tau
Register: Amtsgericht Osnabrück HRB 201221
USt. ID: DE 256 842 267
Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.