BIOwelt Newsletter 8/2024

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Newsletter 8/2024

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

der Newsletter der BIOwelt ist ein kostenloser Service für Abonnenten der BIOwelt und den gesamten Bio-Markt. Wenn Sie ihn nicht mehr beziehen möchten, finden Sie einen Abmeldelink am Ende dieser Mail oder auf www.biowelt-online.de.

Aktuelle Nachrichten stehen übrigens auf www.biowelt-online.de.
Instagram Nutzername LinkedIn Firmenname Facebook Firmenname
Inhalt
  1. Biofach 2025: Yes, we do!
  2. Alnatura: Lieferdienst auf der Kippe?
  3. Weiling: Hausmesse in Coesfeld
  4. Dennree: Neue Kampagne zum Jubiläum
  5. BioNord und BioSüd mit stabiler Nachfrage
  6. Olaf Scholz besucht die Gläserne Molkerei
  7. Aldi: Frisch gebacken für Bio-Eigenmarke
  8. Bio Wochen NRW mit 3.500 Gästen eröffnet
  9. FML bildet Agrar Scouts aus
Foto: Messe Nürnberg 2024
Die Biofach gibt sich auch 2025 wieder politisch. Der Kongress vom 11. bis zum 14. Februar 2025 in Nürnberg legt den Fokus auf die drei zentralen Hebel für eine sichere Lebensmittelversorgung: Nachhaltigkeit als steuerndes Kriterium in der Finanzwelt, die öffentliche Hand als Treiber für mehr Bio und die Vermarktung von Bio-Lebensmitteln mit überzeugenden Geschichten. Mit ihrem Kongressschwerpunkt unter den Motto „Yes,we do!“ will die Biofach im nächsten Jahr unterstreichen, dass die Bio-Branche nicht nur theoretisch, sondern tagtäglich in der Praxis Vorreiter in der Lebensmittelwirtschaft ist. Die Diskussion über den Einfluss von Lebensmitteln auf die Umwelt sei hochaktuell, argumentieren die Veranstalter. So zeige der Handelsverband Deutschland im Konsummonitor Nachhaltigkeit 2024, dass ein Drittel der Befragten der Zusammenhang nicht bewusst sei. Lesen Sie hier weiter ...
- Anzeige -
Foto: Alnatura/Mathias Fuchs 2024
Steht Alnaturas Lieferdienst vor dem Aus? Das Pilotprojekt des Unternehmens in Berlin und Frankfurt könnte bald beendet sein. Das meldete die Lebensmittel Zeitung (LZ) und nennt die elektrischen Leichtfahrzeuge als einen möglichen Grund. Derzeit suche Alnatura nach Käufern für fünf dieser E-Fahrzeuge. Wie der Händler auf Nachfrage bestätigt, ziehe das Management in Darmstadt noch im Laufe der nächsten Woche ein Resümee, so die LZ Ende August. Alnatura hatte seinen Lieferdienst erst im Sommer 2022 mit eigenen Mitarbeitenden gestartet. Den Anfang machten Pilotmärkte in Berlin-Lichterfelde und Prenzlauer Berg, dann folgt der Markt in Berlin-Mitte. Ende Juni begann Alnatura mit der Belieferung aus drei Märkten in Frankfurt am Main. Ursprünglich sollte das Sortiment schrittweise insbesondere um Produkte aus der jeweiligen Region erweitert werden.
- Anzeige -
Foto: Weiling 2024
Neue Produkte, Innovationen und Trends: Der Bio-Großhändler Weiling lädt am 7. und 8. September wieder zu seiner Hausmesse nach Coesfeld ein. Mehr als 220 Hersteller und Dienstleister sind diesmal mit dabei, wenn Geschäftsführer Dr. Peter Meyer die Messe eröffnet. Auf dem Programm stehen unter anderem aktuelle Themen wie Bonumsätze, Weiterbildung sowie neue Ansätze zur Vermarktung und Organisationsoptimierung. Neben stündlichen Hausführungen gibt es zudem viele Tipps zur Ladenentwicklung. Weilings Hausmesse öffnet am Samstag um 12 Uhr und am Sonntag bereits um 10 Uhr.
Foto: Dennree 2024
Frische Claims für junge Kunden: Dennrees Biomarkt Verbund startet zum 50.  Jubiläum eine neue Image-Kampagne. „Gemeinsam für eine bessere Welt" lautet das Motto, mit dem der Verbund die eigene Marke stärken möchte. Dass die Kampagne verdächtig an die schlagkräftige Lidl-Werbung erinnert, verwundert wenig: Im Frühjahr 2023 wechselte Lidl-Manager Jürgen Achenbach nach 17 Jahren im Marketing des Discounters zu Dennree. Dort feilte er am Markenauftritt des Biomarkt Verbundes.  „Mit kreativen Ideen und attraktiven Angeboten werden wir unsere Kunden überraschen und begeistern“, sagt Lukas Nossol, verantwortlich für die Kommunikation des Biomarkt Verbundes, über die crossmediale Kampagne. Zum 50. Jubiläum gratulieren auch die Bio-Anbauverbände. „Ich verbinde mit Dennree permanente Pionierarbeit und die Vision, jeden Tag noch ein Stückchen besser zu werden. Von der kuhgebundenen Kälberaufzucht am Hofgut Eichigt bis zum Biomarkt Verbund ist der Tatendrang für Bio-Werte und unsere Bewegung sichtbar“, so beispielsweise Bioland-Präsident Jan Plagge.
- Anzeige -
Foto: BIOwelt/Heike van Braak 2023
Nur wenige Wochen vor den BioMessen im Herbst sehen die Veranstalter ihr Format auf gutem Weg: Die Zahl der Anmeldungen für die BioSüd am 29. September in Augsburg und die BioNord am 13. Oktober in Hamburg bewegt sich auf Vorjahresniveau. Deshalb zieht die BioNord nach dem Standortwechsel nach Hamburg im vergangenen Jahr direkt in eine größere Halle um. „Ein gutes Signal angesichts einer gesamtwirtschaftlich nach wie vor herausfordernden Situation“, sagt Veranstalter Wolfram Müller. Neben Neuprodukte-Präsentation, Start-up-Fläche Machermarktplatz sowie einem Naturkosmetik- und Non-Food-Bereich gibt es erneut ein spannendes Vortragsprogramm. Thematisch stehen dabei unter anderem neue Bio-Handelskonzepte, politische Forderungen im Hinblick auf das Wahljahr 2025, aktuelle Branchenzahlen sowie das Pestizidmonitoring des BNN im Fokus. „Wir beobachten, dass die BioMessen nicht nur den Handel, zunehmend auch den LEH, anziehen, sondern auch immer mehr Besucher aus anderen Bio-Bereichen wie der Außer-Haus-Verpflegung (AHV)“, berichtet Veranstalter Matthias Deppe. „Diese Entwicklung ist nur folgerichtig, da viele der ausstellenden Bio-Unternehmen maßgeschneiderte Angebote für die AHV und das Catering präsentieren.“ Grundsätzlich – so die beiden Veranstalter – blieben die BioMessen Plattform für den deutschen Handel mit Bio-Produkten.
- Anzeige -
Foto: Gläserne Molkerei 2024
Dialog über die Zukunft des Ökolandbaus: Bundeskanzler Olaf Scholz besuchte am 23. August die Gläserne Molkerei in Münchehofe. Im Rahmen seiner Sommerreise machte Scholz Station in dem Bio-Unternehmen und entpuppt sich als echter Käseliebhaber. Im Mittelpunkt des Gesprächs standen Themen wie die Erreichung der angestrebten Ziele für den Biolandbau, die Unterstützung der Landwirte und steigende Energiekosten. „Der Austausch mit Bundeskanzler Scholz war eine fantastische Chance, die aktuellen Herausforderungen der Bio-Molkerei-Branche zu diskutieren“, resümierte Philippe Thömmes, Geschäftsführer der Gläsernen Molkerei. Lesen Sie hier weiter ...
Foto: Aldi Süd 2024
Frisch gebacken für Nur Nur Natur: Erstmals führt Aldi Süd Produkte seiner Bio-Eigenmarke Nur Nur Natur im Backangebot. Drei Bio-Brote, die zu 100 Prozent aus natürlichen Zutaten bestehen, gibt es seit August. Aldi wirbt zudem mit langer Teigführung und dem Verzicht auf Mehlverbesserungsmittel. Ofenfrisches aus „Meine Backwelt“ bietet der Discounter mittlerweile in mehr als 1.850 Filialen an. Die neue Eigenmarke Nur Nur Natur landete im Sommer 2023 mit zunächst fünf überwiegend Naturland-zertifizierten Produkten in den Regalen. Aktuell sind es mehr als 40 verschiedene Artikel.
- Anzeige -
Foto: Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW 2024

Auch im Westen ein Grund zum Feiern: Silke Gorißen, westfälische Agrarministerin, eröffnete die Bio Wochen NRW – zum 100.  Jubiläum von Demeter fand die Veranstaltung am 27. August auf dem Biohof Büsch in Niederhelsum statt. Der Betrieb, der mitten in der Öko-Modellregion Niederrhein liegt, feierte zudem seinen 40. Geburtstag. Er zeichnet sich durch regionale Wertschöpfung, eine Direktvermarktung mit eigenem Hofladen und einem Lieferservice mit Online-Shop aus.  „Ich bin sehr zufrieden mit der Feier. Es war eine tolle Stimmung auf dem Hof bei bestem Wetter. Schätzungsweise 3.500 Gäste sind gekommen – lauter zufriedene und entspannte Menschen, die die Zeit bei uns genossen haben“, sagte Betriebsleiterin Simone Schmitz im Anschluss. „Die fachlichen Führungen zu unserer Naturschutzfläche und zu den Hühnerställen waren sehr gut besucht. Das zeigt das große Interesse der Besucher am biodynamischen Landbau.“  Die Bio Wochen NRW gehen noch bis zum 8. September. Initiatoren sind die Landesvereinigung Ökologischer Landbau NRW e. V. (LVÖ), die Landwirtschaftskammer NRW und das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MLV).

- Anzeige -
Foto: Forum Moderne Landwirtschaft/Annette Birkenfeld 2024
Wer möchte als Agrar Scout arbeiten? Das Forum Moderne Landwirtschaft (FML) bietet dazu im Rahmen der Grünen Woche 2025 in Berlin Kommunikationsschulungen an. Sie finden einen Tag vor dem Messeeinsatztag in einem Tagungshotel statt. Angehende Agrar Scouts können sich dann auf die Messe und eine regionale Pressearbeit im Nachklang vorbereiten. Während der Grünen Woche gewähren Agrar Scouts auf dem Erlebnisbauernhof in Halle 3.2 einen Einblick in ihre Arbeit. Insgesamt besteht 2025 für 100 Landwirte, Agrarstudierende sowie Mitarbeitende aus dem vor- und nachgelagerten Bereich die Möglichkeit, sich zum Agrar Scout fortzubilden. Weitere Infos gibt es beim FML.
- Anzeige -
Impressum:
Presserechtlich verantwortlich für den Newsletter von BIOwelt ist die
Convention Verlagsgesellschaft mbH
Heike van Braak
Luisenstraße 34
49074 Osnabrück
Deutschland

Telefon: +49 (0)541 58 05 44-47
Telefax: +49 (0)541 58 05 44-99
E-Mail: vanbraak@biowelt-online.de
Internet: www.biowelt-online.de
Geschäftsführung: Monika Kordhanke, Henning Tau
Register: Amtsgericht Bochum HRB19193, USt. ID: DE 814 215 422

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.