Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Newsletter 47/2024 Liebe Leserinnen, liebe Leser, der Bäckerwelt-Newsletter ist ein kostenloser Service für Mitglieder der Vereinigung der Backbranche (VDB) und Abonnenten der INGER Verlagsgesellschaft. Wenn Sie ihn nicht mehr beziehen möchten, finden Sie einen Abmeldelink am Ende dieser Mail. Aktuelle Nachrichten stehen übrigens täglich auf unserer Homepage.
|
|
|
Inhalt
Allgemeine Nachrichten
|
|
|
Das Restaurant-Design "Fresh Foreard 2.0" wurde von Subway bereits in allen Regionen gestetet. Foto: Subway 2024
|
|
|
Mit „Fresh Forward 2.0“ präsentiert ein wichtiger Wettbewerber des Bäckerhandwerks ein neues globales Restaurant-Design. Subways neues Restaurantkonzept soll nicht nur das Gästeerlebnis weiter verbessern, sondern auch den Komfort erhöhen und die Rentabilität der Franchisenehmer steigern. Das ursprüngliche Fresh Forward-Design wurde 2017 eingeführt und in den darauffolgenden Jahren von 20.00 Restaurants übernommen. „Fresh Forward 2.0“ baut auf diesem Basiskonzept auf, bietet aber neben neuen Dekorationselementen wie Wandgrafiken, Schriftzügen mit lokalem Bezug, erhöhter Beleuchtung und wärmeren Holztönen, auch eine bessere Unterstützung der wachsenden digitalen Vertriebskanäle von Subway. Weiter lesen Sie hier ...
|
|
|
Wie können Sie offene Stellen in der Backstube, im Verkauf oder in der Auslieferung mit fachlich und menschlich passenden Mitarbeitern besetzen? In einem kostenfreien Beratungsgespräch erhalten Sie einen exklusiven Einblick in unsere Strategien und Methoden, mit denen wir bereits hunderte Stellen im Bäckereihandwerk besetzen konnten.
Das erwartet Sie:
1. Besetzen Sie Ihre offenen Stellen in der Produktion, im Verkauf oder im Büro mit Strategien, die 95 % der Betriebe noch nicht kennen – mit Erfolgsgarantie zum Festpreis! 2. Weniger Fluktuation: Wir sorgen dafür, dass Mitarbeiter emotional fest an den Betrieb gebunden werden, weil ihre intrinsische Motivation nachhaltig gesteigert wird. 3. Über 400 Betriebe aus dem Lebensmittel-
Mittelstand haben wir betreut. Vertrauen Sie bewährten Methoden und werden Sie unsere nächste Erfolgsgeschichte.
Jetzt unverbindlich mehr erfahren unter: www.aramaz-digital.de
|
|
|
Ausgelassene Stimmung bei Christof Engelke (Paech-Kuratorium), Michael Wippler (Preisträger), Jörg Dittrich (Laudator) und Hartmut Grahn (Paech-Kuratorium). Foto: BW / Dirk Waclawek 2024
|
|
|
Sie haben die Verleihung des Eberhard Paech-Preises und der Förderpreise am 15. November in Berlin verpasst? Schade, aber zumindest können Sie bei uns den Tag nacherleben. Die Bildergalerie ist online, sie erreichen Sie über den Link.
Die komplette Nachricht mit Vorstellung der Preisträger gibt es hier.
|
|
|
Lennard Brinkmann ist Steuerberater bei HLB Klein Mönstermann in Osnabrück. Foto: HLB 2024
|
|
|
Das jüngste Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) zur Erbschaftsteuer bringt laut Lennard Brinkmann, Steuerberater bei HLB Klein Mönstermann in Osnabrück, für viele Unternehmen erhebliche Erleichterungen mit sich. Das Urteil bezieht sich auf den sogenannten 90-Prozent-Einstiegstest, den Unternehmen bestehen müssen, um in den Genuss von erbschaftsteuerlichen Vergünstigungen zu kommen. Geldforderungen und andere Finanzmittel, die als Verwaltungsvermögen gelten, ließen die Verwaltungsvermögensquote bisher schnell über die kritischen 90 Prozent steigen, weswegen selbst gewerblich tätige Unternehmen häufig von der Steuerbegünstigung ausgeschlossen wurden. „Mit dem neuen Urteil ermöglicht der BFH Handelsunternehmen nun, betrieblich veranlasste Schulden von den Finanzmitteln abzuziehen“, erklärt Brinkmann. „Dies senkt die Verwaltungsvermögensquote und ermöglicht mehr Unternehmen, die Steuervergünstigung in Anspruch zu nehmen.“ Weiter Lesen Sie hier ...
|
|
|
Der CO2-reduzierte Weizen wird unter anderem bei Spernsdorf in Sachsen angebaut. Foto: Yara Deutschland 2024
|
|
|
Die Harry-Brot GmbH hat gemeinsam mit Yara Deutschland und der Bindewald & Gutting Mühlengruppe ein Weizen mit einem um 24 Prozent geringerem CO2-Fußabdruck produziert. Das daraus gemahlene Mehl wurde am 14. November in der Harry-Großbäckerei in Wiedemar erstmalig zu Sandwich-Brot verbacken. Mit ihrem Kooperationsprojekt wollen die Partner ein Zeichen für den Klimaschutz setzen und die CO2-Reduktion in der Landwirtschaft vorantreiben. Weiter lesen Sie hier ...
|
|
|
Snacks liegen voll im Trend. In einer Zeit, in der Handwerk, Tradition und Regionalität mit modernen Ansätzen wie vegetarischen und gesunden Alternativen verschmelzen, sind neue Impulse für Bäckereien unerlässlich. Für ein breitgefächertes Snackangebot hat SALOMON FoodWorld® eine Musterbox für Bäckereien entwickelt, die mit neun innovativen Belägen gefüllt ist. Ob herzhaft, vegan oder klassisch – die Box deckt eine breite Palette von Geschmäckern ab und sorgt für Abwechslung im Snack-Sortiment.
Einfache Handhabung und hohe Lebensmittelsicherheit Alle Produkte in der Musterbox sind auf die Anforderungen in Bäckereien abgestimmt und lassen sich problemlos mit dem vorhandenen Equipment zubereiten. Die vorgegarten Tiefkühlprodukte, sind portioniert und kalkulationssicher. Zudem ist die Zubereitung denkbar einfach und für das Personal – auch für ungelernte Kräfte – leicht umsetzbar.
Bäckereien können sich selbst von der Qualität und dem Geschmack der Produkte überzeugen, indem sie die Musterbox kostenlos und unverbindlich bestellen.
|
|
|
„Baking New Ways“ ist der Titel der multimedialen Kampagne für die iba 2025. Foto: iba 2024
|
|
|
Die iba findet nächstes Jahr vom 18.-22. Mai in Düsseldorf statt. Nun wurden einige neue Programmhighlights für die kommende Messe angekündigt. Zu den größten Neuheiten gehören die iba.Food Trends Area und die iba.Stage. In der iba.Food Trends Area in Halle 15 werden Aussteller an verschiedenen Ständen und Anlaufstellen ihre Trends präsentieren. Von Rohstoffen über Snack-Innovationen bis hin zu Maschinen für die Produktion. Mit der iba.Stage bekommt der Bereich auch gleich eine Bühne. Weiter lesen Sie hier ...
|
|
|
Alle Teilnehmer der Deutschen Meisterschaft der Jugend im Bäckerhandwerk zusammen mit der Jury. Foto: Bundesakademie Weinheim 2024
|
|
|
Bei der deutschen Meisterschaft der Jugend im Bäckerhandwerk (German Craft Skills) ging bei den Bäckerinnen und Bäckern Martha Wieseler (Landessiegerin Baden-Württemberg) als Gewinnerin hervor. Den zweiten Platz belegte Niklas Ring (Landessieger Rheinland-Pfalz), Dritter wurde Janus Ripken (Landessieger Niedersachsen). Bei den Fachverkäufern setzte sich Svea Gräfe (Landessiegerin Sachsen) vor der Zweitplatzierten Alisa Tobolt (Landessiegerin Brandenburg) und der Drittplatzierten Nino Meladze (Landessiegerin Bayern) durch. Die Meisterschaft fand vom 15. bis zum 17. November in der ADB-Fachschule der Bäcker-Innung Berlin statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Bundesakademie Weinheim. Das Wettbewerbsthema lautete „Die bunte Welt des Handwerks“. Weiter lesen Sie hier ...
|
|
|
Haben Sie seit dem 5. November einen plötzlichen Einbruch der Absatzzahlen registriert? Nun, das Phänomen können wir erklären. Es ist die Trump-Angst. Wie im Spiegel zu lesen – Link – hat der Sieg von Donald Trump bei den amerikanischen Präsidentschaftswahlen viele Deutsche völlig aus der Fasung gebracht. Und wer sich angstvoll in seiner Wohnung verbarrikadiert, kann nun einmal beim Bäcker keine Frühstücksbrötchen mehr kaufen. Weiter lesen Sie hier ...
|
|
|
Die Marktkieker-Jury nach getaner Arbeit, von links: Stefan Soiné, Monika Kordhanke, Fridjof Olms, Jürgen Hinkelmann, Roland Ermer, Jutta Armbruster-Oberdorfer, Rainer Pastätter, Reto Fries und Dirtk Waclawek. Gerald Geier nahm aus Österreich per Videoschalte an der Sitzung teil. Foto: BW / Henning Tau 2024
|
|
|
Wenn einer eine Reise tut… Die Mitglieder der Marktkieker-Jury haben ihre Betriebsbesuche abgeschlossen und sich zur Auswertung am 14. November in Osnabrück getroffen. Die finalen Kandidaten können wir natürlich noch nicht verraten, es wurde aber wieder sehr engagiert diskutiert, weil jeder Juror natürlich „seinen“ Bäcker auf dem Treppchen sehen wollte. Aufgelöst wird die Frage aller Fragen – „Wer wird Marktkieker-Preisträger?“ – erst auf der Gala am 21. Juni in Osnabrück. Ihre Karte reservieren können Sie hier.
Mitglieder der Marktkieker-Jury sind Jutta Armbruster-Oberdorfer (Bäckerei Armbruster, Preisträger 2012), Gerald Geier (Geier. Die Bäckerei GmbH, Preisträger 2014), Roland Ermer (Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Bäckerhandwerks), Reto Fries (Direktor der Bäckerfachschule Richemont, Schweiz), Jürgen Hinkelmann (Bäckermeister Grobe, Preisträger 2016), Monika Kordhanke /Verlegerin INGER Verlag), Fridjof Olms (Marktkieker-Stifter), Rainer Pastätter (RPPV), Stefan Soiné (Ireks) sowie Dirk Waclawek (Chefredakteur Back Journal). Weitere Informationen zum Marktkieker gibt es hier.
|
|
|
9. Betriebsbesichtigung der Tönnies Holding ApS & Co. KG
|
|
|
Die Landesgruppe Westfalen-Lippe lädt zur Betriebsbesichtigung der Tönnies Holding ApS & Co. KG, verbunden mit einem Fachvortrag vom Backring Nord, ein.
Termin: 21. November 2024
Uhrzeit: 12:30 Uhr Treffen, 13:00 Uhr Beginn
Treffpunkt: Tönnies Holding ApS & Co. KG, In der Mark 2, 33378 Rheda-Wiedenbrück
Wer möchte, ist nach der Veranstaltung herzlich zum Ausklang in einem Restaurant in Rheda-Wiedenbrück ab 18:00 Uhr eingeladen.
|
|
|
VDB Stollenprüfung Bingen Termin: 27. November 2024 Veranstalter: VDB Deutschland
Der „Dresdner Stollen“ vs. Stollen – Ursprung und Qualität einer geschützten Marke im Backwarensortiment Termin: 5. Dezember 2024 Veranstalter: VDB Deutschland, LG Berlin-Brandenburg
Um sich für eine der genannten Veranstaltungen anzumelden, wenden Sie sich bitte direkt an die VDB.
|
|
|
Impressum: INGER Verlagsgesellschaft mbH Dirk Waclawek (V. i. S. d. P.) Luisenstraße 34 49074 Osnabrück Deutschland
Telefon: +49 (0)541 58 05 44-30 Telefax: +49 (0)541 58 05 44-99
Geschäftsführung: Monika Kordhanke, Henning Tau Register: Amtsgericht Osnabrück HRB 201221 USt. ID: DE 256 842 267
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
|